NEWSLETTER 04.04.2016 | Liebe Leserinnen und Leser, die Spritze beim Arzt, das aufgeschrammte Knie, ein Loch im Zahn: Wir wachsen mit Schmerzen auf und lernen sie als wichtiges Warnsignal zu beachten. Doch Schmerzen können unerträglich werden, insbesondere wenn sie sich zu chronischem Leid entwickeln. Neben der Suche nach den Auslösern sind dann auch wirkungsvolle Behandlungsmethoden gefragt. Unser neues Kompakt stellt Ihnen vor, wie Wissenschaftler an den Ursachen von und Therapien für Schmerz forschen. Einen guten Start in die Woche wünscht Ihnen Antje Findeklee |
| | Hirnforschung Macht Musik intelligent? 30.03.16 | Musiker besitzen oft erstaunliche Fähigkeiten, von denen sie auch in anderen Lebensbereichen profitieren können. Aber macht Musizieren wirklich schlauer oder sozialer? |
| |
| Informationstechnologie Mehr als Moore 29.03.16 | Das mooresche Gesetz stößt an seine Grenzen – doch das ist keineswegs das Ende der Entwicklung für die Computertechnik. Im Gegenteil: Jetzt wird es erst richtig interessant. |
| |
| Fuchsbandwurm Perfekt getarnter Eindringling 31.03.16 | Gegen den Fuchsbandwurm ist kein Kraut gewachsen. Nistet er sich in der Leber ein, kann man ihn nur am Weiterwachsen hindern. Seine DNA soll nun Schwachstellen enttarnen. |
| |
|
| Twitter-Vogel aus der Altsteinzeit Das kannte man bisher noch nicht: Das eingesenkte Relief eines Vogels zeigt, dass Menschen schon vor 35 000 Jahren verschiedene Techniken und Stile einsetzten. | |
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Schmerz - Ursachen und Therapie Egal ob Kopf- oder Rückenschmerzen: Akute wie chronische Leiden zermürben Körper und Geist gleichermaßen. Was sind die Urschen der Pein, und welche Forschungsansätze versprechen Linderung? |
| |
| Eiszeit - Leben im Pleistozän Zwischen Mammuts und Höhlenbären fristeten Menschen in der Eiszeit ein karges Dasein - Überreste und Höhlenmalereien vermitteln uns bis heute ein Bild des damaligen Lebens. |
| |
|
| | Spektrum Kompakt Autismus - Entwicklungsstörung mit vielen Facetten 02.04.2015 | Die Diagnose "Autismus" hat in den vergangenen Jahren zugenommen, ohne dass wirklich bekannt ist, warum. Was steckt hinter der Entwicklungsstörung und wie gehen Betroffene, Eltern, Ärzte und Psychologen damit um? |
| |
|
| | Wie klein kann man einen Computer bauen? Seit Jahren schrumpfen die Grundbausteine der Elektronik immer weiter. Wie winzig kann man einen Computer inzwischen bauen? Und wie viel kleiner werden sie in Zukunft wohl noch? |
| |
|
| Jupiter (erneut) vom Asteroid getroffen? Jan Hattenbach berichtet über Beobachtungen von Amateurastronomen, die wieder einen Einschlag eines kleinen Himmelskörpers auf dem Riesenplaneten Jupiter gesichtet haben. | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Slevogtstr. 3-5, 69126 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.com |
|
|