Newsletter Donnerstag, 3. Oktober 2019 | |
Tiere | Sie will Bauern helfen | | | Dass die landwirtschaftliche Wissenschaft nicht im Elfenbeinturm wohnt, sondern für die Landwirtschaft forscht, dafür steht Isabelle Morel ein. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin von Agroscope präsentierte unlängst Resultate eines Forschungsprojekts über Alternativen von Soja in der Fütterung von Mastrindern. Aber auch an den optimalen Rassen ist sie dran. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Landtechnik Erster autonomer Mähdrescher Erstmals ist ein autonom arbeitender Mähdrescher zum praktischen Einsatz gekommen. Die fahrerlose Maschine wurde Mitte September in den Niederlanden beim Gerstendrusch eingesetzt. -> Mit Video Weiterlesen... |
|
| Markt & Preise Industriekartoffelimport droht Das Keimhemmungsmittel Chlorpropham wird in der Schweiz verboten. Alternativen für Industriekartoffeln gibt es bei uns keine – in der EU schon. Nun befürchtet der Schweizer Bauernverband (SBV), dass Industriekartoffeln importiert werden. Weiterlesen... |
|
|
Politik & Wirtschaft Ministerin will Saustall Inmitten der Stadt München soll ein Schweinestall entstehen. Das Projekt "Saustall München" wird vom bayerischen Landwirtschaftsministerium unterstützt und hat zum Ziel, Stadt und Land näher zu bringen. Weiterlesen... | |
|
Politik & Wirtschaft CO2-Abgabe: 1,70 Fr./l wäre nötig Der Strassenverkehr ist die Hauptquelle der CO2-Emissionen in der Schweiz. Würde man bis 2050 eine Abgabe von 1,70 Franken pro Liter Treibstoff und Heizöl einführen, liessen sich die Emissionen um zwei Drittel senken, berechneten Forschende der EPFL. Weiterlesen... | |
|
| Tiere Tuberkulose: Kontakttiere getötet Nach dem Auftreten von Rinder-Tuberkulose in einem Betrieb im Walgau (A), worauf 24 Tiere diagnostisch getötet werden mussten, sind laut Angaben der Veterinärabteilung im Amt der Vorarlberger Landesregierung bei Untersuchungen von Kontaktbetrieben, die gemeinsam mit dem betroffenen Betrieb gealpt haben, weitere Verdachtsfälle aufgekommen. Weiterlesen... |
|
| Tiere Wegen ASP: Schweinebestand halbiert Chinas Schweinebestand hat sich aufgrund der Afrikanischen Schweinepest (ASP) im vergangenen Jahr auf 200 Mio. Tiere halbiert. Dies könnte das Schweinefleischangebot im Land noch jahrelang beeinträchtigen, sagte Pan Chenjun, eine in Hongkong ansässige Senior-Analystin für tierische Proteine der Rabobank, laut Bloomberg. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Unbekannte plündern Hofladen In der Nacht auf Montag sind Unbekannte in den Hofladen des Pflüeglihofs in Ottenberg bei Weinfelden TG eingebrochen. Sie haben alles Fleisch geklaut. Die Hofbesitzerin ist enttäuscht und traurig. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Maishäcksler auf Feld ausgebrannt Am Dienstagnachmittag ist auf einem Feld bei Steckborn TG ein Maishäcksler in Brand geraten. Die Erntemaschine wurde durch das Feuer zerstört. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Polizei sucht Traktorfahrer Am Mittwochnachmittag streifte ein Traktor mit angekoppeltem Anhänger in Gränichen AG zwei Autos. Der Lenker des Gespanns fuhr weiter. Er wird nun von der Polizei gesucht. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Freitag, 4. Oktober 2019 Der Freitag beginnt sonnig. Während des Vormittages nehmen die Wolken zu und gegen Mittag breitet sich von Nordwesten her Regen aus. Am Nachmittag fällt zeitweise Regen. Dieser zieht sich in den Samstag hin. Wahrscheinlich folgt am Samstagnachmittag bei veränderlicher Bewölkung trockenes Wetter. Am Sonntag dominieren Wolken. Regen fällt wahrscheinlich vor allem am Nachmittag und in der Nacht zum Montag. Die Temperaturen ändern sich in den tiefen Lagen kaum, es gibt weiterhin Höchstwerte zwischen 15 und 18 Grad. Die Nullgradgrenze bewegt sich zwischen 2000 und 3000 Metern. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 2. Oktober 2019 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Industriekartoffelimport droht • «Produzenten sollen Verkauf in Hand nehmen» • Die goldenen Zeiten des Genusses • «Suisse-Plus ist eine grosse Chance» • Regio-Fokus: Alpabfahrt • Spezial: Ausbildung • Wildvegetation für den Kleingarten • «Wir alle müssen mithelfen» • Im Zeichen der Hörner • So werden Stallböden rutschsicher |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Autobahnvignette 2020! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: redaktion@schweizerbauer.ch | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |