Disaster Recovery hilft, die IT im Katastrophen- oder Störungsfall schnell wieder zum Laufen zu bringen. Lesen Sie, worauf Unternehmen achten müssen. |
Die Highlights aus dem aktuellen Cloud Security Newsletter: Der blinde Fleck von Gaia-X / Google Cloud Confidential Computing / Veronym und CyberDirekt vereinbaren strategische Partnerschaft |
Max Schrems löst ein Erdbeben für den Datenaustausch mit den USA aus. Nachdem bereits das "Safe Harbor"-Abkommen gekippt worden war, entscheidet der Europäische Gerichtshof nun erneut in seinem Sinne. |
Datenschutz-Spezialisten haben cloudbasierte Microsoft-Produkte unabhängig voneinander auf ihre datenschutzrechtliche Ausgestaltung hin untersucht. Es gibt Vieles zu bemängeln. |
Mit den Quartals-Updates im Juli beseitigt Oracle 443 Schwachstellen, unter anderem in Java, VirtualBox und MySQL. |
Hacker aussperren, Luken dichtmachen - diese wichtigen Sicherheits-Updates sollten Sie auf keinen Fall verpassen! |
Die moderne IT-Welt ist ein gefährliches Pflaster. Von der Entwicklung über das Deployment bis hin zur Nutzung fertiger Anwendungen gibt es quasi an jeder Ecke potentielle Schwachstellen. Kein Wunder also, dass „Security“ ein zentraler Bereich der Softwareentwicklung ist. Im Interview spricht Bogdan Botezatu, Director of Threat Research and R |
David gegen Goliath 2.0: Der EuGH hat erneut auf Betreiben des Datenschutzaktivisten Max Schrems die Regeln für den Datenverkehr in die USA gekippt. |
Privilege Escalation ebnet kriminellen Hackern den Weg in Ihre Systeme und Applikationen. Lesen Sie, wie Rechteausweitung funktioniert – und wie Sie sich dagegen wappnen können. |
Twitter-Hacker hätten größeren Schaden anrichten können, wollten aber das schnelle Geld, wie Liviu Arsene, Leitender Analyst für digitale Bedrohungen bei Bitdefender, erklärt. |
Durch die systematische Betrachtung von Security über den gesamten Entwicklungsprozess von Maschinen und Anlagen hinweg lässt sich trotz der Vielzahl an neuen Funktionen und Technologien eine Minimalisierung von Schwachstellen in den Produkten sicherstellen. Die Umsetzung. |
Dürfen Unternehmen weiterhin personenbezogene Daten von Nutzern, Verbrauchern oder Arbeitnehmern in die USA senden? Eine Entscheidung dazu fällte heute der Europäische Gerichtshof. Hintergrund ist der Fall Max Schrems versus Facebook. |
Die Vernetzung ist das A und O der Smart Factory. Zertifikate sorgen dafür, dass Maschinen und Geräte eindeutig identifizierbar sind und sicher miteinander kommunizieren können. Diese erfordern jedoch eine sichere Handhabung und Speicherung. |
Der so genannte "Privacy Shield", mit dem der Datenschutz europäischer Bürger gegenüber US-Unternehmen geregelt werden sollte, ist hinfällig. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat das transatlantische Abkommen jetzt gekippt. (Weiter lesen) |
Die Diskussionen über die Sicherheit von Cloud Computing begleiten diese Technologie von Beginn an. Trotz dieser Diskussion ist Cloud Computing heute allgegenwärtig und fast alle Organisationen nutzen die Dienste eines Cloud-Anbieters. So liegt es nahe, dass Cyberkriminelle spezielle Angriffsmethoden für Cloud-Anwendungen entwickelt haben. |