Loading...
|
|
Der aktuelle Lehrkräftenewsletter für die Sekundarstufe I | zur Browseransicht |
|
|
Liebe Lehrkräfte, ob beim Musikhören, Spielen oder im Internet– viele Kinder begegnen künstlicher Intelligenz täglich, oft ohne es zu bemerken. Umso wichtiger ist es, die Technologie greifbar zu machen und ein Bewusstsein für ihre Chancen und Risiken zu schaffen. Unsere neue Unterrichtseinheit zeigt spielerisch, wo KI im Alltag von Kindern wirkt, wie sie funktioniert und was sie leisten kann. Mit Rätseln, kreativen Aufgaben und einem ZEIT LEO-Artikel nähern sich Ihre Schülerinnen und Schüler einem der prägendsten Technologiethemen unserer Zeit. Damit wir das Angebot von ZEIT für die Schule noch besser an Ihren Unterrichtsalltag anpassen können, laden wir Sie herzlich ein, an einer kurzen Umfrage teilzunehmen. Der Link folgt weiter unten im Newsletter!Auch möchten wir Ihnen in diesem Newsletter unseren Aktionstag „Stabile Sache-Bewegt durch den Schulalltag“ vorstellen. Am 1. Oktober heißt es: Runter vom Stuhl, rein in die Bewegung! Lehrkräfte in ganz Deutschland sind eingeladen, gemeinsam mit ihren Klassen beim Aktionstag mitzumachen. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Wir wünschen Ihnen eine entspannte Restwoche, Ihr »ZEIT für die Schule«-Team |
|
Anzeige |
|
Für Ihren Unterricht |
|
Neues Arbeitsblatt Einkaufen im KI-Supermarkt Mit künstlicher Intelligenz, kurz KI, meinen wir Technologie, welche die Denkleistungen des Menschen imitiert. Dadurch kann es so wirken, als sei ein Computer so schlau wie ein Mensch – oder sogar noch schlauer. Täglich kommen auch Kinder mit KI in Kontakt. Diese schlägt ihnen Videos vor, erzählt ihnen Witze, erstellt auf Wunsch Geschichten oder Bilder. Nützlich – aber auch gefährlich? Der ZEIT LEO-Artikel „Schlauer als ein Mensch?!“ nimmt die Leserinnen und Leser mit zum Einkauf in einen Supermarkt, der den Einsatz künstlicher Intelligenz testet, um den Kundinnen und Kunden den Einkauf zu erleichtern. Anknüpfend an den Artikel, bietet das Arbeitsblatt zahlreiche Rätsel und Aktivitäten, um sich näher mit künstlicher Intelligenz zu befassen und sich der Chancen und Risiken des Einsatzes von KI bewusst zu werden. Zum Material |
|
Ihre Meinung zählt! Was wünschen Sie sich von ZEIT für die Schule? In unserer kurzen Umfrage, circa 10 Minuten, möchten wir Sie besser kennenlernen, um unser Angebot noch gezielter auf Ihren Unterricht und Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Unter allen Teilnehmenden verlosen wir verschiedene Produkte aus dem ZEIT-Kosmos – mitmachen lohnt sich! Jetzt mitmachen! |
|
Anzeige |
|
Gut zu wissen |
|
Aktionstag Stabile Sache: Mitmachen und einen Erlebnistag auf dem DFB-Campus gewinnen! Bewegung tut gut – dem Körper und dem Kopf! Regelmäßige Bewegungspausen verbessern die Konzentrationsfähigkeit, senken Stress und stärken das soziale Miteinander in der Klasse. Am 1. Oktober sind Lehrkräfte in ganz Deutschland eingeladen, gemeinsam mit ihren Klassen, beim Aktionstag „Stabile Sache – Bewegt durch den Schulalltag“ mitzumachen. Mehr erfahren |
|
Lesestoff |
|
„Stabile Sache – Bewegt durch den Schulalltag“ Drei gute Gründe für mehr Sport im Schulalltag Unsere Alltagsgewohnheiten haben sich verändert – oft leider in Richtung weniger Bewegung. Das gilt auch für Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dabei ist Sport entscheidend für ihre Entwicklung. Hier sind drei Gründe, warum mehr Bewegung den Schulalltag positiv beeinflusst. Mehr erfahren |
|
Aus dem ZEIT Universum |
|
Artikel aus der aktuellen ZEIT "Schreibe wie ein 15-Jähriger!" Hat das ein Schüler verfasst oder die KI? Lehrer können das heute kaum noch unterscheiden. Klassische Prüfungsformate funktionieren nicht mehr. Was nun? Zum Artikel |
|
Eine Unterrichtsstunde dauerte schon immer 45 Minuten.
Nein. Bis zum Anfang des 20. Jahrhundert war eine Unterrichtsstunde 60 Minuten lang. Die damalige Wissenschaft der experimentellen Psychologie führte „Ermüdungsmessungen an Schulkindern“ durch und kam zu dem Ergebnis, dass die 60-Minuten-Taktung der Gesundheit der Kinder schade und für das Lernen nicht förderlich sei. Die Wissenschaft empfahl daher, kleinere Kinder in 30-Minuten-Lektionen zu unterrichten, ältere Kinder in 45- oder 50-Minuten-Lektionen. 1920 wurden dann die Unterrichtsstunden von 60 auf 45 min gekürzt. In diesem Zuge wurden auch die Pausenzeiten angepasst und gekürzt. Vereinzelt wird in Deutschland noch an Schulen in 60 min Rhythmus unterrichtet. |
Ihre Frage an Bob Blume Welche Bedeutung hat eine gute Beziehung zwischen Lehrkraft und SuS für Motivation und Lernerfolg? Die persönliche Bindung ist zentral für Lernfreude und Erfolg. Sie stärkt Motivation, schafft Sicherheit im Umgang mit Fehlern und vereinfacht das Erlernen am Modell. Wer inspirieren will, braucht Beziehungen – und muss aktiv daran arbeiten, etwa durch echtes Interesse und Einbeziehen der Schülerinnen und Schüler in den Lernprozess. |
|
ZITAT DES MONATS » Bildung ist die Fähigkeit, das Leben zu lieben und zu verstehen. « Khalil Gibran |
|
VERWALTUNG Sie sind für den Lehrkräfte-Newsletter Sekundarstufe II von »ZEIT für die Schule« angemeldet als: newsletter@newslettercollector.com Wenn Sie sich von diesem Newsletter abmelden möchten, klicken Sie bitte hier: Abmelden. Um den Personenbezug des Trackings zu deaktivieren, klicken Sie bitte hier. IMPRESSUM © [2025] Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG Buceriusstraße, Eingang Speersort 1, D-20095 Hamburg Telefon: 040 / 32 80-0, www.zeit.de Handelsregister Hamburg HRB 91 123 UStIDNr.: DE189342458 Geschäftsführer: Dr. Rainer Esser, Chefredakteur: Giovanni di Lorenzo Für den Inhalt dieses Newsletters ist der Zeitverlag verantwortlich. WERBEKUNDEN Wenn Sie in diesem Newsletter werben möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Sales Team des Zeitverlags auf: schule@zeit.de |
Loading...
Loading...