Newsletter Mittwoch, 11. März 2020 | |
Tiere | Shrimps im alten Schweinestall | | | Seit 1747 hat sich auf dem Eyhof in Burgdorf vieles verändert. Anstelle von Milch und Ferkeln produziert Familie Kunz heute Salzwasser-Shrimps. Diese sind geruchsneutraler und brauchen weniger Futter. Sie sind aber mindestens so arbeitsintensiv wie die vorherigen Nutztiere. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Pflanzen Umfrage: Mehr Mäuse auf Feldern? Die Mäuse beginnen früher als normal mit der Vermehrung. Das kann bis zum Totalschaden der Wiesen führen. Wie sieht es auf Ihren Feldern und Wiesen aus? Haben Sie auch mehr Mäuse beobachtet? Oder sind Ihre Felder nicht betroffen? Abstimmen und mitdiskutieren Weiterlesen... |
|
| Markt & Preise Emmi baut veganes Sortiment aus Der grösste Schweizer Milchverarbeiter forciert den Ausbau seines pflanzenbasierten Sortiments. Nach dem veganen Caffè Latte-Drink werden nun unter der Produkteline Beleaf Jogurtalternativen, Drinks und Shakes angeboten. Emmi strebt in dieser Nische Wachstum an. Weiterlesen... |
|
|
Pflanzen Mit Holz gegen faulendes Obst Ein beträchtlicher Teil des weltweit gehandelten Obstes verfault bereits auf dem Weg zum Konsumenten. Dicht gelagerte Früchte beeinflussen sich dabei gegenseitig über ein Reifungshormon. Forschende stellen einen Katalysator vor, der dieses Hormon unschädlich macht. Weiterlesen... | |
|
Politik & Wirtschaft Schlachten: Für Deklarationspflicht Der Nationalrat will, dass künftig bei Fleisch die Schlachtmethode angegeben werden muss. Der Nationalrat nahm eine entsprechende Motion seiner Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur (WBK) mit 122 zu 65 Stimmen bei drei Enthaltungen an. Weiterlesen... | |
|
| Vermischtes Agropreis 2020 ist lanciert Die Emmental Versicherung lanciert zum 28. Mal den Innovationswettbewerb Agropreis. Die Bewerbungsfrist dauert bis zum 30. Juni. Die Gesamtpreissumme beträgt 50'000 Franken. Weiterlesen... |
|
| Pflanzen Fortschritte bei ASP-Impfstoff Forscher entwickeln in China vielversprechenden Lebendimpfstoff gegen die Afrikanische Schweinepest . Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Gemüsekammer sieht sich bedrängt Die Landwirtschaft im Seeland sieht sich bedrängt vom Klimawandel und vielen gesellschaftlichen Entwicklungen. Die Interessengemeinschaft Pro Agricultura Seeland will sich für deren nachhaltige Zukunftssicherung einsetzen und Ökonomie und Ökologie unter einen Hut bringen. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Ringkuhkampf im Schnee Der Anlass im Tourismusort Leukerbad VS hat Tradition. Der Ringkuhkampf im Schnee wird kommenden Samstag bereits zum 16. Mal ausgetragen. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Auto prallt in Aebi Transporter Am vergangenen Freitagmorgen kam es bei Wangs SG bei einem Überholmanöver zu einer Kollision zwischen einem landwirtschaftlichen Fahrzeug und einem Auto. Die Polizei such Zeugen. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Donnerstag, 12. März 2020 Auch am Donnerstag verbleibt die Schweiz in sehr milder Luft, die ihren Ursprung aus dem Seegebiet um die Azoren, zum Teil noch weiter aus dem Südwesten, hat. Die Nullgradgrenze beginnt zu sinken. Am Abend erreicht kühlere Luft vom Nordatlantik den Rhein und bringt in der Nacht zum Freitag verbreitet Regen. Ab Freitagmorgen folgt trockenes Wetter. Die Wolkenreste halten sich bis gegen Mittag und dünnen am Nachmittag aus. Das Wochenende verspricht trockenes und teilweise sonniges Wetter. Wahrscheinlich ist der Sonntag sonniger als der Samstag. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 10. März 2020 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • «Nur Grassilage reicht nicht» • «Inlandproduktion stellt niemand infrage» • Pomme d’Api überragt alle • Hauszwetschgen für Wähen gesucht • Extra: «Wir machen das aus absoluter Überzeugung» • Das Welpen-Wunder von Ufhusen • «Zuckerpreise sind steigend» • Regio Fokus: Grasland • Der Erushof-Bauer fährt elektrisch • Eine Idee breitet sich aus • Grüne fordern: Weniger Fleisch essen |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: redaktion@schweizerbauer.ch | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |