NEWSLETTER 05.07.2017 | Liebe Leserinnen und Leser, 300 000 Kinder sollen jedes Jahr Opfer von sexuellem Missbrauch in Deutschland werden. Die Mehrzahl der Taten geschieht im Familienkreis, und nur ein Teil geht auf pädophile Triebtäter zurück. Letzteren kann eine Therapie helfen, bevor es zu den schrecklichen Verbrechen kommt. "Darüber sprechen, bevor es zu spät ist", soll ab nächstem Jahr von Krankenkassen in Modellprojekten getestet werden. Abwartend grüßt Daniel Lingenhöhl lingenhoehl@spektrum.de |
| | Genetik Homo sapiens' erste Wanderung aus Afrika 04.07.17 | In einem unscheinbaren Knochen von der Schwäbischen Alb fanden Forscher Hinweise auf unerwarteten Besuch: Der moderne Mensch verließ schon einmal Afrika - und verschwand wieder. |
| |
| Experimentelle Augen-OP Magnete fixieren Augenzittern 04.07.17 | Wenn die Augen unwillkürlich dauerhaft zittern, greift oft keine medikamentöse Hilfe. Aber technische schon, wie nun eine Fallstudie aus London zeigt. |
| |
| Antike Baukunst Warum römischer Beton immer noch hält 04.07.17 | Von Römern betonierte Hafenanlagen trotzen teils bis heute den Wellen. Ihr Geheimnis: Das Meerwasser stärkt das Material. Moderner Beton wird dagegen immer schwächer. |
| |
| Pädophile Sexualstörung Darüber sprechen, bevor es zu spät ist 04.07.17 | Ab 2018 wollen die gesetzlichen Krankenkassen Modellprojekte unterstützen, die Menschen mit pädophilen Neigungen präventiv behandeln. |
| |
| Kühnes NASA-Projekt Kernreaktor fürs Weltall 04.07.17 | Wie erzeugt man Strom fernab der Sonne? US-Ingenieure wollen dafür mobile Kernreaktoren zum Mars schießen. Im September stehen die ersten Tests der Technologie an. |
| |
|
| | Darf man dieses Hündchen treten? Der Roboter als bester Freund des Menschen? Keine Frage, auch auf Automaten reagieren wir empathisch. Das hat jedoch denkwürdige ethische Folgen, meint unser Kolumnist Adrian Lobe. |
| |
|
| | Antike Bis heute wirken die Hinterlassenschaften der Antike: Von Staatskunst bis zur Architektur trug die Kultur der alten Mittelmeerwelt nachhaltige Früchte. |
| |
|
| Der Drache kehrt heim Der Astronaut Jack Fischer an Bord der Internationalen Raumstation ISS fotografierte die spektakuläre Rückkehr des unbemannten Raumfrachters Dragon am 3. Juli 2017. | |
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Die Hand - Präzisionswerkzeug zum Greifen und Fühlen Hände sind multifunktional: Schreiben, greifen, werken, berühren, formen - all das, und noch viel mehr, schaffen wir mit ihrer Hilfe. Manche Menschen machen es lieber mit links - und sie unterscheiden sich nicht nur in ihrer Händigkeit von den restlichen 90 Prozent. Einige, die eine Hand verloren haben, können nun dank Neuroprothese wieder zupacken. Und wieder andere hoffen, dass die Heilung einer Krankheit durchs Handauflegen beschleunigt wird. |
| |
|
| Mehr Kapazität für Lithium-Ionen-Batterien Wie bekommt man möglichst viel Lithium so in einer Zelle unter, dass ihre Kapazität besonders groß wird? Diese Frage versuchen Forscher des MPI für Festkörperforschung zu beantworten. Außerdem, ein Fundstück aus den SciViews-Archiven: Teilchenbeschleuniger aus Lego - Ein faszinierender Stop-Motion-Film erklärt, wie Teilchenbeschleuniger funktionieren. | |
|
| | Heptagramme Zerlege eine Figur in zwei zu ihr ähnliche Figuren. Bei Quadraten nennt man es Pythagoras – und bei Siebensternen ist es etwas komplizierter. |
| |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|