Newsletter Mittwoch, 8. April 2020 | |
Politik & Wirtschaft | Bauer muss Hühnerstall abreissen | | | Ein Luzerner Landwirt muss einen angeblichen Hühnerstall, in dem er sein Betriebsbüro untergebracht hat, abreissen. Das Luzerner Kantonsgericht kommt zum Schluss, dass der Bau illegal erstellt und nicht zonenkonform sei. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Landtechnik Futtervorschieberoboter spart Zeit Der Futtervorschieberoboter ist die einfachste Einstiegsmöglichkeit in die Welt des Smart Farming. Die Arbeitseinsparung ist klar messbar. Bei einem 40-Kühe-Betrieb kann man eine Stunde Arbeit pro Tag einsparen. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Corona: Lockerung ab 26. April Die Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus werden um eine Woche bis am 26. April verlängert. Danach sollen sie aber schrittweise gelockert werden. Das hat der Bundesrat am Mittwoch beschlossen. Über die Etappen der Lockerung will er nächste Woche entscheiden. Weiterlesen... |
|
|
Politik & Wirtschaft Versorgung trotz Corona gesichert Konsumentinnen und Konsumenten decken sich mit Nahrungsmitteln ein, viele fühlen sich verunsichert. Und etlichen wird die Bedeutung der inländischen Nahrungsmittelproduktion bewusst. Die Versorgung ist derzeit sichergestellt. Weiterlesen... | |
|
Markt & Preise «Mindestgrenzschutz ist Handicap» Die Schweizer Hersteller von Zuckerwaren wie etwa Bonbons haben im vergangenen Jahr trotz einer höheren Absatzmenge den Umsatz nicht steigern können. Der positive Verlauf des Exportgeschäfts hat dabei die negative Entwicklung im Inlandgeschäft kompensiert. Wenig erfreut ist die Branche über den Mindestgrenzschutz beim Zucker. Weiterlesen... | |
|
| Vermischtes Agrarland kein Park-Ersatz Der Luzerner Bauernverband appelliert an die Bevölkerung, landwirtschaftliche Nutzflächen nicht als Ersatz für gesperrte Plätze oder Parks zu nutzen. In den vergangenen Tagen hatte es Menschenansammlungen auf Nutzflächen in Kriens gegeben. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Akontozahlung bereits im Mai Um allfälligen Liquiditätsengpässen auf Landwirtschaftsbetrieben vorzubeugen, löst der Kanton Solothurn die Akontozahlung der Direktzahlungen 2020 einen Monat früher aus. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Glockenläuten für Zusammenhalt "Schweizer Bauernfamilien sind da fürs Volk". Unter diesem Motto läuteten Landwirtinnen und Landwirte vergangen Mittwoch mit ihren Glocken. Diese Bilder und Videos sind bei uns eingegangen. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft F: Milchproduktion drosseln Unter dem Druck der Corona-Krise sucht die französische Milchwirtschaft nach Lösungen, um die Produktionsmenge an die geänderten Verhältnisse anzupassen. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Milchwirtschaft im Corona-Chaos Auf der ganzen Welt kämpfen Milchproduzenten und -verarbeiter aufgrund der Corona-Pandemie mit grossen Problemen. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Mit Zaunwimpeln Stürze verhindern Auf St. Galler Alpen und Weiden sind diesen Sommer Wimpel in leuchtenden Warnfarben anzutreffen. Sie dienen zur Kennzeichnung von Zaundurchgängen und sorgen so für Sicherheit. Mit einem gemeinsamen Projekt sollen Unfälle vermieden und die Sicherheit der landwirtschaftlichen Nutztiere erhöht werden. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Lämmer auf Erkundungstour Frühlingszeit ist Lämmchenzeit. In vielen Ställen sind die kleinen Wollebrocken bereits auf die Welt gekommen und hüpfen im grünen Gras herum. Lassen Sie sich beim Durchklicken der Bildergalerie von der Lebensfreude anstecken. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Donnerstag, 9. April 2020 Am Donnerstag und Freitag herrscht weiterhin vorwiegend sonniges Wetter mit einem ausgeprägten Tagesgang der Temperatur. In den Voralpen entstehen am Wochenende wahrscheinlich vermehrt Quellwolken. Einzelne Schauer sind möglich. Im Allgemeinen bleibt das Wetter trocken. Die Trockenheit zieht sich auch in die kommende Woche hin. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 9. April 2020 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Keine Corona-Ausnahme beim Raus-Programm • Pestizidinitiative trifft Industrie hart • Dossier: Huhn und Ei • Take-away-Menü ist gefragt • Er schert 180 Schafe an einem Tag • Eine kuschelige Alternative zu Schoggi • Vom Privileg, eine Bauernfamilie zu sein • 50 neue Demeter-Betriebe • Ohrmarken nicht zu nah an den Kopf • Geschaltet wird weiter von Hand • Limousin: Genomik hält Einzug |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: redaktion@schweizerbauer.ch | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |