Liebe Leserinnen und Leser, weitgehend unbemerkt von der Weltöffentlichkeit treibt Indien seine Pläne zum Aufbau einer strategischen Uranreserve aggressiv voran. Die Nachrichtenagentur Press Trust of India berichtete kürzlich, dass sich Indien mit mehreren Ländern in Gesprächen im Hinblick auf Uranlieferungen befindet. |
Senator Minerals und die strategische Uranreserve von Indien Senator Minerals WKN: A1W04T / ISIN: CA8168812052 Kurzfristiges Kursziel 3€ |
|
|
Liebe Leserinnen und Leser, weitgehend unbemerkt von der Weltöffentlichkeit treibt Indien seine Pläne zum Aufbau einer strategischen Uranreserve aggressiv voran. Die Nachrichtenagentur Press Trust of India berichtete kürzlich, dass sich Indien mit mehreren Ländern in Gesprächen im Hinblick auf Uranlieferungen befindet. Der Plan ist, sich so viel wie möglich Uran zu sichern, damit die indischen Atomreaktoren für die nächsten fünf Jahre problemlos betrieben werden können und nicht wegen Uran-Mangel unter ihrem Kapazitätsniveau arbeiten müssen. Dies ist nämlich schon einmal aufgrund der Sanktionen der westlichen Welt im Anschluss an die Pokhran-Atomtests im Jahre 1974 geschehen. Derzeit werden Gespräche mit hochrangigen Regierungsvertretern von Usbekistan geführt, Das zentralasiatische Land ist weltweit der siebtgrößte Exporteur von Uran. Darüber hinaus versucht Indien Uran aus Australien zu beschaffen, wobei es Bedenken im Hinblick auf die Qualität des australischen Urans gibt, da es von Haus aus unrein ist. Weitere Lieferverträge existieren mit Russland, Namibia und der Mongolei |
|
Die beiden wichtigsten Uranlieferanten von Indien sind derzeit aber Kasachstan und Kanada. Auf der jüngsten Konferenz der Internationale Atomenergie-Organisation in Wien berichtete Sekhar Basu, der Vorsitzende der indischen Atomenergiebehörde, dass man 22 Reaktoren im Betrieb habe und weitere 21 Reaktoren im Bau seien. Bis zum Ende der nächsten Dekade wolle man eine Gesamtkapazität in Höhe von mehr als 22.000 MW erreichen. Darüber hinaus plädierte er dafür, dass man die Kapazität in der Zukunft weiter ausbauen sollte. Bereits im Jahre 2015 sicherte sich Indien die Lieferung von 3.000 metrischen Tonnen kanadischen Urans über einen Zeitraum von fünf Jahren. Der Big Player Cameco erhielt damals den Zuschlag für diesen Megadeal. Kein Wunder, denn schließlich kommt das mit Abstand hochgradigste Uran der Welt aus dem Athabasca-Becken, in dem auch unsere Top-Uranexplorationsperle Senator Minerals (WKN: A1W04T) aktiv ist. |
|
Der aktuelle Börsenwert von Senator Minerals liegt bei läppischen 67,2 Millionen CAD. Senator Minerals wäre für die milliardenschwere Cameco nur ein kleiner Happs! Im Interview vom 15. Mai 2017 meinte Tim Fernback, der CEO von Senator Minerals, recht treffend: „Man könnte sagen, dass die großen Spieler immer ein Auge auf die Junior-Entdecker haben. Solche Transaktionen bringen den Aktienkurs schnell nach oben. Sollte Senator tatsächlich wie von uns erwartet eine Weltklasse-Entdeckung machen, würde das Unternehmen sicherlich sofort Angebote für eine Übernahme erhalten, was den Shareholder Value massiv steigern wird." |
|
Es gibt aber noch eine weitere interessante Entwicklung, die Aufwärtsdruck auf den Uranpreis ausüben könnte. Auf dem World Nuclear Association Symposium gab KazAtomProm bekannt, dass seine Handelsgesellschaft in der Schweiz nun operativ tätig ist. Bisher musste der größte Uranproduzent der Welt sein Uran zum Spotpreis an die kasachische Regierung verkaufen. Nun kann KazAtomProm das Uran zum Spotpreis an seine eigene Tochtergesellschaft in der Schweiz verkaufen, die wiederum das Uran im Rahmen von langfristigen Lieferverträgen teurer weiterverkaufen kann. Im nächsten Jahr steht für KazAtomProm nämlich der Börsengang auf dem Programm, daher muss das Unternehmen höhere Umsätze und einen höheren durchschnittlichen Verkaufspreis zeigen. Bereits zu Jahresbeginn hatte KazAtomProm seine Uranproduktion um 10 Prozent gekürzt, was rund 3 Prozent der weltweiten Uranproduktion entspricht. Dank der Schweizer Handelsgesellschaft von KazAtomProm könnte das Uranangebot auf dem Spot-Markt Experten zufolge um 40-60 Prozent abnehmen, was wiederum steigende Uranpreise zur Folge hätte. |
|
