Newsletter Dienstag, 2. Juni 2020 | |
Politik & Wirtschaft | Referendum «Stop Palmöl» hat Erfolg | | | Für das Referendum «Stop Palmöl» sind 56'000 Unterschriften zusammengekommen. Es ist gegen das Freihandelsabkommen mit Indonesien gerichtet, über welches das Volk noch abstimmen soll. Für ein Referendum sind 50'000 Signaturen notwendig. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Tiere Schweinehalter angezeigt Die Konsumentensendung «Kassensturz» des TV-Senders SRF und die TX-Medien thematisieren die konventionelle Schweinemast und zeigen unschöne Bilder. Die Berichte beziehen sich auf Dokumentationen der Tierschutzorganisation «Tier im Recht». Insgesamt neun Betriebe wurden von der Organisation wegen Tierquälerei angezeigt. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes «Aufgeben war nie eine Option» Als Ursi Ausderau vor über fünf Jahren Witwe wurde, musste sie sich neu orientieren. Sie machte ihr Hobby zum Beruf. Weiterlesen... |
|
|
Tiere «Richter sollen Verantwortung wahrnehmen» Der Tierschutz hat auch 2019 Tier- und Viehausstellungen besucht. Er anerkennt Verbesserungen, übt aber auch Kritik. Weiterlesen... | |
|
Politik & Wirtschaft Bundesrätin besucht Bauernhof Zum Tag der Biodiversität besuchte Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga den Hof der Familie Schweizer in Hosenruck TG. Der Bundesrätin wurde das 3V-Projekt vorgestellt. Weiterlesen... | |
|
| Tiere SmartCow wird ausgebaut Die Applikation SmartCow hat wurde erweitert. Wünsche der Nutzer wurden integriert. So werden nun Besamungen und Belegungen in den Brunstkalender integriert und Besamungsaufträge können über die App erteilt werden. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft AUS: Grösste Biomolkerei pleite Australiens grösste Biomolkereigenossenschaft, die Organic Dairy Farmers of Australia (ODFA), steckt in ernsten Zahlungsschwierigkeiten und hat eine freiwillige Insolvenz angemeldet. Weiterlesen... |
|
| Tiere Pflanzen blühen dank Hummeln rascher Wenn Pollen Mangelware sind, beschädigen Hummeln Blätter von Blütenpflanzen so, dass diese schneller blühen. Das zeigten Untersuchungen, die ein Forschungsteam der ETH Zürich unter Leitung von Consuelo De Moraes und Mark Mescher sowohl an Gewächshauspflanzen als auch im Freiland durchgeführt haben. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Putin will Bauern mehr unterstützen Russlands Staatspräsident Wladimir Putin hat wegen der Corona-Krise zusätzliche Hilfsmassnahmen für die Landwirtschaft angeordnet, die in Teilen von der Regierung bereits umgesetzt worden sind. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Polizei fängt Kälber ein Die Kantonspolizei Zürich wurde am Pfingstsonntag mit einem nicht alltäglichen Auftrag bedacht. Sie wurden zu Cowgirls und Cowboys, wie es in einem Facebook-Eintrag heisst. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Mittwoch, 3. Juni 2020 Der Mittwoch beginnt mit viel Sonnenschein. Der Wind dreht ab Mittag auf Südwest und mit dem Wind wird auch mehr Feuchtigkeit in die Schweiz geführt. Der Nachmittag ist veränderlich bewölkt und vor allem über der Topographie und auf der Alpensüdseite sind einige Regenschauer möglich. Im Mittelland ist es wohl bis am Abend weitgehend trocken. Die Temperaturen erreichen nochmals rund 25 Grad. Am Donnerstag erreicht eine Kaltfront die Schweiz. Der Himmel ist tagsüber grau und mit Schwerpunkt am Nachmittag fällt Regen. Die Temperaturen liegen zwischen 14 und 17 Grad. Auch der Freitag beginnt vielerorts grau und nass, am Nachmittag sind dann auch längere trockene Phasen mit Aufhellungen möglich. Aus heutiger Sicht bleibt auch das Wochenende unbeständig. Dabei ist der Samstag wahrscheinlich etwas sonniger und weniger häufig nass als der Sonntag. Der Südwestwind weht schwach bis mässig und die Temperaturen erreichen bis zum Ende der Woche keine 20 Grad mehr. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 3. Juni 2020 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Biorüben pflanzen statt säen • Bund mit illegalen Importausnahmen • Herdenschutz kostet Alp jährlich fast 18000 Franken • Extra: Der treuste Begleiter der Bauersleute • Fokus: Labyrinth • Corona gefährdet Milchpreis • Stuten melken ist Gefühlssache • Gönnt sich lieber Rapid statt Ferien • Vergilbte Blätter, tiefer Zuckergehalt • Rohfaser heizt den Pansen auf |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: redaktion@schweizerbauer.ch | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |