Das von den Cyberkriminellen gelieferte Entschlüsselungs-Tool stellt sich als sehr langsam heraus. Colonial Pipeline muss deswegen einige Systeme per Backup wieder lauffähig machen. Angeblich besitzt das Unternehmen eine Cyberversicherung über 15 Millionen Dollar. |
AM Patchday im Mai 2021 schließt Microsoft 55 Sicherheitslücken. Vier Lücken sind kritisch, 50 sind wichtig und eine Lücke stuft Microsoft als Mittelschwer ein. Einige Lücken sind bereits bekannt, aber noch nicht unter Angriff. |
Fünf Monate nach der Ankündigung einer AGB-Änderung will WhatsApp am 15. Mai neue Nutzerbedingungen geltend machen. Auch wenn das in Deutschland noch auf der Kippe steht, erfahrt Ihr in diesem Artikel, warum ihr mit dem Akzeptieren noch warten solltet. (Weiter lesen) |
"CovPass": In wenigen Wochen soll unter diesem Namen für viele ein Stück weit das normale Leben wieder losgehen. Die App für den digitalen Impfnachweis wird auch für Genesene und Getestete zum Freischein. Vorher müssen viele aber erst mal Post kriegen. (Weiter lesen) |
Das WinFuture Update Pack ist eine Zusammenstellung der wichtigsten Patches, die Microsoft für Windows 8.1 und Windows 7 zum Download bereitgestellt hat. Mit unserem Update Pack haben Sie die Möglichkeit, alle Patches auf einmal herunterzuladen. (Weiter lesen) |
China macht den Praxistest, während Europa diskutiert: Die Einführung einer digitalen Währung, ausgegeben von der Zentralbank. Während der E-Yuan die Privatsphäre bedroht, gibt es beim E-Euro eine letzte Chance darauf, die Anonymität des Bargelds in die digitale Sphäre zu retten. Sie sei keine Person, die oft Glück habe, sagt Fe |
Sicherheitsforscher sind auf weitere Schwachstellen in WLAN-Protokollen gestoßen, die nahezu sämtliche Geräte mit WiFi-Verbindungen betreffen. Die als "FragAttacks" bezeichneten Lücken sind auf Designfehler in weltweiten WLAN-Standards bis ins Jahr 1997 zurückzuführen. (Weiter lesen) |
Beide Unternehmen stopfen auch Zero-Day-Löcher in ihren Produkten. Microsoft bringt es auf insgesamt 55 Schwachstellen im Mai. Betroffen sind unter anderem Windows, Exchange Server, Office, Visual Studio und .NET. |
Elektronische Sensoren können vielen Anwendungen in der Industrie, etwa im Automobilbau, zugutekommen. Doch sie müssen vor Angriffen und Verfälschungen geschützt sein. Hier setzt das Verbundvorhaben ‚sensIC‘ an. |
Von TWK gibt es einen Sicherheits-Drehgeber für Ex-Schutz nach ATEX, Zone 1/ 21. Die neue Generation von Drehgebern mit Profinet-Schnittstelle (auch mit Profisafe-Profil) ist auch für die Zone 1 (Gas) und 21 (Staub) geeignet. |
Mit einigen Klicks auf dem Smartphone das neue Auto zulassen oder den Wohnsitz ummelden – das könnte der Personalausweis auf dem Smartphone ermöglichen. Wie weit ist die Umsetzung? Die wichtigsten Fakten auf einen Blick Ab September 2021 sollen Bürger ihren Online-Ausweis direkt auf dem Smartphone speichern können. Das soll nur mit ein |
Daten fallen in Unternehmen nicht nur massenhaft an, sondern schlummern oft auch fragmentiert vor sich hin. Derartige Dark Data können bei Verstößen gegen die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) schnell teuer werden, warnt Cohesity. |
Krisen wie die aktuelle COVID-19-Pandemie haben schwerwiegende Auswirkungen auf die Gesellschaft und Wirtschaft, so die EU-Agentur für Cybersicherheit ENISA. ENISA rät deshalb unter anderem zu einem Incident Management Plan. Doch wie soll solch ein Incident Response Management aussehen? Das Interview von Insider Research mit Jona Ridderskamp von |
Der Trojaner spricht insgesamt sechs Sprachen. Er verschafft sich Zugriff auf alle Bildschirminhalte, um ein Gerät vollständig auszuspähen. Die Verteilung erfolgt bisher allerdings ausschließlich außerhalb des Google Play Store. |
Adobe hat Sicherheits-Updates für ein Dutzend Programme bereitgestellt, um teils als kritisch eingestufte Lücken zu schließen. |