Newsletter Dienstag, 31. März 2020 | |
Markt & Preise | Schweizer Legehennen mit Rekord | | | Die Schweiz produziert immer mehr Bio-Eier. Darüber hinaus war 2019 war aus Sicht des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW) auch ein Rekordjahr hinsichtlich der Produktion und der Nachfrage - und dies bei minim höheren Eierpreisen für die Produzenten. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Politik & Wirtschaft Milch: Mooh kürzt Abzug im April Die grösste Schweizer Milchhandelsorganisation reagiert auf die erhöhte Nachfrage nach Milch. Im April reduziert Mooh den Überlieferungsabzug für Produzenten im Planungsmodell um 4 Rappen pro Kilo Milch. Weiterlesen... |
|
| Pflanzen Setzlingsmarkt: Öffnung gefordert Gärtnereien, die Setzlinge und Saatgut verkaufen, sollen dies auch während der Coronaviruskrise tun dürfen. Besonders in der Romandie regt sich Widerstand der Hobbygärtner gegen das bundesrätliche Verbot. Weiterlesen... |
|
|
Landtechnik Der Treibstoff der Zukunft Wasserstoff kann Energie aus erneuerbaren Quellen speichern. Für Fachleute eine Schlüsselfunktion für eine Energiewende. Weiterlesen... | |
|
Politik & Wirtschaft SG: Direktzahlungen früher Die Coronakrise hat die Schweiz mit voller Wucht erfasst. Der Kanton St. Gallen wird aus diesem Grund einen Teil der Direktzahlungen früher ausrichten Weiterlesen... | |
|
| Tiere Identitas baut Tierstatistik aus Die Identitas AG ergänzt die Plattform «Tierstatistik» mit umfangreicheren Informationen und neuen Funktionen. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft McDonald's-Schliessung: Bauern wollen Hilfen Alle Schnellrestaurants in Grossbritannien und Irland wurden wegen der Corona-Krise geschlossen. Der irische Bauernpräsident Tim Cullinan befürchtet Druck auf Rindfleischmarkt. Er fordert Unterstützung für die Landwirte. In Irland wurden auch die Viehmärkte geschlossen. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Pharma leitet Medikamente in Rhein Schwimmen im Rhein macht glücklich, sagen passionierte Basler. Vielleicht, weil das Wasser Antidepressiva und Opioide enthält? Jedenfalls stiessen Forschende bei einer Kläranlage, die Abwässer aus der Pharmaindustrie säubert, auf diese und 23 andere Arzneisubstanzen. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Vegetation drei Wochen voraus Das Winterhalbjahr 2019/2020 war das zweitmildeste seit Messbeginn im Jahr 1864. Das landesweite Mittel lag bei 2,3 Grad Celsius. Am zentralen Alpennordrand bewegten sich die Temperaturen sogar auf Rekordkurs. Der sehr milde Winter trieb auch buchstäblich zu früh Blüten. Weiterlesen... |
|
| Tiere Mit Vollgas auf die Weide In den vergangenen Tagen konnten in vielen Regionen der Schweiz die Kühe, Rinder und Kälber den ersten Weidegang geniessen. Wir zeigen Euch weitere Videos unserer Leserinnen und Leser. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes 2 Tote: Landwirt gesteht Tat Ein 30-jähriger Landwirt aus Sorens FR hat gestanden, letzte Woche in einer Alphütte einen 47-jährigen Mann und dessen 23-jährigen Sohn mit einem Jagdgewehr erschossen zu haben. Der Täter hatte sich widerstandslos festnehmen lassen und die Ermittler zum Tatort geführt. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Mittwoch, 1. April 2020 Am Mittwoch und Donnerstag scheint meist die Sonne. Möglicherweise halten sich in der ersten Hälfte des Vormittags einige Hochnebelfelder über dem Höheren Mittelland und entlang der Voralpen. Die Bise schwächt sich ab, bleibt jedoch weiterhin dominierend. Die Temperatur ist geprägt von Frostwechsel: Am Morgen liegen die Tiefstwerte verbreitet zwischen -5 und -2 Grad, tagsüber werden 8 bis 10 Grad erreicht, wobei die Höchstwerte von Tag zu Tag ansteigen. Am Freitag ziehen aus Nordwesten Wolkenfelder über die Alpen. Das Wetter bleibt freundlich und trocken. Voraussichtlich scheint am kommenden Wochenende meist die Sonne. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 1. April 2020 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • MooMonitor: Brunst im Blick • «Sicherheitsaspekt kann zu Problem werden» • Extra: Geheimnisse rund um den Schoggihasen • Rindviehbestand wird stark sinken • Ein Aufsteller in schweren Zeiten • Fokus: Sie färben 25000 Eier von Hand • Marktfahrer sind enttäuscht • Mathias hat mehr Zeit zum Bauern • Das Strafurteil muss revidiert werden • 1500 Kühe immer unter Kontrolle |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: redaktion@schweizerbauer.ch | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |