Post vom SCI
SCI Newsletter Juli 2022
| Liebe Freundin, lieber Freund des SCI, | du möchtest den Sommer nutzen, um anderen Menschen zu helfen, die Natur zu schützen oder das kulturelle Erbe zu bewahren? Du möchtest ein Land aus einer völlig neuen Perspektive erleben? Du möchtest Menschen aus allen Regionen der Erde kennenlernen und für ein paar Wochen ins Ausland reisen? Dann bewirb dich jetzt für eines unserer internationalen Workcamps. Auch wenn du dich erst kurzfristig für ein Projekt entschließt, ist eine Bewerbung möglich. Im Newsletter findest du eine breite Auswahl an Angeboten für die nächsten Monate im In- und Ausland. Schau auch gerne in unserer Datenbank vorbei, da findest du die ganze Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten. Viel Spaß beim Lesen! |
| |
1 Gesucht: Gruppenleitung für Workcamps Möchtest du neue spannende Erfahrungen machen und dich in einem internationalen Workcamp in Deutschland als Gruppenleiter*in engagieren? Dann sei dabei! Dringend suchen wir eine Campleitung für unser Workcamp in der Gedenkstätte Buchenwald vom 7. bis zum 20. August und für ein Camp im Naturschutzgebiet am Bodensee vom 20. August bis zum 3. September. Die Termine passen nicht? Auch andere Camps brauchen noch Verstärkung im Leitungsteam. Du hast Interesse? Dann melde dich bei Ulla Bolder-Jansen, sie wird dich bei der Wahl des richtigen Camps beraten und dich individuell auf die Leitung vorbereiten. Mehr Informationen zum Thema Campleitung findest du auf unserer Website
zurück zum Inhalt
|
| |
2 Weiterhin keine Gebühren für Geflüchtete
Viele Menschen leben in Deutschland, die aus der Ukraine, aus Russland oder aus anderen Ländern geflüchtet sind. Sicher haben die meisten zurzeit ganz andere Sorgen, als an einen Urlaub zu denken. Aber gerade junge Menschen haben den Wunsch, das Land besser kennenzulernen und eine Auszeit von bedrückenden Lebensverhältnissen zu bekommen. Ein Workcamp in Deutschland ist eine gute Gelegenheit zu reisen, neue Menschen kennenzulernen und einen anderen Einblick in das Leben hier zu bekommen. Das wollen wir unterstützen! Deshalb erheben wir weiterhin von Menschen, die aus der Ukraine, aus Russland oder aus anderen Ländern geflüchtet sind, keine Vermittlungsgebühren. Mit dem 9-Euro-Ticket könne sie kostengünstig zum Projektort fahren. Über diese Möglichkeit möchten wir gerne möglichst viele Menschen informieren und brauchen deine Hilfe. Hast du Kontakt zu Geflüchteten? Oder kennst jemanden, der*die jemand kennt… Dann gib‘ diese Informationen doch einfach weiter und vermittle den Kontakt zum SCI. Für Fragen wende dich gerne an Ulrich Hauke. zurück zum Inhalt
|
| |
3 Was tun nach Schule und Uni? Schule und Uni machen Pause, die Prüfungen sind abgeschlossen, Ferien und Urlaub stehen auf der Tagesordnung – aber was tun? Du möchtest reisen, Menschen aus anderen Ländern treffen, dich für ein tolles Projekt engagieren? Auf unserer Datenbank findest du etwa 200 internationale Workcamps mit offenen Plätzen – einige auch schon im Herbst und Winter. Wir vermitteln inzwischen wieder in alle Länder – wissen aber, dass Corona nicht vorbei ist. Wenn du an einem Workcamp teilnimmst, beachte die Regeln im Gastland und vor Ort. Schütze dich und andere! So wirst du wunderbare Workcamp-Erfahrungen machen können! Mehr Informationen zu Workcamps in diesen Zeiten findest du auf unserer Website. In den nächsten Meldungen stellen wir exemplarisch ein paar interessante Projekte vor, alle anderen Camps findest du auf der Workcampdatenbank. zurück zum Inhalt
|
| |
4 Arbeiten im Märchenschloss
Vom 30. Juli bis zum 14. August hast du die Möglichkeit, ein wunderschönes Märchenschloss und den historischen Gewölbekeller in Ulm für kulturelle Angebote nutzbar zu machen. Letztes Jahr haben Freiwillige eines Workcamps viele Kellergewölbe vom Schutt befreit und dabei so manchen Schatz ans Tageslicht befördert. Es gibt aber noch viel zu tun. Du kannst auch im Renaissance-Garten mit anpacken und ihn zum Erblühen bringen. Dort finden Hochzeiten, Tanzabende und Yogaworkshops statt. Während des Camps lernst du die spannende Geschichte des Hängegartens kennen und viel über Denkmalpflege und Architektur. Und wenn du Abwechslung von dieser schönen Kulisse brauchst, sind Ausflüge in die Region, z.B. zum Bodensee, möglich. Ist dein Interesse geweckt? Mehr Informationen findest du in der Datenbank. zurück zum Inhalt
|
| |
5 Wo bitte geht‘s nach Santiago de Compostela? Deine Hilfe ist gefragt, damit Pilger*innen den Weg finden: Vom 27. August bis zum 11. September sollen der Wanderweg und die Pilgerherberge in Arnsdorf bei Görlitz neu ausgeschildert werden. In dem kleinen Dorf übernachten im Jahr bis zu 350 Menschen auf ihrem Weg nach Santiago de Compostela. Eine besondere Attraktion und eine wundervolle Kommunikationsstätte ist das sommerliche Landkino, in dem seit 20 Jahren ein vielseitiges Filmprogramm präsentiert wird. Während des Workcamps kannst du die Ruhe auf dem Land genießen und das Dorf bei seinen innovativen Ideen unterstützen. In der Freizeit locken Besuche in Görlitz und Dresden, ein Bad im nahegelegenen Baggersee oder Musizieren und Meditieren in der Kirche. Über die Ausschreibung auf unserer Datenbank kannst du dich direkt anmelden. zurück zum Inhalt
|
| |
6 Geschichte, von Workcamps geschrieben
1982 hat das erste internationale Workcamp des SCI in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme in Hamburg stattgefunden. Den Jahrestag nehmen wir zum Anlass, auf 40 Jahre internationale Workcamps in Neuengamme zurückzublicken. Das diesjährige Camp wird vom 20. August bis zum 3. September nach den Spuren suchen, die Workcamps auf dem Gelände, im Archiv und bei den Beteiligten hinterlassen haben. Diese sollen mit Fotos, Clips, Interviews und Berichten von Freiwilligen dokumentiert und online präsentiert werden. Spannend werden die Gespräche mit Expert*innen und mit Nachkommen von Häftlingen sein. Geplant ist auch ein Videocall mit einer Überlebenden. Außerdem werden die Freiwilligen im Rahmen eines archäologischen Projekts Suchgrabungen nach Fundamenten durchführen, die erst vor kurzem nach einem schweren Unwetter sichtbar wurden. Die komplette Ausschreibung für das Camp findest du auf der Datenbank, wo du dich direkt online anmelden kannst. zurück zum Inhalt
|
| |
7 Das Grauen sichtbar machen
Die KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora im Harz braucht deine Unterstützung. Vom 23. Juli bis zum 6. August sollen die Freiwilligen eines Workcamps auf dem Gelände des ehemaligen Häftlingslagers das Barackenfundament im Krankenrevier freilegen und sichtbar machen, damit Besucher*innen der Gedenkstätte einen Eindruck von der Topographie des Lagers bekommen. Damals wurden die Gefangenen gezwungen, ein Tunnelsystem für die Raketenproduktion zu bauen. Im Studypart geht es um die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager und den Einsatz von KZ-Häftlingen in der Rüstungsindustrie am Beispiel Mittelbau-Dora. Auf unserer Datenbank findest du alle Infos und kannst dich sofort anmelden. zurück zum Inhalt
|
| |
8 Antifa-Festival in Rom Vom 24. August bis zum 7. September findet das jährliche Unterstützungscamp für das antifaschistische Festival Renoize statt, bei dem der historische und der heutige antifaschistische Widerstand in der Stadt im Mittelpunkt stehen. Das Gebäude, in dem das Camp untergebracht ist und in dem der SCI Italien ein Seminar- und Kulturzentrum betreibt, war während des italienischen Faschismus ein Zufluchtsort für Kritiker*innen des Regimes. Es ist bis heute ein Symbol des Widerstands. Das Camp soll vor allem die Arbeiten zum Auf- und Abbau auf dem Festivalareal unterstützen und beim Service während des Festivals helfen. Du möchtest Teil des Projekts sein? Dann informiere dich über die komplette Ausschreibung in unserer Datenbank und melde dich gleich an! Achtung: Das Camp wird aus Mitteln des Europäischen Solidaritätskorps der EU gefördert, deshalb können nur junge Menschen bis 30 Jahre teilnehmen! zurück zum Inhalt
|
| |
9 Raus aus der Isolation für Senioren
Möchtest du gerne ältere Menschen dabei unterstützen, nach der Isolation während der Pandemie wieder mehr zu erleben? Dann bewirb dich jetzt für das Workcamp Barlicka Seniors vom 7. bis zum 13. August. Als Freiwillige*r organisierst du mit der NGO Barlicka Freizeitaktivitäten für ältere Menschen, z.B. Kurztrips, Wettbewerbe, kreative oder sportliche Aktionen, Spiele und Wanderungen. Besondere Vorerfahrungen sind nicht erforderlich, weil du zu Beginn eine Einführung erhältst und von den hauptamtlichen Mitarbeitenden unterstützt wirst. Viel wichtiger sind Begeisterung und Einfühlungsvermögen. Während des Projekts kannst du an verschiedenen Workshops zu aktuellen Themen teilnehmen und mit den anderen Freiwilligen ein Fest der Kulturen mit internationalen Gerichten vorbereiten. Über unsere Datenbank kannst du dich für das Camp anmelden. Dich interessiert eher die Arbeit mit jungen Menschen? Dann bewirb dich für das Workcamp Barlicka Juniors vom 14. bis zum 20. August.
zurück zum Inhalt
|
| |
10 Artenvielfalt schützen, Traditionen bewahren
Ein internationales Workcamp soll vom 1. bis zum 12. August helfen, die einzigartige Schönheit, Artenvielfalt, Kultur und Tradition auf dem portugiesischen Miranda Plateau zu erhalten. Was ist zu tun? Die Freiwilligen des Camps bauen und verteilen Nistboxen für Vögel und Fledermäuse, errichten Trockensteinmauern nach traditionellen Methoden und sammeln Müll aus dem Fluss und von den Feldern. Sie unterstützen den Tierschutz für Esel und erlernen von Veterinär*innen Grundlagen für die Tierpflege. Außerdem werden sie Kontakte zu den Menschen haben, die in den Dörfern auf dem Plateau leben. Du möchtest dabei sein? Hier geht es zu mehr Infos und zur Anmeldung. Neben diesem gibt es noch zahlreiche weitere Camps in Portugal. zurück zum Inhalt
|
| |
11 Unterstützung von HIV-Infizierten in Spanien
BASIDA ist eine NGO, die in Aranjuez in der Nähe von Madrid eine Einrichtung zur Unterstützung von HIV-Infizierten und Menschen mit anderen medizinischen und sozialen Bedürfnissen unterhält. Ein Workcamp soll vom 8. bis zum 21. August die Betreuung und Pflege der Patient*innen unterstützen. Die Freiwilligen werden im Haushalt helfen, kochen und waschen oder im Garten arbeiten. Wer sich dazu bereit fühlt, kann auch bei der Köperpflege der Bewohner*innen helfen. In begleitenden Workshops lernen sie mehr über Drogenabhängigkeit und HIV und über die sozio-medizinische Unterstützung von Menschen, die von der Gesellschaft ausgeschlossen sind. Alle wichtigen Informationen zum Camp findest du auf der Datenbank. zurück zum Inhalt
|
| |
12 Workcamp auf Ziegenfarm in Estland
Seit 1841 gibt es in dem kleinen Dörfchen Sagevere in Zentralestland einen Bauernhof, der heute von einer Familie bewirtschaftet wird. Neben 25 Ziegen und einigen Zicklein gibt es Hühner, Hasen und Lämmer. Ein Workcamp soll vom 8. bis zum 28. August bei der Versorgung der Tiere und bei der hauseigenen Herstellung von Milchprodukten und verschiedenen Brotsorten helfen. Viele andere Arbeiten warten auf die Freiwilligen: Gemüse ernten, die Scheune anstreichen, Feuerholz schlagen oder einen Kaninchenstall bauen. Die Familie möchte naturnah und nachhaltig leben und traditionelle Lebens- und Arbeitsweisen erhalten. Du möchtest die Farm unterstützen? Dann findest du hier weitere Informationen und kannst dich sofort anmelden. Schau dich auch gerne weiter in unserer Datenbank um, in Estland gibt es noch eine ganze Reihe anderer Projekte. zurück zum Inhalt
|
| |
13 Internationaler Austausch an dänischer Schule Dir gefällt die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen? Du möchtest ein anderes Schulsystem kennen lernen und Kindern deine eigene Kultur näher bringen? Dann bist du in diesem Workcamp vom 4. bis zum 16. September genau richtig. An der Brobyskolerne-Schule wirst du bei den täglichen Aktivitäten der Schule mitmachen. Je nachdem, welche Altersgruppe du wählst, erwarten dich verschiedene Aufgaben: Im Kindergarten spielst du mit den Kindern, gehst mit ihnen in die Natur und hilfst beim Aufräumen. Bei den Grundschüler*innen assistierst du im Unterricht und bei Freizeitaktivitäten. Bei den Jugendlichen bis 15 Jahren steht der interkulturelle Austausch im Vordergrund. Hier kannst du deine Sprache und Kultur auf Deutsch und Englisch vorstellen. Und du lernst das dänische Schulsystem und die dortigen Lehrmethoden kennen. Hier erfährst du mehr über das Projekt. Schau dir in unserer Datenbank auch gerne die anderen Workcamps in Dänemark an. zurück zum Inhalt
|
| |
14 Environment and Photography
Wenn du dich für Klimawandel und Abfallwirtschaft, für Tierschutz und Nachhaltigkeit interessierst und außerdem gerne fotografierst, dann empfehlen wir eine ganze Reihe Workcamps in Island! Du wirst in Reykjavik Einrichtungen und Betriebe zum Umweltschutz besuchen, z.B. ein Recyclingunternehmen, ein geothermisches Kraftwerk oder ein Museum. Bildmotive sammelt ihr auch bei Exkursionen und Wanderungen. Viele Aktivitäten sind abhängig vom Wetter und von möglichen pandemiebedingten Einschränkungen. Auf jeden Fall wirst du mehr über Theorie und Praxis der Fotografie, über technische und künstlerische Aspekte lernen und dich auszuprobieren. Die besten Fotos werden für eine Online-Ausstellung ausgewählt. Insgesamt zehn dieser jeweils zehntägigen Camps finden ab September bis Anfang Januar statt. Die Ausschreibungen findest du auf unserer Datenbank wenn du den Titel Environment and Photography in das Suchfeld eingibst. zurück zum Inhalt
|
| |
15 Weihnachtsferien mal ganz anders?
Schon mal die Weihnachtszeit planen? Diesmal nicht zu Hause, sondern in einem spannenden Workcamp in Benin? Dort kannst du vom 19. bis zum 30. Dezember die Organisation Credi-Ong unterstützen, die lokale Projekte zur nachhaltigen Entwicklung und zum Umweltschutz entwickelt. Du wirst die Tiere in einem Tierheim pflegen, Vögel und Krokodile beobachten und beim Gemüseanbau helfen. Du brauchst keine speziellen Vorkenntnisse, das Projekt ist eher eine Möglichkeit zu lernen und mitzuhelfen. Gemeinsam mit eine*m anderen Freiwilligen kannst du außerdem zeitweise bei einer einheimischen Familie wohnen und so mehr über das Leben und die Kultur vor Ort erfahren. In Benin wird Französisch gesprochen wird, deshalb sind Grundkenntnisse in der Sprache notwendig. Möchtest du mehr über das Workcamp erfahren? Die Informationen findest du hier. zurück zum Inhalt
|
| |
16 Hospitationen, Praktika und mehr
Egal, ob du dir eine Auszeit von deinem Job nehmen möchtest, nach einem Praktikum im Ausland suchst, dich noch im Studium befindest oder gerade erst die Schule abgeschlossen hast: Bei unseren mittelfristigen Freiwilligendiensten in Einrichtungen im Globalen Süden kann sich jede und jeder für bis zu drei Monate engagieren. Beispielsweise nimmt die Uganda Pioneers‘ Association seit ihrer Gründung im Jahr 1989 jedes Jahr internationale Freiwillige auf, die für einige Zeit in lokalen Einrichtungen arbeiten möchten. Durch die internationale Zusammenarbeit entstehen Freundschaften mit den Menschen vor Ort, Vorurteile werden abgebaut und es findet ein Austausch über die Arbeit in einem anderen Land statt. Die Freiwilligen unterstützen sehr unterschiedliche Projekte, z.B. Schulen, Krankenhäuser oder Nichtregierungsorganisationen. Natürlich gibt es auch eine Vielzahl von Projekten in anderen Ländern Afrikas, in Asien und Lateinamerika. Eine Übersicht findest du auf unserer Website. Bei Fragen zu einem solchen Einsatz melde dich bei Laura Wille
zurück zum Inhalt
|
| |
17 Zimmer frei?
Du möchtest Menschen aus einem anderen Land und eine neue Kultur kennenlernen, ohne dafür deinen Wohnort zu verlassen? Dann melde dich als Gastgeber*in für junge Menschen, die für ein Jahr in Deutschland einen Freiwilligendienst machen. Dabei unterstützt du nicht nur die Freiwilligen in ihrem sozialen Engagement, sondern kannst auch selber viel gewinnen: Neben Freundschaften mit Menschen unterschiedlichster Herkunft, die oft lange über die Zeit des Austauschs hinweg bestehen bleiben, kannst du auch deine eigene Kultur durch den Blick von außen ganz neu kennenlernen. Gastgeber*innen können Familien, Alleinlebende und WGs werden. Auch wenn du „nur“ ein Zimmer ohne soziale Anbindung anbieten kannst, melde dich gerne bei uns. Unsere Freiwilligen sind erwachsen, selbstständig und arbeiten Vollzeit. Idealerweise suchen wir Unterkünfte für ein Jahr, aber auch kürzere Aufenthalte von mindestens drei Monaten sind denkbar. Wir sichern allen Gastgeber*innen eine gute Begleitung und eine finanzielle Unterstützung zu. Hast du Interesse bekommen? Oder kennst du jemanden, der/die interessiert sein könnte? Dann melde dich bei Astrid Böhmerl. zurück zum Inhalt
