Newsletter Donnerstag, 11. Juni 2020 | |
Pflanzen | Feldtage digital mitverfolgen | | | Heute Donnerstag von 19.30 bis 20.00 Uhr können die Feldtage digital erneut als Livestream direkt aus Kölliken AG mitverfolgt werden. Und auch heute gibt es wieder einen Preis zu gewinnen. Das Programm ist vielfältig. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Markt & Preise XXL-Gemüse fliegt trotz Erfolg raus Übergrosses Gemüse werde nicht nachgefragt, lautete bisher der Tenor des Detailhandels. Doch dem war in den vergangenen Wochen nicht so. Trotz gutem Absatz verschwindet XXL-Gemüse wieder aus dem Sortiment des Detailhandels. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Gefrierpunkt auf dem Prüfstand Eigentlich ist der Gefrierpunkt dazu da, die Wässerung von Milch aufzudecken. Doch in letzter Zeit häuften sich die Fälle von erhöhten Gefrierpunkten ohne Wässerung. Deshalb wird das Kriterium nun untersucht. Weiterlesen... |
|
|
Politik & Wirtschaft Neue Vizepräsidentin für SBLV Die Präsidentinnenkonferenz des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes (SBLV) hat Gabi Schürch-Wyss zur neuen Vizepräsidentin gewählt. Auch in den Kommissionen gab es Wechsel Weiterlesen... | |
|
Pflanzen Von wo das Saatgut kommt Züchtung und Saatgut stehen am Anfang der Lebensmittelproduktion. Da der Selbstversorgungsgrad der Schweiz mit Nahrungsmitteln während der Covid-19-Krise oft diskutiert wird, stellt sich die Frage: Wie viel Saatgut stellt die Schweiz eigentlich selbst her? Weiterlesen... | |
|
| Politik & Wirtschaft Käse-Neuheit «dank» Ausgangssperre Ein Bauern-Ehepaar aus Ostfrankreich hat während der Coronavirus-Ausgangssperre per Zufall einen neuen Weichkäse entwickelt. Unverkaufte Produkte hätten einem Medienbericht zufolge damit gerettet werden können. Weiterlesen... |
|
| Tiere Rohfaser mit Hefe besser verdaut Die Rohfaserverdauung ist beim Wiederkäuer im Sommer limitierend, da dabei Wärme entsteht – was die Kuh vermeiden will. Eine gute Lösung des Problems ist die Verfütterung von Lebendhefe. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Hofläden wägen grossenteils fair Hofläden und Marktstände in der Schweiz und Liechtenstein halten sich grossenteils an das Nettoprinzip und wägen die Verpackung im Offenverkauf nicht mit. Sie handeln damit gesetzeskonform, wie ihnen das Institut für Metrologie (Metas) attestiert. Weiterlesen... |
|
| Tiere Wolfs-App soll Tierhalter warnen Beobachtungen von Wölfen und anderen Grossraubtieren werden in Graubünden neu auf einer App erfasst und ausgewertet. Dank des neuen Systems können Nutztierhalter rascher vor Grossraubtieren gewarnt werden. Weiterlesen... |
|
| Pflanzen Frühes Grün verschärft Sommerdürre Es grünt so grün - und das viel zu früh im Jahr. Der Klimawandel lässt Pflanzen früher spriessen - und das, so haben Wissenschaftler herausgefunden, kann Dürren im Sommer verstärken. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Mit Quad in Tod gestürzt Ein seit Anfang Juni vermisster Mann ist in einem Waldstück oberhalb des Oeschinensees bei Kandersteg BE tot aufgefunden worden. Die Polizei geht davon aus, dass er vom Weg abgekommen und mehrere Dutzend Meter in die Tiefe gestürzt ist. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Freitag, 12. Juni 2020 In der Nacht zum Freitag klart der Himmel entlang der Alpennordseite und in Teilen des Wallis auf. Südlich der Alpen bleiben die Wolken mehrheitlich geschlossen. Am Alpenkamm weht Südföhn. Er erreicht seine maximale Stärke am späteren Nachmittag und Abend. In der Nacht zum Samstag flaut der Föhn wieder ab. Am Samstagvormittag ist der Himmel teils klar, teils bedeckt mit Wolkenfeldern. Im Jura und nördlichen Mittelland sind einzelne Schauer möglich. Am Nachmittag nehmen die Wolken zu. Aus Westen setzt Regen ein und zieht sich in die Nacht zum Sonntag hin. Am meisten Regen fällt entlang der Voralpen. Für Sonntag zeichnet sich veränderliches Wetter ab. Aufhellungen und Schauer wechseln ab. Am Montag bleibt der Himmel oft bewölkt. Einzelne Schauer sind möglich. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 10. Juni 2020 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Heute starten Online-Feldtage • Spezialregeln für Bauern aufgelistet • Farbige Teller für gesunde Ernährung • Extra: Alpmilch retten mit Pop-up-Käsereien • Fokus: Medizinalhanf • «Produzierende Höfe brauchts» • IP-Suisse will höhere Labelprämie • Sie wissen, was Konsumenten wollen • Längere Zitzen bei Mutterkühen ideal • Kalkstrohmatratze steigert Leistung • Raps-Untersaaten ersetzen Herbizide |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: redaktion@schweizerbauer.ch | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |