Newsletter Dienstag, 1. September 2020 | |
Politik & Wirtschaft | Suisseporcs-Chef gibt Rücktritt bekannt | | | Nach 20 Jahren Tätigkeit wird Felix Grob per Ende September 2021 als Geschäftsführer Suisseporcs zurücktreten. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Politik & Wirtschaft Klima: AP22+ soll Anreize schaffen Das diesjährige Agrarpolitik-Forum an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (Hafl) widmete sich dem Klimawandel und der Landwirtschaft von morgen. «Klimapolitik – Die Landwirtschaft von morgen gestalten», lautete das Thema des diesjährigen Agrarpolitik-Forums an der HAFL in Zollikofen. Weiterlesen... |
|
| Markt & Preise «Ein solidarischer Entscheid» Mit 507 kg/a Bruttoertrag bei Schweizer Kartoffeln ist dieses Jahr eine überdurchschnittlich hohe Ernte zu erwarten. Die Produzentenrichtpreise liegen meist unter dem mittleren Preisband. Zudem wird ein Solidaritätsbeitrag eingezogen. Ruedi Fischer, Präsident der Kartoffelproduzenten, nimmt Stellung. Weiterlesen... |
|
|
Politik & Wirtschaft «Wozu sollen wir Tiere nutzen?» Martina Blattner ist der Meinung, dass die Tiere nicht genutzt werden sollten. Deshalb bietet sie über 100 Tieren in Kleinlützel SO Asyl. Finanziert wird das Unterfangen aus Zusatzerwerb, Tierpatenschaften und Spenden. Weiterlesen... | |
|
Politik & Wirtschaft Alu in Wiese: Höhere Strafe gefordert Wer Aludosen in eine Wiese wirft, gefährdet das Leben der Kühe und soll deswegen nicht mit einer kleinen Litteringbusse davon kommen. Dies fordert mehr als ein Drittel der Luzerner Kantonsratsmitglieder mit einer Motion. Dem Kanton sind aber die Hände gebunden. Weiterlesen... | |
|
| Politik & Wirtschaft Bäuerinnen treten aus dem Schatten Swissaid und der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) führen ihre Zusammenarbeit fort. Sie lancieren ein Projekt für mehr soziale Sicherheit von Bäuerinnen in der Schweiz und weltweit. Weiterlesen... |
|
| Tiere Stinkwanzen-Plagen dürften zunehmen Die aus Ostasien importierte Marmorierte Baumwanze hat sich seit 2017 explosionsartig in der Schweiz ausgebreitet und macht dabei Ernten in Millionenhöhe zunichte. Sollte die Klimaerwärmung voranschreiten wie bisher, dürfte sich die Lage verschärfen. Weiterlesen... |
|
| Markt & Preise Neue Milchstatistik ist da Agristat hat die Milchstatistik 2019 publiziert. Sie liefert aktuelle Zahlen zum Geschehen auf dem Milchmarkt. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft EU-Tierschutzlabel geplant Die niederländische Landwirtschaftsministerin Carola Schouten will sich auf der informellen Sitzung des Agrarministerrats der Europäischen Union am Dienstag dieser Woche für die Entwicklung eines EU-weiten Tierschutzlabels aussprechen und damit den Plan der deutschen Ratspräsidentschaft unterstützen. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Mittwoch, 2. September 2020 Am Mittwoch ist das Wetter ähnlich wie am Dienstag. Die Luft ist jedoch etwas trockener und etwas stabiler, so dass die sonnigen Phasen häufiger sind und generell trockenes Wetter überwiegt. Lokale Schauer im Laufe des Nachmittags sind jedoch besonders im Osten noch möglich. Am Donnerstag erreicht wärmere Luft die Alpen. Schleierwolken ziehen über den Himmel. Zum Teil halten sich noch tiefe Wolken, ansonsten herrscht meist sonniges Wetter mit ansteigenden Temperaturen. Der Freitag ist in der Höhe äusserst mild, die Nullgradgrenze liegt auf über 4000 Meter. Dazu herrscht verbreitet sonniges Wetter, im Mittelland werden zum Teil wieder sommerliche Temperaturen erreicht. Voraussichtlich ist auch der Samstag recht sonnig und mild. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 2. September 2020 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Branche kämpft für Rübenbau • SBV in Wirtschaftskreisen: Deal oder No Deal? • Extra: Wenn der Tourismus auf dem Land wegfällt • Kampf für Schweizer Zucker • Der Weg zur digitalen Landwirtschaft • Vollweide zum Wohl der Tiere • Fokus: Hochäcker Thurgau • Spezial: Ausbildung • «Herbstgras ist meist energieärmer» • SBR rückt bis 15km pro Jahr ostwärts • Dieses Jahr 81,8dt/ha im ÖLN-Schnitt |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: redaktion@schweizerbauer.ch | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |