Apple überarbeitet offenbar einen seiner legendärsten "Design-Fails". Die Apple Magic Mouse soll neu aufgelegt werden, wobei die Entwickler angeblich explizit darauf achten, die größten Schwächen der Maus zu beseitigen. (Weiter lesen) |
Im November wurde ein Datenleck beim Stromanbieter Tibber bekannt. Jetzt sind die rund 50.000 Datensätze bei Have I Been Pwned gelandet. |
Aus Sicht des Sicherheitsdienstleisters Kaspersky liegen Schadenskosten und Investitionen in Cybersicherheit damit fast gleichauf. |
AVM hat mit einem Firmware-Update für eine ganze Reihe FritzDECT-Zubehör nun eine angekündigte Änderung angestoßen: AVM benennt die Geräteserie neu. Nutzer sollten also nicht in Panik geraten, wenn sie ein vermeintlich "neues" Gerät in ihrem Netzwerk entdecken. (Weiter lesen) |
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die Kommunikation von 30.000 mit der Malware BadBox infizierten Geräten in Deutschland unterbunden. Experten warnen jedoch, dass die tatsächliche Zahl betroffener Geräte weitaus höher sein könnte. (Weiter lesen) |
Der Router-Hersteller AVM hat erneut seine Firmware verbessert. Das aktuelle Update ist bislang nur für ein bestimmtes Router-Modell der Fritzbox-Reihe verfügbar, bringt aber jede Menge aktualisierte Features mit sich. |
Der neue Snyk-Report zeigt: Wachsende Anforderungen und unzureichende Supply-Chain-Sicherheit überfordern Teams. Dennoch sind OSS-Projekte im Vorteil. |
Eigentlich sollte das neueste Update für Windows 11 24H2, das im Rahmen des Patchday verteilt wurde, einige Probleme lösen. Wie Nutzer jetzt aber berichten, verursacht der Patch selbst Schwierigkeiten bei der Installation und führt sogar zu starken Leistungseinbußen bei CPUs. (Weiter lesen) |
Die meisten Nutzer verbinden mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vor allem nervige Cookie-Banner. Die EU-Regelung deckt allerdings sehr viele Bereiche ab und auch bei der alltäglichen Nutzung der klassischen E-Mail gibt es einiges zu beachten. (Weiter lesen) |
Eine Analyse von Darknet-Foren durch NordVPN und Nordstellar Analytics zeigt die grössten Cybersicherheitsbedrohungen für 2025. Im Fokus stehen Smarthome-Schwachstellen, Identitätsdiebstahl und KI-gestütztes Social Engineering. |
Sicherheit und Compliance in der Cloud sind wichtige Faktoren, da Unternehmen zunehmend Cyberbedrohungen und strengen Datenschutzvorgaben ausgesetzt sind. Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und Audits sind essenziell für den Schutz sensibler Daten in der Cloud. |
Liegt keine Einwilligung des Betroffenen vor, stützen viele Unternehmen ihre Datenverarbeitung auf das sogenannte „Berechtigte Interesse“. Doch man sollte nicht einfach davon ausgehen, dass das eigene Interesse aus Sicht des Datenschutzes auch berechtigt ist. Es gibt nun Leitlinien der Aufsichtsbehörden, wann man diese Rechtsgrundlage für di |
Der Angriff soll es den Forschern ermöglicht haben, das Fahrzeug aus der Ferne in Echtzeit zu tracken, Mikrofone abzuhören und allerhand Daten abzugreifen. (Sicherheitslücke, Bluetooth) |
Solvias sucht einen Chief Information Security Officer (CISO). Der neue leitende Angestellte für Informationssicherheit soll eine unternehmensweite Sicherheitsstrategie gestalten und globale Cybersicherheitsinitiativen leiten. |
Quantencomputer könnten eines Tages herkömmliche Verschlüsselungssysteme obsolet machen, entsprechend besorgt blicken so manche Nutzer auf die Entwicklungen in dem Bereich. Der jüngst veröffentlichte Google-Chip Willow stellt aber wohl noch keine Gefahr dar. (Weiter lesen) |