Die US-Cybersicherheitsagentur berichtet von zahlreichen Angriffen auf staatliche Ziele und die Luftfahrtindustrie. |
Nutzer installieren Werbeblocker unter anderem auch aus dem Wunsch heraus, weniger Spuren im Netz zu hinterlassen. Erneut zeigt sich allerdings, dass man sich nicht auf die Tools verlassen sollte, denn hintenrum kann man erst recht richtig durchleuchtet werden. (Weiter lesen) |
Verfassungsschutz, BND und MAD dürfen künftig die sogenannte Quellen-Telekommunikations-Überwachung (TKÜ) nutzen, um Messenger-Dienste wie WhatsApp zu kontrollieren. Internet-Provider müssen mit den Diensten kooperieren. |
Samsung hatte mit einem Firmware-Update viele Blu-Ray-Player unbenutzbar gemacht. Samsung repariert die Geräte kostenlos. |
Die Corona-Pandemie hat die Entwicklung von digitalen Gesundheitsanwendungen weiter vorangetrieben. Doch wie sieht es dabei mit der Sicherheit aus? Aus einer Studie des Beratungs- und Dienstleistungsunternehmens Intertrust geht hervor: 71 Prozent der getesteten Gesundheits-Apps weisen mindestens eine gravierende Schwachstelle auf. |
Eine Gruppe von Malware-Betreibern, die in Robin Hood-Manier agiert, wirft jetzt moralische und auch ganz praktische Fragen auf. Gelder, die aus Ransomware-Angriffen von Unternehmen erpresst wurden, landeten jetzt als Spenden bei wohltätigen Organisationen. (Weiter lesen) |
Mit den Quartals-Updates im Oktober beseitigt Oracle 402 Schwachstellen in seiner umfangreichen Produktpalette. |
Google hat das erste Sicherheits-Update für Chrome 86 bereitgestellt. Darin haben die Entwickler fünf Sicherheitslücken gestopft. |
Gefesselt an Homeoffices, ausgestattet mit schlecht gesicherter Hardware, laden sich Mitarbeiter in Zeiten von Covid-19 bei Bedarf bedenkenlos Apps runter oder nutzen nicht freigegebene Software in der Cloud: ein gefährliches Einfallstor für Hacker und Wirtschaftskriminelle. |
Die schwedische Modekette H&M muss wegen Datenschutzverstößen ein Bußgeld in Millionenhöhe bezahlen. Lesen Sie, warum die Datenschützer in diesem Fall ein Exempel statuiert haben. |
Je reifer die Cloud-Umgebung, desto mehr Sicherheit - diese Infografik zeigt, welche Aspekte den Datenschutz und die Information Governance erhöhen. |
Mit iOS 14.1 und iPadOS 14.1 stehen ab sofort die nächsten größeren Updates für iPhones und iPads zum Download bereit. Unter anderem wurden Verbesserungen an Widgets, der Apple Watch- und Mail-App sowie am Videostreaming und Cloud-Integrationen vorgenommen. (Weiter lesen) |
Edge- und Industrial IoT verändern die Unternehmens-IT – und stellen traditionelle Ansätze zur System- und Datensicherheit in Frage. Anwendungen und Daten verlassen zunehmend den physischen Schutz und den Schutz des Rechenzentrums auf Systemebene und verlagern sich auf die letzte Meile des Unternehmensnetzwerks. |
Adobe hat etliche weitere Sicherheits-Updates bereitgestellt. Sie betreffen Photoshop und Illustrator sowie weitere Programme. |
Firefox 82.0 ist fertig. Das Browser-Update bringt viele Verbesserungen und schließt einige Sicherheitslücken. |