Liebe Leserinnen und Leser,
 

Österreichs Kabinett steht. Es ist die  jüngste und weiblichste Regierung, die in der Alpenrepublik je aufgestellt wurde – und obendrein eine, die ein ideologischer Graben trennt zwischen der rechtskonversativen ÖVP und den linken Grünen. Wäre sie auch ein Modell für Deutschland? Moritz Gathmann über die Chancen für Schwarz-Grün in der Post-Merkel-Ära. 
 

Gerade dachte man, die völlig überflüssige Debatte um die #Umweltsau sei endlich vorbei,  da hat WDR-Intendant Tom Buhrow schon wieder Öl ins Feuer gekippt, als er laut darüber nachdachte, wie das Echo auf die verunglückte Kinderlied-Satire wohl ausgefallen wäre, wenn statt der Oma „der Ali“ Opfer der Satire geworden wäre. Für den Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen zeigt die Debatte, wie der Siegeszug der sozialen Medien dazu geführt hat, dass Empörung zum Selbstzweck geworden ist. Was passieren müsste, damit solche völlig überflüssigen Shitstorms in Zukunft nicht mehr außer Kontrolle geraten, verrät er im Gespräch mit dem Deutschlandfunk. Dieses Interview ist unser Fundstück. 
 

Mit der Neujahrsansprache der Kanzlerin ist es ein bisschen wie mit dem Sketch „Dinner for One“. Beide gehören inzwischen zu Silvester wie die unvermeidlichen Böller. Im 15. Jahr ihrer Regentschaft tritt Angela I. inzwischen nicht nur so huldvoll auf wie die Queen. Auch gelingt es ihr inzwischen mit traumwandlerischer Sicherheit, ihr Publikum mit gesalbten Worten zu sedieren. 
 

Ich wünsche Ihnen allen ein gesundes und erfolgreiches Jahr! 
 

Ihr Christoph Schwennicke, Chefredakteur

 
 
 
koalition-osterreich-tuerkisgruen-schwarz-sebastian-kurz
Koalition in Österreich
Schwarz-grün ist die Haselnuss
VON MORITZ GATHMANN
 
Mit einer konservativ-grünen Koalition schreitet Sebastian Kurz mit Österreich in die 20er Jahre. Was bei unseren Nachbarn kommt, könnte bald auch hierzulande politische Realität werden. Aber sollte dieses Modell zweier so gegensätzlicher Parteien überhaupt auf Deutschland übertragen werden?
 
zum Artikel
 
 
 
umweltsau-wdr-skandal-kinderchor-bernhard-poerksen
„Umweltsau-Debatte“
Empörungszwang statt Erkenntnisdrang
EIN FUNDSTÃœCK VON BASTIAN BRAUNS
 
Die „Umweltsau-Debatte“ hat gezeigt, wohin es führt, wenn Empörung zum Selbstzweck wird. Der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen fordert, dass auch Medien-Konsumenten lernen sollten, ihre Empörung zu dosieren
 
zum Artikel
 
 
 
neujahrsansprache-bundeskanzlerin-angela-merkel-2020
Neujahrsansprache der Bundeskanzlerin
Die deutsche Queen’s Speech
VON CHRISTOPH SCHWENNICKE
 
Die Neujahrsansprache der Bundeskanzlerin ist in ihrem 15. Jahr zum festen Ritual der Deutschen geworden. Tatsächlich würde das Schauspiel fehlen. Darum sollte der Sendeplatz in den letzten Stunden des Jahres noch über ihre Amtszeit hinaus Angela Merkel gehören
 
zum Artikel
 
 
 
fussball-sprache-militaer-krieg-rassismus-politik
Fußball und Sprache
„Das Militär ist ein fleißiger Metaphernspender“
INTERVIEW MIT SIMON MEIER-VIERACKER
 
Vergangenes Jahr hatten türkische Fußballnationalspieler ihren Torjubel per Militärgruß ausgedrückt. Die UEFA hat dieses Verhalten nun mit einer Geldstrafe geahndet. Der Sprachwissenschaftler Simon Meier-Vieracker erklärt, warum sich mit Sprache und Körpersprache im Fußball so gut provozieren lässt
 
zum Artikel
 
 
 
iran-proteste-krise-naher-osten-oel
Iran
Am Kippen
VON WILFRIED BUCHTA
 
Im Iran sind die Menschen gegen eine Erhöhung des Benzinpreises auf die Straße gegangen. Aber der eigentliche Grund für die Tumulte ist komplizierter. Es geht um die Macht des Regimes
 
zum Artikel
 
 
 
industriestandort-deutschland-streitgespraech-oettinger-mekelburger-berner
Industriestandort Deutschland
„Wir verlieren unsere industrielle Basis“
EIN STREITGESPRÄCH
 
Was muss die Politik tun, um Deutschland als Industriestandort zu erhalten? Darüber strit­ten die Unternehmerin Natalie Mekelburger und der Unternehmer Christian Berner beim Cicero-Foyergespräch mit dem ehemaligen EU-Kommissar Günther Oettinger
 
zum Artikel
 
 
 
AKKs Alptraum
 
AKKs Alptraum
 
zu den Karikaturen
 
 
 
 
 
 
 
 
Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!
 
Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Christoph Schwennicke Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | www.cicero.de
 
 
© Cicero 2019