Die Corona-Warn-App wurde schon mehr als 12 Millionen Mal heruntergeladen und installiert. Doch wie sieht die Nutzung konkret in Ihrer Umgebung aus? Mit einer kostenlosen Bluetooth-Sniffer-App können Sie installierte Corona-Warn-Apps in der Umgebung sichtbar machen. Und bevor der Aufschrei kommt: Das ist keine Sicherheitslücke und spricht auch ni |
Im Zeitalter der Cloud befinden sich IT-Infrastrukturen inmitten tiefgreifender Veränderungen, welche die Art und Weise, wie Anwendungen und Daten bereitgestellt und genutzt werden, deutlich umstrukturieren. Immer mehr Unternehmen erkennen, dass sich ihre physische Netzwerk- und Sicherheitsinfrastruktur weiterentwickeln muss, um ihre Umgebungen, i |
Sony hat Jahre später als seine Konkurrenten ein neues Bug-Bounty-Programm rund um die PlayStation 4 und das PlayStation Network eingeführt. Ab sofort winken für das Auffinden von Sicherheitslücken rund um die Plattform und die Spielkonsole bis zu 50.000 Dollar. (Weiter lesen) |
Hacker auf der Playstation 4 können durch ein Bug Bounty Programm bis zu 50.000 US-Dollar einstreichen. |
Microsoft hat den Edge-Browser auf Chromium-Basis mit einem Password Monitor ausgestattet. Damit werden die Nutzer gewarnt, sobald ein Passwort von einem Leak betroffen war. Das neue Feature ist in den neuesten Canary- sowie Dev-Versionen des Edge-Browsers zu finden. (Weiter lesen) |
Zur Kontaktverfolgung müssen Restaurants in der Corona-Krise die Daten ihrer Gäste notieren. Doch das geschieht häufig nicht datenschutzkonform. (Coronavirus, Datenschutz) |
Bis zu zwei Milliarden Events verzeichnet das Cyber Defense Center (CDC) von Siemens täglich. Wie der Konzern das meistert, ist Thema eines Live-Webcasts der Computerwoche am 09. Juli. |
Schnäppchen für Full-HD-Gamer? Der neue Aldi-PC für 899 Euro setzt auf Core i5-9400F und Geforce GTX 1660 SUPER. |
Microsoft hat Anfang des Monats seinen allmonatlichen Patch-Day abgehalten und nach der Installation des dazugehörigen Updates klagten einige Nutzer über Probleme mit Druckern. Dagegen gab es einen Patch, doch auch dieser macht Probleme. (Weiter lesen) |
Firefox 79 bekommt eine Schutzmaßnahme gegen Phishingangriffe beim Öffnen von Links auf Webseiten. |
Facebook lässt seine günstigste VR-Brille Oculus Go fallen und setzt stattdessen auf Oculus Quest. Bis 2022 erhalten Sie weiterhin Fehler- und Sicherheitspatches für das Go-Modell. |
Das AV-Test Institut hat 16 Schutzlösungen für Android getestet. Sieben Sicherheits-Apps haben die volle Punktzahl erreicht. |
Google-Nutzer sollen schneller in den Inkognito-Modus wechseln können und ihr Verlauf im Google-Konto automatisch gelöscht werden. (Google, Video-Community) |
Nvidia liefert für Windows 10 neue Geforce-Treiber aus, die DirectX 12 Ultimate und das neue GPU Scheduling unterstützen. |
Das aktuelle Updatepaket KB4567523 repariert den Drucker-Spooler in Windows 10. Allerdings stürzt ein anderer Dienst mit Bluescreen ab. (Windows 10, Microsoft) |