Diese mächtige Faktoren spielen Senator Minerals (WKN: A1W04T) also perfekt in die Karten! Operativ geht es bei Senator Minerals ebenfalls mit Riesenschritten voran. Heute vermeldete das Unternehmen, dass man 158 Radongas-Sensoren beim Carter-Lake-Projekt entlang einer 4,7 Kilometer langen leitfähigen Untergrundanomalie positioniert hat. In den nächsten Wochen werden diese Sensoren Daten sammeln, die später in einem unabhängigen Labor ausgewertet werden. |
|
Diese mächtige Faktoren spielen Senator Minerals (WKN: A1W04T) also perfekt in die Karten! Operativ geht es bei Senator Minerals ebenfalls mit Riesenschritten voran. Heute vermeldete das Unternehmen, dass man 158 Radongas-Sensoren beim Carter-Lake-Projekt entlang einer 4,7 Kilometer langen leitfähigen Untergrundanomalie positioniert hat. In den nächsten Wochen werden diese Sensoren Daten sammeln, die später in einem unabhängigen Labor ausgewertet werden. |
|
Anormales Radon ist ein Uran-Zerfallsprodukt und ein deutlicher Indikator für das Vorhandensein unterirdischer Uran-Vorkommen. Das Carter Lake-Uranprojekt befindet sich in der südwestlichen Ecke des Athabasca-Beckens, umfasst rund 1.113 Hektar und liegt nahe der östlichen Grenze der Clearwater Domain, etwa 21 Kilometer nordöstlich der Patterson Lake Süd-(PLS)-Liegenschaft von Fission Uranium (Ressourcenschätzung: 81,1 Millionen Pfund U3O8). Anfang September lieferte der Nachbar Fission Uranium Spitzenbohrergebnisse von der PLS-Liegenschaft! Eine Bohrung durchschnitt 128,0 Meter einer gesamten zusammengefassten Uran-Vererzung. Alle vier Bohrungen lieferten mächtige Abschnitte aus geringer Tiefe sowie hochgradige Uranmineralisierung. Im ertragreichen Patterson Lake-Korridor liegen zwei der größten Uran-Entdeckungen der Neuzeit: neben dem Fission Uranium-Projekt befindet sich dort auch das große Arrow-Uran-Vorkommen von Nexgen Energy mit einer indizierten Mineralressource von 179,5 Millionen Pfund U3O8 sowie abgeleitete Mineralressourcen von 122,1 Millionen Pfund U3O8. Senator Minerals ist ebenfalls auf der Jagd nach einem Elefanten-Uran-Vorkommen im Carter Lake-Korridor, der direkt an den Patterson Lake-Korridor grenzt. Im Zuge von zwei luftgestützten geophysikalischen Vermessungen wurde beim Carter-Lake-Projekt eine 4,7 Kilometer lange leitfähige Untergrundanomalie identifiziert, die äußerst vielversprechend aussieht! Das Carter Lake-Uranprojekt grenzt auch an das Hook Lake-Projekt von Purepoint Uranium Group, AREVA Resources Canada Inc. und Cameco. Die Hauptziele am Hook Lake sind im Wesentlichen denen sehr ähnlich, die auch beim Carter Lake-Projekt untersucht werden sollen: nordöstlich verlaufende, unterirdische, leitfähige Anomalien. Die Bohrungen am Hook Lake wurden bereits mit positivem Ergebnis hinsichtlich signifikanter Uranmineralisierung getestet. Laut Fernback könnte beim Carter Lake-Projekt bereits Ende Oktober ein Bohrprogramm starten, wenn man sich aufgrund guter Radongas-Ergebnisse dazu entschließen sollte. |
|
Patterson North East (PNE) Uranprojekt Anfang September 2017 schloss Senator Minerals die Platzierung von 184 Radongas-Sensoren bei einer vielversprechenden Zone des PNE-Uranprojektes ab. In Zusammenarbeit mit Fission 3.0 hatte man dieses Gebiet im Zuge von geophysikalischen Flug- und Bodenmessungen identifiziert. Im Jahre 2014 prüfte Senator Mineral’s Nachbar Fission 3.0 mithilfe von Bohrungen den im Westen befindlichen A1-Leiter - der als stark verbunden mit der Leitzone des Senator PNE-Projekts gilt - und stieß auf tiefgelagertes, anomales Uran! Alle lokalen Vererzungsstränge im Athabasca-Becken (Shea Creek im Norden und die PLS- und Arrow-Lagerstätten im Süden) verfügen über diese geologische Signatur. Der PNE-Leiter ist Teil einer größeren regionalen Struktur, die sich auf das Patterson-Projekt von Fission 3.0 stützt, wo Uran bei einem vorläufigen First-Pass-Bohrprogramm angetroffen wurde. Der Leiter ist ungefähr kreisförmig, wobei eine Hälfte des Kreises auf Senator‘s Gelände liegt! Das primäre Explorationsziel ist eine etwa 5 Kilometer lange Untergrundanomalie, die in einer Tiefe von 400-500 Metern unter der Oberfläche liegt. Dies ist ein sehr vielversprechendes Ziel, da bei Cameco‘s McArthur River Mine das reichhaltigste Uranerz unseres Planeten in ähnlichen Tiefen abgebaut wird. Mittlerweile sollten die Ergebnisse der Radongas-Untersuchung vom Patterson North East (PNE)-Uranprojekt vorliegen und nun in einem unabhängigen Labor ausgewertet werden. Es dürfte also nicht allzu lange dauern, bis dazu eine entsprechende Pressemitteilung veröffentlicht werden sollte. Dies könnte die nächste Stufe der Senator-Kursrakete zünden! Das Management von Senator Minerals wird auf Basis der Radongas-Ergebnisse entscheiden, ob man noch weitere geophysikalische Tests im Vorfeld von Diamantbohrungen durchführen sollte. |
