Newsletter im Web öffnen
Felix Lee,Mayer-Kuckuk
 
 
 
 
 
 
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 

heute tritt das sogenannte Selbstbestimmungsgesetz in Kraft. Es ist ein Absurditätenerzeugungsgesetz, das die Bürger und sogar den Staat selbst in vielen Fällen absehbar dazu zwingt, es zu umgehen. Wer zum Beispiel eine bisher als Mann geltende Person, die womöglich auch weiterhin dem äußeren Eindruck nach männlich wirkt, als „Herr“ und mit seinem früheren Namen anschreibt, kann nach §13 („Offenbarungsverbot“) also mit einer strafbewehrten Zurechtweisung rechnen (bis zu 10.000 Euro Geldbuße droht §14 an). Wer diese Person aber seiner Frauensauna verweist, handelt rechtmäßig. Also hört die Wirksamkeit dieses Gesetzes vor der Saunatüre auf! 

 

Als nicht weniger desaströs kann man das wirtschaftspolitische Agieren der Bundesregierung betrachten, das heute im Fokus unserer Berichterstattung steht. „Habecks Wirtschaftspolitik ist Gift für die Automobilindustrie“, sagt der Automobilexperte Ferdinand Dudenhöffer im Cicero-Interview. Er erklärt, warum es bei Volkswagen nicht läuft – und was Stephan Weil und Robert Habeck damit zu tun haben.

 

Um die verheerende ökonomische Lage geht es auch im aktuellen Cicero-Podcast.  Tanja Gönner, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, erklärt im Gespräch mit Chefredakteur Alexander Marguier, woran der Standort Deutschland krankt.

 

Ernährungsminister Cem Özdemir will einen großen Feind in die Knie zwingen: den Zucker. Dazu lässt er staatliche Reduzierungsziele für Zucker, Salz und Fett in Lebensmitteln ausarbeiten. Als ob die Konsumenten darüber nicht selbst entscheiden könnten. Der Kampf gegen den Zucker, den Özdemir und andere, meist grün gesinnte Politiker führen, ist nicht zuletzt ein Kampf gegen die freie Marktwirtschaft, in der Produzenten über ihre Produktion und Konsumenten selbst über ihren Konsum entscheiden. 

 

Der Energiespeicherexperte André D. Thess erinnert in einem Gastbeitrag an die genau 200 Jahre alten Erkenntnisse des Begründers der Thermodynamik, Sadi Carnot, zum Wirkungsgrad. Thess nimmt das zum Anlass, um vor dem argumentativen Missbrauch des Wirkungsgrades in wirklichkeitsfremden Energiewendemärchen durch Politiker zu warnen: „Kosten sind das beste Maß für den zusammengefassten gesellschaftlichen Aufwand einer Technik. Deshalb gehören sie und nur sie ins Zentrum der politischen Debatte. Der Wirkungsgrad sollte hingegen bleiben, wo er wirklich gebraucht wird: in Tüftlerstübchen und Forschungslaboratorien.“ 

 

Im ersten Teil unserer heute beginnenden Serie über die Kita-Krise kritisiert unsere Gastautorin, die Pädagogin Miriam Stiehler, die deutsche Frühpädagogik als stark ideologisiert. Das macht Kitas zu einem belastenden Umfeld für Kinder und Erzieherinnen. Der Gegenentwurf dazu ist in Frankreich zu beobachten. Und der ist deutlich erfolgreicher.

 

Ein erholsames, von Ideologien und anderen unerbetenen Einmischungen freies Wochenende wünscht Ihnen

 

Ihr Ferdinand Knauß, Redakteur

 
 
 
Tanja Gönner im Interview mit Alexander Marguier
 
 
 
 
 
Energiewendemärchen
 
Vergesst den Wirkungsgrad!
 
VON ANDRÉ D. THESS
 
 
Die 200 Jahre alte Erkenntnis über den thermodynamischen Wirkungsgrad bleibt zwar zentral für die Entwicklung von Energiespeichertechnologien – sie ist aber kein Argument in energiepolitischen Debatten: Der Wirkungsgrad ist für die praktische Anwendung in einer Marktwirtschaft bedeutungslos.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Ernährungsminister Cem Özdemir
 
Dieser Kampf gegen den Zucker ist ein Kampf gegen den Markt
 
VON FERDINAND KNAUSS
 
 
Bundesernährungsminister Cem Özdemir lässt staatliche Reduzierungsziele für Zucker, Salz und Fett in Lebensmitteln ausarbeiten. Als ob die Konsumenten darüber nicht selbst entscheiden könnten.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Tanja Gönner im Gespräch mit Alexander Marguier
 
Cicero Podcast Wirtschaft – „Es bedarf des Handelns, nicht des Redens“
 
VON ALEXANDER MARGUIER
 
 
Tanja Gönner, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, erklärt im Cicero Podcast Wirtschaft mit Chefredakteur Alexander Marguier, woran der Standort Deutschland krankt.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Autobauer in der Krise
 
„Habecks Wirtschaftspolitik ist Gift für die Automobilindustrie“
 
INTERVIEW MIT FERDINAND DUDENHÖFFER
 
 
Wer ist für die VW-Krise verantwortlich? Das Management oder der Standort Deutschland? Im Interview erklärt der Automobilexperte Ferdinand Dudenhöffer, warum es bei Volkswagen nicht läuft – und was Stephan Weil und Robert Habeck damit zu tun haben.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Selbstbestimmungsgesetz
 
Zwischen Allmachtsanspruch und Ohnmachtswirklichkeit
 
VON FERDINAND KNAUSS
 
 
Heute tritt das sogenannte Selbstbestimmungsgesetz in Kraft. Die Absurditäten dieses Gesetzes werden die Bürger und nicht zuletzt auch den Staat zwingen, die neuen Regeln selbst nicht in letzter Konsequenz umzusetzen.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Serie: Décivilisation bei den Jüngsten
 
Teil 1: Kitas dürfen den Familien und der Aufklärung nicht schaden
 
VON MIRIAM STIEHLER
 
 
Die deutsche Frühpädagogik ist stark ideologisiert. Das macht Kitas zu einem belastenden Umfeld für Kinder und Erzieherinnen. In dieser Serie beschreibt unsere Autorin die deutsche Kita-Krise und den erfolgreichen französischen Gegenentwurf.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
CICERO IM NOVEMBER: Moskauer Machtkampf
 
 
 
 
Karikatur
 
Werden wir vom internationalen Flugverkehr abgehängt?
 
Zu den Karikaturen ➔
 
 
Tiun Flex pay
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!

 

Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | Cicero Online

 
 

© Cicero 2024