Loading...
|
|
19.01.2024Liebe Leserinnen und Leser, Sie haben sich gerade erst vom letzten Schnupfen erholt und jetzt kratzt schon wieder der Hals? Mir kommt es so vor, als wären meine Mitmenschen und ich diesen Winter besonders häufig krank. Aber vielleicht ist das auch nur mein Eindruck, denn mehrere Erkältungen pro Jahr sind nicht ungewöhnlich: Hierzulande erwischt es Erwachsene im Schnitt zwei- bis viermal. Meist heißt es dann: mit Tee und Hustensaft ab ins Bett und auskurieren. Gerade bei Erkältungen versprechen viele pflanzliche Präparate Linderung. Aber welche Heilpflanzen haben sich bewährt? Auf dem Weg zur Genesung sollten sie nicht fehlen: Bonbons. Denn das Lutschen regt den Speichelfluss an. Dadurch werden die Schleimhäute befeuchtet und Schmerzen im Hals gelindert. Es war ein Konditormeister aus Köln, der Mitte des 19. Jahrhunderts in Deutschland als Erster Hustenbonbons in großem Stil herstellte. Er wurde so berühmt, dass man ihn den „Kamelle-Napoleon“ nannte. Warum der Erfolg des Konditors den Apothekern überhaupt nicht gefiel und was ein französischer König mit Bonbons zu tun hat, lesen Sie im InterviewmeinerKollegin Sonja Gibis mit einem Hustenbonbon. Frau kann es ganz schön ärgern, wenn sie schniefend Haushalt und Kinder organisiert, während Mann im Bett liegt, über Halsschmerzen klagt und Tee gebracht bekommen möchte. „Männer bewerten es subjektiv anders als Frauen, wenn sie etwa eine Erkältung oder eine Grippe haben, und bringen die Beschwerden oftmals stärker zum Ausdruck“, bestätigt Prof. Dr. Martina Prelog, Fachimmunologin an der Uniklinik Würzburg. Jedoch seien Männer tatsächlich oft mit der gleichen Infektionskrankheit schwerer krank als Frauen. Warum deshalb am „Männerschnupfen“ tatsächlich was dran ist und wie sich das Immunsystem von Männern und Frauen unterscheidet, lesen Sie im Interview. Hören Sie dazu auch unseren Podcast: Wie sich das Immunsystem von Männern und Frauen unterscheidet Versucht durch Maskentragen ein paar Erreger weniger einzuatmen: Ihre Dr. Jessica Roth PS: Die Stiko hat gerade ihre Empfehlung für Covid-19-Impfungen aktualisiert. Wem sie zu einer jährlichen Auffrischung rät und für wen eine Grundimmunisierung reicht, hat meine Kollegin Marlen Schernbeck aufgeschrieben. Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an: j.roth@wubv.de |
|
Themen des TagesDiese pflanzlichen Wirkstoffe helfen bei ErkältungBei Husten, Schnupfen, Halsweh und Heiserkeit schwören viele auf Phytotherapie. Welche Heilpflanzen sich bewährt haben.> Zum ArtikelInterview mit einem Hustenbonbon: „Dem Husten huste ich eins“Autorin Sonja Gibis erfährt von einem Kräuterbonbon, wie es bei Erkältung hilft und welche Rolle der „Kamelle-Napoleon“ in seiner Erfolgsgeschichte spielt.> Zum InterviewErkältung: Die Wahrheit über den berühmten „Männerschnupfen“Leiden Männer stärker unter Infektionen als Frauen? Ja, sagt die Würzburger Immunologin Prof. Martina Prelog. Im Interview erklärt sie, warum es nicht nur an den Genen liegt.> Zum InterviewWie sich das Immunsystem von Männern und Frauen unterscheidetOb es den „Männerschnupfen“ wirklich gibt und warum sich das Immunsystem bei Frauen häufiger gegen den eigenen Körper richtet, schaut sich Kari Kungel in dieser Podcastfolge genauer an.> Zum PodcastCovid-19-Auffrischimpfung: Wer braucht den Booster?Die Stiko hat ihre Empfehlungen für Covid-19-Impfungen aktualisiert. Für wen eine Grundimmunisierung reicht, wer sich weiterhin impfen lassen sollte.> Zum ArtikelKrankschreibung per Telefon: Was Sie jetzt wissen müssenDie telefonische Krankschreibung ist wieder da. Sie gilt auch für Eltern kranker Kinder. Zudem wird die Bescheinigung elektronisch an den Arbeitgeber übermittelt. Die wichtigsten Fragen und Antworten.> Zum ArtikelIn acht Wochen zu besserem SchlafSind Sie müde und unausgeruht? Haben Sie regelmäßig Probleme beim Ein- und Durchschlafen? Unser wöchentlicher kostenloser Newsletter kann Ihnen helfen, zu gesundem Schlaf zu finden.> Zum Newsletter |
|
ANZEIGE |
|
Ernährungsspezial: Ein Kessel Buntes, Teil 1 Rote-Bete-Chili mit Lauch und KartoffelnVegetarischer Chili mit frischem Gemüse.> Zum RezeptWirsingtopf mit Wurzelgemüse und PfannkuchenLeckerer Eintopf mit Curry und Kümmel.> Zum RezeptKürbis-Erbsen-Eintopf mit MettwurstHerzhafter Eintopf mit frischem Gemüse und Mettwurst.> Zum Rezept |
|
Lachen ist gesund!Illustration: Hauck & Bauer |
|
ANZEIGE |
|
Thema der Woche: Angehörige pflegenAngehörige pflegen: Wie man mit Ekel umzugehen lerntIntimbereich waschen, Wunden versorgen: Im Alltag kann man gelegentlichen Igitt-Gefühlen nicht entrinnen. Tipps, wie Pflegende lernen, damit umzugehen.> Zum ArtikelGeschwister: Die Pflege der Eltern aufteilenWenn die Eltern pflegebedürftig werden, birgt das unter Geschwistern Konfliktpotenzial. Unsere Autorin und ihr Bruder begleiten seit Jahren ihre Mutter mit Demenz. Wie kann es gelingen, als Familie gut damit umzugehen?> Zum Artikel |
|
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-MagazinBlick ins aktuelle Magazin Unsere Themen: Titelgeschichte: Nicht verzagen nach einem Schlaganfall +++ Winterblues – so bekämpfen ihn die Mitglieder der Redaktion +++ Was bringen pflanzliche Mittel gegen Husten? +++ Interview: Doc Felix erklärt Medizin auf moderne Art im Internet +++ Beckenboden: Training für Männer +++ Vorsorge – keine Zeit für Ausreden +++ Woran Sie hochwertige Naturkosmetik erkennen +++ Mein Medikament: Fluticason +++ Problemzonen in deutschen Städten: Toiletten +++ Grippe: Impfstrategien gegen die wandelbaren Erreger +++ Plazenta-Forschung +++ Gesund essen: Wärmende Eintöpfe +++ Kolumne: Ein Hustenbonbon blickt auf seine Anfänge zurück +++ In der Apotheke: Die aktuelle "Apotheken Umschau" |
|
Sie erhalten unseren kostenlosen Newsletter, weil Sie sich dazu angemeldet haben. Dazu haben Sie uns Ihre E-Mail-Adresse genannt. Diesen Newsletter können Sie jederzeit hier abbestellen. Wenn Sie uns auf den Newsletter hin eine Nachricht senden, erfahren wir Ihre E-Mail-Adresse und Namen. Die Daten nutzen wir für eine Antwort sowie zur Verbesserung unseres Angebots und für spätere Rückfragen. Ihre aus dem Datenschutz resultierenden Rechte (Auskunft, Löschung bzw. Sperre, Korrektur) sowie die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten und der Aufsichtsbehörde können Sie ausführlich hier nachlesen. Impressum: Anbieterin dieses Newsletters im Sinne von § 5 Abs. 1 Telemediengesetz ist: Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG Konradshöhe 1 82065 Baierbrunn bei München Handelsregister: Amtsgericht München HRA 44980 USt-ID: DE 130750628 Vertretungsberechtigte: Verlag Konradshöhe GmbH, Konradshöhe 1, 82065 Baierbrunn Handelsregister: Amtsgericht München HRB 80411 diese vertreten durch ihre Geschäftsführer: Andreas Arntzen (Vorsitzender Geschäftsführung), Dr. Dennis Ballwieser (Geschäftsführer), Malte von Trotha (Geschäftsführer) Gegründet von Verleger Rolf Becker † Kontakt: Telefon: (0 89) 744 33-0 Fax: (0 89) 744 33-419 E-Mail: kontakt_online@wortundbildverlag.de Verantwortlich im Sinne von §18 Abs. 2 MStV Dr. Dennis Ballwieser, Konradshöhe 1, 82065 Baierbrunn |
Loading...
Loading...