|
Fazit Bei einem Börsenwert von nur 45,9 Millionen Euro hat Senator Minerals (WKN A1W04T) mit Blick auf vergleichbare Unternehmen signifikantes Aufwertungspotential, insbesondere da Experten bei den beiden Projekten von Senator Minerals auffällige geologische Parallelen zu den benachbarten Weltklasse-Uranvorkommen von Cameco, Fission und Co. sehen. Dank einer gut gefüllten Kasse gibt Senator Mineral bereits jetzt bei seinen beiden Spitzen-Uranprojekten Vollgas und sucht parallel nach weiteren aussichtsreichen Uranprojekten im Athasbasca-Becken. Laut Fernback sollen die potenziellen Übernahmekandidaten bereits über nachgewiesene Uranvorkommen im Athabasca-Becken verfügen, die auch noch weiteraus größer sein könnten, als bisher angenommen! Es gibt eine Reihe von privaten Unternehmen, die über interessante Projekte im Athasbasca-Becken verfügen, aber denen es am Zugang zum Kapitalmarkt mangelt. Mit hoher Wahrscheinlichkeit sollten also bald weitere positive Nachrichten über den Ticker laufen und dann sollte man bereits Senator Minerals-Aktien im Depot haben! Alle Fakten sprechen bei Senator Minerals für ein hochprofitables Investment. Risikofreudigen und gewinnorientierten Anlegern raten wir dazu, Aktien von Senator Minerals (WKN: A1W04T) auf dem aktuellen Kursniveau unbedingt zu kaufen. Das nächste kurzfristige Kursziel sehen wir bei 3,00 Euro. Es winkt also eine Rendite von rund 130 Prozent. Mittelfristig kann die Aktie sogar auf 5,00 Euro steigen und wäre erst dann im Peer Group-Vergleich fair bewertet. Weitere Projektakquisitionen sind in beiden Kurszielen noch nicht eingepreist. Wir wünschen viel Erfolg bei Ihren Anlageentscheidungen Ihr Aktie 2017 Team |
|
WERBUNG / ANZEIGE BITTE LESEN SIE UNSEREN DISCLAIMER: WICHTIGER HINWEIS! RISIKEN: EIN INVESTMENT IN DIESER ANLAGEKLASSE KANN ZUM TOTALVERLUST FÜHREN! HINWEIS AUF BESTEHENDE INTERESSENKONFLIKTE: Der Herausgeber der Werbemitteilung ist die StockMarketing & Communications UG (haftungsbeschränkt). Die Werbemitteilung erfolgt im Auftrag der Senator Minerals Inc. Die Werbemittel und Texte wurden durch Mitarbeiter der StockMarketing & Communications UG (haftungsbeschränkt) erstellt. Die StockMarketing & Communications UG (haftungsbeschränkt) erhält für diese Werbemitteilung eine Vergütung, deren Mitarbeiter halten einen geringen Anteil Aktien von Senator Minerals Inc., hierdurch entsteht ein eindeutiger Interessenskonflikt! Hinweis: Mitarbeiter des Unternehmens (Senator Minerals Inc.) und Dritte halten im uns nicht bekannten Umfang Aktienbestände von Senator Minerals Inc. und können diese jederzeit verkaufen oder Anteile nachkaufen. Hierdurch besteht eindeutig ein Interessenkonflikt. Die Aktienbestände des Unternehmens und der damit verbundenen Personen können den Aktienkurs erheblich beeinflussen. Ein weiterer Interessenskonflikt besteht darin, dass die werblich genannten Unternehmen in Zukunft direkt oder indirekt Kunden der StockMarketing & Communications UG (haftungsbeschränkt) werden können. Durch gleichzeitige Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen (WERBUNG) verschiedener Börsenmedien kann der Kurs der besprochenen Aktien positiv als auch negativ beeinflusst werden. Diese Information ist eine Werbemitteilung und beinhaltet weder Anlagestrategieempfehlungen noch Anlageempfehlungen gemäß § 34b WpHG und Artikel 20 der Marktmissbrauchsverordnung. Sie erfüllt deshalb nicht die gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistetung der Objektivität von Anlagestrategieempfehlungen / Anlageempfehlungen. Die in dieser Werbemitteilung enthaltenen Informationen sind weder als Angebot zum Verkauf noch als Aufforderung zur Abgabe eines Angebots für den Kauf von Wertpapieren zu verstehen. Diese Werbemitteilung ist keine Grundlage für eine Anlageentscheidung. |
|
|