Ein brisanter Whistleblower-Bericht erschüttert derzeit Washington: Ein früherer Mitarbeiter wirft der Regierungsorganisation DOGE vor, gezielt Sicherheitssysteme des National Labor Relations Board (NLRB) beseitigt und sensible Daten gefährdet zu haben. (Weiter lesen) |
Die Sicherheitsteams von Cisco Talos haben im Jahr 2024 vor allem identitätsbasierte Angriffe auf Unternehmen weltweit registriert, auch durch Ransomware-Gruppen. Dies unterstreicht die enorme Bedeutung von robusten Maßnahmen zum Schutz von Identitäten. |
Das jüngste Windows-Update sorgt erneut für Probleme. So kommt es nach der Installation des April-Updates für Windows 11 24H2 zu Bluescreens. Microsoft hat das Problem jetzt offiziell bestätigt und arbeitet bereits an einer Lösung. (Weiter lesen) |
Check Point berichtet, eine neue Ransomware-as-a-Service namens „VanHelsing“ entdeckt zu haben. Innerhalb von zwei Wochen habe es bereits drei Opfer gegeben, die jeweils zur Zahlung von 500.000 US-Dollar aufgefordert worden seien. Auch eine bereits bekannte Ransomware treibe wieder ihr Unwesen. |
Im Rahmen des regelmäßigen Update-Zyklus liefert Oracle Patches satt für fast die gesamte Produktpalette, die die Kunden zügig installieren sollten. |
Ab 2029 dürfen TLS-Zertifikate statt 398 nur noch höchstens 47 Tage lang gültig sein. Der von Apple eingereichte Vorschlag hat breite Zustimmung erhalten. (Zertifikat, Browser) |
Die EU-Richtlinie NIS-2 stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen im Bereich IT-Sicherheit. Insbesondere die Netzwerksichtbarkeit rückt dabei in den Fokus – denn nur wer sieht, kann schützen. Deep Observability verspricht eine effektive Grundlage für Compliance und Resilienz. Welche fünf Schritte für die effektive Umsetzung der NIS-2 Vor |
Warum nur einen Account kompromittieren, wenn man auch zwei oder drei übernehmen kann? Das sagen sich besonders fiese Phisher. Ihr Erfolgsrezept besteht aus Social Engineering, einem erfundenen Schönheitswettbewerb und einer Fehlermeldung. |
4chan hat offenbar den Unmut einer Konkurrenzplattform auf sich gezogen. Dort kursieren Screenshots von internen Tools, Datenbanken, E-Mail-Listen und mehr. (Cybercrime, PHP) |
Die erstmalig in Berlin geplante Gitex Europe 2025 versammelt Unternehmen, Start-ups und KMUs aus über 100 Ländern, die ihre Lösungen zu KI, Quantentechnologie, Cybersecurity und Klimaschutz präsentieren werden. KI-Innovationen stehen im Forum AI Everything besonders im Fokus. |
In der Kalenderwoche 15 vom 7. bis zum 13. April 2025 standen die Artikel "Sicherheit für E-Mails dank Thunderbird" und "Ein starkes Wi-Fi-Netz dank Mesh" ganz oben in der Gunst unserer Leserschaft. |
Unter anderem von Hertz erfasste Führerscheindaten, Zahlungsinformationen und Angaben über Unfallverletzungen sind in die Hände von Hackern gelangt. (Datenleck, Cyberwar) |
Adtran, Ciena, IDQ, Nokia und Toshiba erforschen gemeinsam mit Colt neue Möglichkeiten für globale Unternehmen, um die von Quantencomputern ausgehenden Risiken für das Knacken bisheriger Schlüssel zu überwinden. Colt Technology Services hat gerade einen erfolgreichen Test quantengesicherter Verschlüsselung in seinem optischen Netzwerk gemelde |
Elon Musk und die KI-Firma OpenAI liegen schon lange im Clinch. Ein Social-Media-Dienst von den ChatGPT-Machern könnte die Konfrontation noch vertiefen. |
Der KI-Entwickler OpenAI soll inzwischen auch an einem eigenen Social Network arbeiten, das Angeboten wie X oder den Meta-Plattformen Konkurrenz machen kann. Dieses soll sich allerdings noch in einem relativ frühen Entwicklungsstadium befinden. (Weiter lesen) |