Newsletter Donnerstag, 23. Januar 2020 | |
Vermischtes | Kein Futter: Farmer verzweifelt | | | Unsere Bloggerin Esther Schneiter ist derzeit in Australien. Zusammen mit ihrem Mann Töbu sieht sich die Lehrerin und Landwirtin die australische Landwirtschaft genauer an. Die verheerenden Brände und die Dürre haben grosse Schäden hinterlassen. Esther hat mit Farmern gesprochen. Ein Blog in zwei Teilen. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Vermischtes Sie setzen sich für ihr Tal ein Lange war das Meiental im Kanton Uri von Abwanderung betroffen. Mit viel Engagement und Weltoffenheit bringen nun ein Landwirt, eine Heilpädagogin und ein Investor neues Leben ins Tal. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Kein Freihandel ohne Landwirtschaft US-Präsident Donald Trump sieht laut US-Botschafter Edward McMullen nach dem Treffen mit vier Bundesratsmitgliedern am Weltwirtschaftsforum in Davos «echte Chancen» für ein Freihandelsabkommen Schweiz - USA. Die Landwirtschaft muss aber Teil davon sein. Weiterlesen... |
|
|
Politik & Wirtschaft Plantahof-Kredit vor Stimmvolk Das Bündner Stimmvolk befindet am Februar-Abstimmungswochenende über einen Kredit von 24,5 Millionen Franken. Mit dem Geld soll das überregional bekannte landwirtschaftliche Kompetenzzentrum Plantahof in Landquart erneuert werden. Weiterlesen... | |
|
Pflanzen Neue Erosionsrisikokarten online Seit dem 4. Dezember 2019 können die neuen Risikokarten aufgerufen werden. Neu stehen getrennte Erosionsrisikokarten für Acker- und Dauergrünland zur Verfügung, diee auf Flächendaten der Kantone resp. Satellitenbildern basieren. Bewirtschafter und Kantone können gezielter Massnahmen zur Vermeidung von Erosionsschäden vornehmen. Weiterlesen... | |
|
| Politik & Wirtschaft Keine Klongenetik für Gruyère Die Interprofession Gruyère AOP verschärft aus ethischen Gründen ihr Pflichtenheft. Weiterlesen... |
|
| Markt & Preise Volg-Gruppe legt 2019 leicht zu Trotz weniger Verkaufsstellen hat die Volg-Gruppe im letzten Jahr ihren Umsatz im Detailhandel um 1,1 Prozent gesteigert. Mit 7 Prozent mehr Umsatz wuchsen die Tankstellenshops des Unternehmens am stärksten. Weiterlesen... |
|
| Pflanzen Passgenaues Düngen durch Sensoren Forscher der Technischen Universität München (TUM) haben am Wissenschaftszentrum Weihenstephan anhand von Algorithmen und Sensoren ein leistungsfähiges Tool zur zielgerichteten Düngung entwickelt. Weiterlesen... |
|
| Pflanzen Heuschrecken Gefahr für Ernten Die Buschbrände in Australien werden langsam eingedämmt. Doch auf der anderen Seite der Erde bahnt sich eine neue Katastrophe an. Das Wetterphänomen, das in Australien zu den Feuern beigetragen hat, hat in Ostafrika zu einer verheerenden Heuschreckenplage geführt. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Webradio für Landwirtschaft startet Am 28. Januar startet mit "Landwirt RADIO" das erste deutschsprachige Webradio für Land- und Forstwirtschaft. Es will aktuelle Nachrichten, Fachbeiträge und Interviews aus und für Deutschland, Österreich und die Schweiz bieten. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Nutztiere auf illegaler Abfallhalde Ein Tessiner hat unweit der Schweizer Grenze bei Ponte Tresa eine grosse illegale Abfalldeponie entdeckt. Durch den nahen Fluss Tresa, der in den Lago Maggiore fliesst, ist das Tessin direkt betroffen von den deponierten giftigen Abfällen. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Mann stirbt in Getreidesilo In Rosdorf im deutschen Bundesland Niedersachsen hat sich am Dienstagabend ein gravierender Arbeitsunfall ereignet. Ein Mann stürzte in ein Getreidesilo. Für ihn kam jede Hilfe zu spät. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Freitag, 24. Januar 2020 Auch am Freitag überwiegt sonniges Wetter mit morgendlichen Nebelfeldern im Mittelland. Nur in der Westschweiz und im Südtessin ziehen bereits am Vormittag einige hohe oder mittelhohe Wolkenfelder über den Himmel. Am Nachmittag breiten sich die Wolkenfelder nach Osten aus. Wahrscheinlich bleibt es in den Alpen zwischen Urseren und dem Engadin bis am Abend sonnig. Der Föhn über den Alpen bleibt aktiv. Die Temperatur steigt in den tiefen Lagen etwas an. Am Wochenende folgt wechselnde Bewölkung und überwiegend trockenes Wetter. Nur im Süden ist stellenweise wenig Regen möglich. Der Südwestwind frischt auf und dreht am Sonntag über den Alpen auf Nordwest. Wahrscheinlich ist der Sonntag etwas häufiger sonnig als der Samstag. In der neuen Woche nimmt der Westwind weiter zu. Voraussichtlich ist der Montag und der Dienstagvormittag recht sonnig, danach kann etwas Regen oder ab etwa 1000 Metern Schnee fallen. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 22. Januar 2020 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Waschplätze: Bau im Stau • So verteidigen Sie das Schweizer Fleisch • Mehr Wertschätzung für diese Arbeit • Die DNA lügt nicht • Spezial: Swiss Expo • Extra: Grüne Woche Berlin • Regio-Fokus: Wild auf Wald • Frisches Laubholz gesucht • «Ich vergolde nichts» • Für Waschplätze gibts Beiträge • Heu trocknen – in Zukunft ohne Öl • «Müssen mit Konsumenten reden» |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Autobahnvignette 2020! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: redaktion@schweizerbauer.ch | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |