Newsletter
Mittwoch, 7. Oktober 2020

Logo Schweizerbauer

Politik & Wirtschaft

Stickstoff-Abgabe und Konsum senken

 

Die Agrarallianz fordert eine nationale Reduktionsstrategie für die Stickstoff-Emissionen. Diese Forderungen haben es in sich. Denn sie umfassen eine Lenkungsabgabe, weniger Futtermittelimporte sowie eine Verminderung des Konsums von tierischen Eiweissen. Weiterlesen...

 
 

Landtechnik

Neuer Fendt 200 Vario lanciert

Mehr als zehn Jahre nach ihrer Erstvorstellung wurde die Baureihe Fendt 200 Vario komplett überarbeitet. Das Modell ist für maximale Wendigkeit, hohe Leistung und geringem Gewicht bekannt. Bei der Neulancierung wurde das Design der Grosstraktoren auf die kleinste Baureihe übertragen. Weiterlesen...

Pflanzen

Wie fiel der Futterertrag aus?

Den ganzen Sommer über öffneten sich immer wieder gute Erntefenster, und es fiel rechtzeitig Regen nach der Frühlingstrockenheit. So konnte viel und gutes Wiesenfutter eingebracht werden. Wie fiel bei Ihnen die Futterernte aus? Machen Sie bei unserer Umfrage mit Weiterlesen...

Vermischtes

Landwirtschaft hautnah erleben

Die Familie Reusser hat mit den Erlebniswegen zwei Ziele erreicht. Sie kann die Bevölkerung über die Landwirtschaft informieren. Zudem wurden die hofeigenen Dienstleistungen gestärkt. Der Effort zahlt sich aus. Weiterlesen...

Vermischtes

Frauen treten aus dem Schatten

Anlässlich des «Internationalen Tags der Frauen in ländlichen Gebieten» am 15. Oktober 2020 lancieren der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) und Swissaid eine Aktionswoche unter dem Motto «Ich trete aus dem Schatten». Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

«Dünger und Gülle sorgen für meiste Lachgas-Emissionen»

Steigende Lachgas-Emissionen gefährden die Klimaziele des Pariser Abkommens. Das zeigt eine Studie im Fachmagazin «Nature» mit Beteiligung der Universität Bern. Die Wissenschaftler ermittelten systematisch und umfassend die natürlichen und vom Menschen verursachten Emissionsquellen. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Hofprodukte via App nach Hause liefern lassen

Zusammen mit SaisonBox hat der Schweizer Bauernverband (SBV) nun das Angebot von vomhof.ch erweitert. Über eine eigens dafür entwickelte App können Kunden Produkte vom Bauernhof direkt nach Hause liefern lassen. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

EU: Milchpreis etwas angestiegen

In der EU sind im August die Produzentenpreise weiter gestiegen. Namhafte Molkereien zahlen den Lieferanten pro Kilo Milch 0,20 Cent (0,22 Rp.) mehr als im Vormonat. Weiterlesen...

Tiere

Er ist der fetteste Braunbär

Der Gewinner des kuriosen «Fat Bear»-Wettbewerbs in Alaska steht fest: Ein massiger Braunbär mit der Nummer 747 und dem Spitznamen «Jumbo Jet» wurde zum fettesten Pelztier des Katmai-Nationalparks gekürt. Er setzte sich in dieser Saison gegen Anwärter Nummer 32 mit dem vielsagenden Beinamen «Chunk» (zu deutsch «Klotz») durch. Weiterlesen...

Wetter: Prognose für Donnerstag, 8. Oktober 2020


Am Donnerstag fliesst mildere Luft zur Alpennordseite. Die Nullgradgrenze steigt kontinuierlich. Am Vormittag halten sich ausgedehnte Wolkenfelder über der Alpennordseite. Am Nachmittag überwiegt sonniges Wetter. Auch am Freitag ist das Wetter trocken. Schleierwolken dämpfen das Sonnenlicht. Im Mittelland liegt möglicherweise etwas Nebel. Am Abend frischt der Westwind wieder auf. Am Samstag erreicht staffelweise frische Polarluft die Alpen. Am Morgen setzt Regen ein, der sich nach Osten ausweitet. Die Nullgradgrenze sinkt kontinuierlich und liegt am Sonntagmorgen bei 1500 Metern. Die Schneefallgrenze sinkt bis 1200 Meter. Dort verharrt sie am Sonntag. Es folgt veränderliche Bewölkung bei weitgehend trocken-kühlem Wetter. Einzelne Schauer sind möglich, sie sind am Alpennordhang häufiger als im Mittelland.

Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch
 

Print-Ausgabe

vom 7. Oktober 2020

Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Sektoreinkommen steigt an • Rindvieh gilt heuer 74 Millionen mehr • Extra: Bilder Kartoffelernte • Kabis ist voller Vitamine • Reif für die Ernte und die Lagerung • Fokus: Zuchtschafmarkt • Prozess verloren und trotzdem gesiegt • Sie nimmt den Bauern Arbeit ab • Statt Schweine füttert er nun Mikroben • «Stelle Kühe aus eigener Zucht aus» • Hälfte der Ferkelverluste wegen Coli • Raupen zählen ist nicht leicht

Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren

 
 

Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche!

 
 

Impressum

Redaktion «Schweizer Bauer»
Dammweg 9
Postfach
3001 Bern
Telefon +41 31 330 95 33
Fax +41 31 330 95 30
E-Mail: redaktion@schweizerbauer.ch

Folgen Sie uns auf:

Facebook

Facebook

Twitter

Twitter

Youtube

Youtube

Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.