|
| |
18 Klima-AG wieder am Start!
Im Juni trafen sich zwei neue und fünf schon lange in der Arbeitsgruppe Aktive sowie Britta Lang-Azizi aus dem Büro für das erste Präsenztreffen der Klima-AG seit 2019! Herrliches Wetter, köstliches Essen, gute Laune und der Charme der Alten Schule Fredelsloh boten den Rahmen für eine ganze Reihe von Themen: Inputs zu Öko-Feminismus und Green Deal, konkrete Planungen zum Projekt Green Diversity?! und zur UN-Klimakonferenz COP27 in Ägypten, aber auch für die zentrale Frage, wie es mit der Klima-AG weitergehen wird. Klar ist: Im Herbst wird es wieder ein Treffen geben, zu dem Interessierte schon jetzt herzlich eingeladen sind. Die Ankündigung dazu folgt bald! Du willst mehr über die Klima-AG-wissen? Auf unserer Website sind die Infos. zurück zum Inhalt
|
| |
19 Klimacamp im Leipziger Land
Vom 23. bis zum 28. Juli findet im Leipziger Land ein Camp zum Thema Klimagerechtigkeit statt. Im Fokus steht der Flughafen Leipzig/Halle, der aus verschiedenen Gründen kritisch betrachtet wird: aus globaler Perspektive wegen des wachsenden Flug- und Warenverkehrs, aus lokaler Perspektive wegen der Ausbaupläne für den Flughafen, wegen der außen- und innenpolitischen Folgen, wenn der Flughafen als Militärdrehkreuz ausgebaut wird, und wegen des speziellen Terminals für die Abschiebung von Menschen. Während des Camps gibt es ein spannendes Programm mit Bildungsangeboten und Workshops. Haben wir dein Interesse geweckt? Dann schau mal auf der Website für das Klimacamp vorbei! zurück zum Inhalt
|
| |
20 Azubi Oliver sagt goodbye
Nach drei Jahren geht meine Zeit in der SCI-Geschäftsstelle zu Ende – als fertig ausgebildeter Kaufmann für Büromanagement! Ich bin froh, dass ich meine ersten Schritte ins Berufsleben hier machen durfte und viel lernen konnte. Ganz besonders werde ich das tolle Team und die gute Arbeitsatmosphäre vermissen. Ich bedanke mich herzlich für die Zeit und blicke aufgeregt auf meinen neuen Lebensabschnitt. Meiner Nachfolgerin Muntaha Khodeda wünsche ich alles Gute! zurück zum Inhalt
|
| |
21 Dampferfahrt und Museumsbesuch
Ende Juni stand unser jährlicher Betriebsausflug an. Aufgrund des niedrigen Wasserstandes der Sieg konnten wir die geplante Paddeltour absagen und auf unseren Schlecht-Wetter-Plan zurückgreifen. So saßen wir bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen 25° auf dem Deck eines Rheindampfers und fuhren Richtung Bad Honnef. Dort kamen wir nach einem kleinen Spaziergang und einer Rheinüberquerung mit der Fähre zum Arp-Museum. Eine spannende Führung brachte uns Kunst und Künstler*innen näher, bevor wir noch individuell Zeit im Museum und im wunderbar mondänen Café genießen konnten. Nach einem ausgiebigen Picknick ging es mit dem Dampfer wieder zurück nach Bonn. Den Tag ließen wir gemütlich bei Riesenpizzen und Spaghetti ausklingen. zurück zum Inhalt
|
| |
Wir hoffen, dir hat unser Newsletter gefallen und wir konnten dich auf ein paar spannende Ideen bringen. Gerne würden wir dich in einem unserer Angebote begrüßen! Falls du Fragen, Kritik oder Anregungen hast, kannst du dich natürlich an uns wenden. Ruf uns einfach unter 0228 - 212086 an oder schreibe uns eine E-Mail. Pass auf dich auf, bleib gesund! | |
Hinweis zum Datenschutz Für den SCI spielt Datenschutz eine wichtige Rolle. Deshalb aktualisieren wir regelmäßig unsere Maßnahmen zum Datenschutz. Unsere Datenschutzerklärung kannst du auf unserer Webseite abrufen. Du erhältst diesen Newsletter, weil du dich selbst dafür registriert hast oder weil du dich auf unserer Workcampdatenbank angemeldet hast und auf Nachfrage einer Zusendung des Newsletters nicht widersprochen hast. Wir nutzen und speichern deine für den Newsletter genutzte E-Mail-Adresse ausschließlich zum Versand des Newsletters. Weitere Daten haben wir für den Versand des Newsletters nicht erhoben oder gespeichert. Eine Weitergabe der Versand-Adressen an Dritte schließen wir aus. | |
Falls du keinen weiteren SCI-Newsletter erhalten möchtest, kannst du dich hier abmelden. | |
Tipp:
Der SCI-Newsletter informiert über Workcamps und andere Programme des SCI. Abonnieren kann man den Newsletter über die Webseite:
www.sci-d.de