Liebe Leserinnen und Leser,
die erste historisch belegte Weltumsegelung, angeführt von dem Portugiesen Ferdinand Magellan, war äußerst verlustreich. Von etwa 250 Besatzungsmitgliedern und fünf Schiffen kehrten nur 18 Mann und ein Schiff nach vollendeter Erdumrundung in den Ausgangshafen zurück. Zu den zahlreichen Toten der Mission gehörte Magellan selbst, der bei Kämpfen auf den Philippinen fiel. Die Expedition erbrachte den endgültigen Nachweis für die Kugelgestalt der Erde, lieferte eine realistische Vorstellung vom Erdumfang, führte zur Entdeckung der Magellanstraße und ist daher zu Recht in Erinnerung geblieben – ihr hoher Preis dagegen nicht so sehr. Ein kürzlich erschienenes Buch arbeitet die damaligen Geschehnisse auf.
Herzlich Ihr Frank Schubert schubert@spektrum.com |
---|
|
---|
|
| Die erste geschichtlich belegte Erdumsegelung wäre fast gescheitert. |
---|
|
---|
Wissenschaft und Technik entwickeln sich weiter. Machen wir auch in moralischer Hinsicht Fortschritte? |
---|
| |
---|
| Wissenschaftsautorin und Biologin Ulrike Gebhardt erklärt, warum bewusster Verzicht die Gesundheit fördern kann. |
---|
|
---|
Ein Bauforscher und Rekonstruktionszeichner stellt Orte der Antike zu ihren Glanzzeiten dar. |
---|
| |
---|
| Wir leben nicht mehr in der Steinzeit; dennoch prägen hormonelle Einflüsse immer noch unser Verhalten, schreibt die Psychologin Martie Haselton. |
---|
|
---|
|
Neuerscheinungen bei Spektrum |
---|
Die Wälder der gemäßigten Breiten sind Rohstoffquelle und eine gewaltige Kohlenstoffsenke, sie halten Luft und Wasser rein und gehören zu den artenreichsten Ökosystemen unserer Umwelt. Doch nur wenige Waldgebiete sind ... | Sie liefern faszinierende Impressionen aus der Natur - und bringen Physiker noch heute zum Schwitzen, sobald sie diese mathematisch beschreiben sollen: turbulente Strömungen von Gasen oder Flüssigkeiten. Dabei geht es ... |
---|
Auf der Suche nach der Theorie von Allem - Wellenfunktion: Trickreiche Experimente an der Grenze der Realität • Trügerische Eleganz: Wie schön ist der Code des Universums? • Raumzeit-Singularitäten: Ein neuer Blick auf ... | In dieser Ausgabe beschäftigt sich Gehirn&Geist mit der Frage, warum ein überhöhtes Selbstbild gesund ist. Außerdem im Heft: Körper und Psyche, Fotografieren und Profiling. |
---|
|
| Im All-Tag an Bord eines Raumschiffs gibt es einiges zu beachten. |
---|
|
| Im April 2019 präsentierten Forscher die erste Aufnahme eines Schwarzen Loches. Karl Urban unterhält sich mit der Wissenschaftsjournalistin (und Astrophy… |
---|
| Wie lässt sich Energie nachhaltig produzieren und speichern? |
---|
|
| KI & Neurorobotik Die Universität Tübingen möchte Menschen mit schwerer Lähmung mehr Bewegung ermöglichen. |
---|
| Computertomografie Ewiges Leben durch Mumifizierung: Krankenakte, Kultur und Sozialstrukturen für immer festgehalten |
---|
| Sponsored by Alexander von Humboldt-Stiftung Anke Hoeffler forscht an der Schnittstelle zwischen Ökonomie und Politik, insbesondere über Gewalt, Konflikte und Kriege und deren wirtschaftlichen Konsequenzen. |
---|
| Sponsored by Alexander von Humboldt-Stiftung Ist das Verhältnis von Zelltod und Zellerneuerung gestört, drohen schwerwiegende Erkrankungen. Henning Walczak entwickelt Methoden zur Steuerung dieser Mechanismen. |
---|
|
| |