Newsletter Dienstag, 24. September 2019 | |
Politik & Wirtschaft | Ständerat will in Milchmarkt eingreifen | | | Der Ständerat will keine Steuerung der Milchmenge. Aber er überwies am Dienstag eine Motion seiner Wirtschaftskommission. Diese verlangt, dass die Preise für A- und B-Milch zwingend in Kilogramm und fix für drei Monate festgelegt werden. Auch hat die Motion einen Passus, der darauf hinaus läuft, dass B-Milch freiwillig wird. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Vermischtes Mit Nüssen neuen Markt erschlossen Fünf Bauern aus Weite SG haben sich zusammengeschlossen und im St. Galler Rheintal eine professionelle Walnussproduktion etabliert. In einem überregionalen Projekt haben sie ein für die Schweiz einzigartiges Knackzentrum gebaut. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Hofmälzerei in die Schweiz gebracht Die Familie Vez aus Bavois VD stellte vor wenigen Jahren den Betrieb um. Nebst der Munimast und dem Ackerbau ist das Mälzen ein weiteres Standbein. Sie haben einen in der Schweiz seltenen Betriebszweig etabliert. Weiterlesen... |
|
|
Landtechnik «Dank dem Gurt lebe ich noch» An der Unfallverhütungstagung am Inforama in Zollikofen BE wurde über Sicherheitsgurten informiert und diskutiert. Ein Thema war das Führen von Hebefahrzeugen, dazu wurde der neue Kurs «agriLIFT» vorgestellt. Weiterlesen... | |
|
Politik & Wirtschaft Erntehelfer wie Sklaven behandelt Einmal mehr rücken die miesen Arbeitsbedingungen der Feldarbeiter in Italien in den Fokus der Öffentlichkeit. Die Erntehelfer schuften für einen kärglichen Lohn. Lieferanten von Schweizer Detailhändler beteuern, nur faire Tomaten einzukaufen. -> Mit Video Weiterlesen... | |
|
| Pflanzen «5 G-Bauernhof» im Thurgau Sunrise und die chinesische Huawei gehen eine Zusammenarbeit mit dem Bund ein. Zusammen mit bundeseigenen Landwirtschafts-Forschungszentrum Agroscope wollen die beiden Telekomfirmen 5G-Technologien für die Schweizer Landwirtschaft testen. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft «Agrarindustrie grösster Zerstörer» Für die Protestierenden ist die Agrarindustrie der grösste Klimazerstörer: Hunderte Aktivisten haben am Montag vor der Düngemittelfirma Yara in deutschen Brunsbüttel demonstriert. Zwölf Aktivisten drangen in der Nacht auf Dienstag auf das Areal des Unternehmens ein. Weiterlesen... |
|
| Tiere Mit Schweinerasse Nische belegt Duroc ist eine Schweinerasse, die schmackhaftes Fleisch liefert. Dieses ist vor allem in der Gastronomie begehrt. Nur ganz wenige Betriebe produzieren dieses exklusive Fleisch. Weiterlesen... |
|
| Tiere Wolfsrisse bei Rindern bestätigt Die Anfang September im österreichischen Grossarltal und in Bad Hofgastein entnommenen DNA-Proben von getöteten Jungrindern konnten nach einer Analyse eindeutig einem Wolf zugeordnet werden. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Lastwagen prallt in Bauernhaus In Finsterhennen BE ist am Montagmorgen ein Sattelmotorfahrzeug in eine Hausmauer geprallt. Der Chauffeur wurde schwer verletzt. Am Bauernhaus entstand massiver Schaden. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Mittwoch, 25. September 2019 Am Mittwoch weht lebhafter Westwind, der den ganzen Tag durch Wolken und zeitweise Regen über die Alpennordseite führt. Dem Alpennordhang entlang ist es häufiger nass, im Mittelland und der Nordschweiz gibt es auch immer wieder trockene Phasen. Aufhellungen sind um die Mittagszeit. Ähnliches Wetter folgt am Donnerstag. Die Temperatur erreicht maximal 18 Grad. Voraussichtlich setzt sich in der zweiten Tageshälfte des Donnerstags allmählich trockenes Wetter durch. Der Freitag ist freundlich, zumindest teilweise sonnig und wahrscheinlich trocken. Über den Alpen gib es einen kurzen Föhnschub, bevor auf Samstag die nächste Störungszone von Westen her aufzieht. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 25. September 2019 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Erdfloh bedroht den Rapsanbau • Mehr Geld für Schweizer Wein gefordert • Einfach so zusammenleben? • 1 Fr. für den Produzenten • Regio-Fokus: Swiss Beer Award • Alpweiden sind im Winter Skipisten • Extra: «Wir verlieren immer mehr Milchkontingent» • Philipp Abt mit dem besten Alpkäse • Gesunder Boden muss bewachsen sein |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Autobahnvignette 2020! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: redaktion@schweizerbauer.ch | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |