Newsletter Dienstag, 28. April 2020 | |
Vermischtes | Alpaufzüge mit Auflagen möglich |  | | Im Appenzellerland sind Alpaufzüge trotz der Coronapandemie zugelassen. Wann sich die Sennen mit ihrem Vieh auf die Alpen begeben, wird nicht öffentlich gemacht, um keine Zuschauer anzulocken. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Tiere «Lasse mich nicht zu Unrecht verklagen» Einem Landwirt, der anonym bleiben möchte, wird Tierquälerei vorgeworfen, weil bei seiner Kuh an der Expo Bulle 2019 nach den Siegerwahlen ein Ödem nachgewiesen wurde. Der Fall wurde vergangene Woche am Bezirksgericht behandelt. Weiterlesen... |
|
| Tiere Wölfe: Beuteangebot entscheidend Bei der Rückkehr der Wölfe sind Konflikte vorprogrammiert, beispielsweise mit Landwirten. Berner Forscher haben nun vier Winter lang die Gewohnheiten der Tiere analysiert, um ihre künftigen Lebensräume vorauszusagen. Fazit: Wölfe leben dort, wo ihnen das Essen behagt. Dies hilft, um Konflikte zwischen den Raubtieren und der Bevölkerung vorzubeugen. Weiterlesen... |
|
|
Politik & Wirtschaft Hof: Stadt Bern sucht neuen Pächter Landwirt Hansueli Weber will 2028 in Pension gehen.Die Stadt Bern will den Hof in der Elfenau erhalten, deshalb sucht sie einen neuen Pächter. Der Gemeinderat strebt eine «ökologische Optimierung» des Betriebs an. Weiterlesen... | |
|
Tiere Eine ganz spezielle Stierenmutter Damit eine Herdebuch-Zuchtkuh wie E/ACS-Sinca eine Elite-Stierenmutter wird, muss sie dreimal «VG» klassiert sein. Drei Mal «Very Good» heisst, sie erreicht in jedem Merkmal – Format, Bemuskelung und Fundament – eine Note von mindestens 85. Weiterlesen... | |
|
| Markt & Preise Kein Absatz – Raclette-Produktion gestoppt Die Corona-Pandemie führt zu gravierenden wirtschaftlichen Verwerfungen. Weil der Absatz von Raclette AOP eingebrochen ist, wird die Produktion temporär eingestellt. Weiterlesen... |
|
| Landtechnik Kuhn spürt Pandemie stark Die Industriegruppe Bucher hat die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie im ersten Quartal stark zu spüren bekommen. Der Auftragseingang und der Umsatz entwickelten sich deutlich rückläufig. Für das Gesamtjahr rechnet das Unternehmen daher mit einem deutlichen Gewinnrückgang. Weiterlesen... |
|
| Tiere Wolf in Liechtenstein unterwegs Vergangene Woche wurde zum zweiten Mal ein Wolf in Liechtenstein nachgewiesen. Der Nachweis gelang mittels der Fotofallen, die vom Amt für Umwelt zur Überwachung des Liechtensteiner Luchsbestandes eingesetzt werden. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Bauern wollen Schutz vor Investoren In Dänemark haben ausserlandwirtschaftliche und oft ausländische Investoren landwirtschaftliche Nutzflächen als Anlagemöglichkeit entdeckt. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Russland stoppt vorläufig Getreideexporte Die von Russland für das letzte Quartal 2019/20 auf 7 Mio. t festgelegte Quote für Getreideexporte in Drittländer ausserhalb der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU) wurde zum 26. April voll ausgeschöpft. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Sportwagen prallt in Scheune Dieser Ausflug wurde für einen Sportwagenfahrer ein teures Unterfangen. Die Fahrt endete am Sonntagnachmittag abrupt bei einer Scheune in Eggerstanden AI. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Mittwoch, 29. April 2020Weitere Schauer folgen in der Nacht auf Mittwoch und am Mittwochmorgen. Anschliessend setzt sich vorübergehend trockenere Luft durch. Sonnige Abschnitte und trockenes Wetter folgen am Nachmittag. Die Temperatur verharrt bei gut 15 Grad. In der zweiten Wochenhälfte nimmt der Wind zu. Ein Tief über den Britischen Inseln bringt erneut feuchte Luft und unbeständiges Wetter. Dichte Wolken, Regenschauer und trockene Phasen wechseln sich ab. Im Jura und auf den Bergen erreicht der Wind Sturmstärke. Weiterer Regen und kräftiger Westwind folgt am Freitag und Samstag. Der Niederschlag kann teilweise ergiebig ausfallen. Wahrscheinlich setzt sich auf Sonntag langsam wieder trockeneres Wetter mit ansteigenden Temperaturen durch. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 29. April 2020 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Regionalität wird wichtiger • Länder sichern Inlandbedarf ab • Sturzfrei durch den Alltag im Stöckli • Corona mischt Markt auf • Inlandanteil beim Fleisch beträgt 80% • Extra: Pferd und Traktor im Einsatz • Ausnahmezustand auf dem Spargelfeld • Fokus: Rhabarber • Pioniere bringen die Buche ins Spiel • Galtkühe nicht auf Diät setzen • Jaguar ist neu Leader nach Exterieur |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: redaktion@schweizerbauer.ch | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |