Mit leichter Verspätung steht das große World Update 4 ab sofort für den Microsoft Flight Simulator zum Download bereit. Der neue Patch poliert die Grafik in den Regionen Frankreich, Belgien, Niederlande sowie Luxemburg deutlich auf und stellt dabei viele Sehenswürdigkeiten und Landschaften in den Mittelpunkt. In einem weiteren Traile |
Die PC-WELT verlost einen der begehrten "Backforce One" Gaming-Stühle im Wert von 499 Euro. Hier geht es zur Teilnahme. |
In dieser Woche beginnt Vodafone mit der Abschaltung von 30 Kabel-TV-Sendern. Die SD-Kanäle und HD-Sender werden innerhalb von Pay-TV-Abos ersatzlos gestrichen. |
Der Hamburgische Datenschutzbeauftragte will die Weiterleitung von Whatsapp-Daten an Facebook stoppen. Das soll möglichst schnell passieren. (Whatsapp, Instant Messenger) |
Sicherheitsforscher zeigen, dass es erstaunlich einfach ist, die Kommunikation anderer WhatsApp-Nutzer zu unterbinden. |
Nachdem sie zuerst das Covid-19-Virus für Phishing-Angriffe ausgenutzt haben, versuchen Cyberkriminelle jetzt, das Thema Impfstoff zu missbrauchen, um Geld und persönliche Daten abzugreifen. Unternehmen kosten solche Attacken jährlich Unsummen. Skepsis hilft. |
ARM-basierte Notebooks könnten schon bald einen kräftigen Performance-Schub in Sachen Grafik erleben. Wie Nvidia jüngst ankündigte, will man Chromebooks mit den ARM-CPUs von MediaTek bald mit Grafikeinheiten der Nvidia GeForce RTX-30-Serie ausrüsten. (Weiter lesen) |
Push-Benachrichtigungen, so auch jene von MacOS, können mitunter von der Arbeit oder sonstigen wichtigen Computer-Tätigkeiten ablenken. Das potenziert sich entsprechend, wenn in einem solchen Push-Hinweis ein (Sucht-)Spiel steckt - was von Apple eigentlich nicht vorgesehen ist. (Weiter lesen) |
Sie erlaubt das Einschleusen und Ausführen von Schadcode aus der Ferne. Sein Beispielcode ist eine HTML-Datei mit JavaScript-Code. Möglicherweise stellen Google und Microsoft noch heute einen Patch zur Verfügung. |
Mit einem Key Management Server können Administratoren in VMware-Umgebungen zentral die Verschlüsselung von VMs steuern. Wir zeigen die Vorgehensweise, und auf was bei der Einrichtung geachtet werden muss. |
Der Hamburger Datenschutzbeauftragte Johannes Caspar will der Nutzung von Whatsapp-Daten bei der Konzernmutter Facebook kurz vor einer umstrittenen Regeländerung einen Riegel vorschieben. Caspar eröffnete ein Verfahren, das auf eine sofort vollziehbare Anordnung zielt. Er verwies auf die in rund einem Monat anstehende Einführung neuer Datenschut |
Viele Nutzer von Pulse Secure können sich nicht per VPN mit ihren Firmennetzen verbinden, ein Fehler bei der Signaturprüfung ist schuld. (VPN, Unternehmenssoftware) |
Datenschutzverstöße können teuer werden. Doch nicht alles ist klar geregelt. So können Cookies zum Problem werden. Diese gänzlich abzulehnen macht weder für Anbieter noch für den User immer Sinn. Was hier zu beachten ist, erklärt Rechtsanwältin Linda Krüpe. |
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde, wieder einmal, so möchte man sagen. Anbieter aller Couleur integrieren entsprechende Technologien in ihre Sicherheitslösungen. Doch wie weit sind eigentlich Cyberkriminelle und wie weit sind sie speziell beim Thema Phishing? Der folgende Beitrag stellt den Status Quo fest und wagt einen Blick in die Zuk |
Die Fehler stecken in TCP/IP-Stacks von FreeBSD und mehreren Real Time Operating Systems. Sie erlauben Denial-of-Service und das Einschleusen und Ausführen von Schadcode. |