NEWSLETTER 26.07.2017 | Liebe Leserinnen und Leser, kann man Klimamodellen vertrauen - schließlich sind sie nur ein vereinfachtes Abbild der Realität? Und erzeugen bald Algorithmen selbst wissenschaftliche Fakten? Die "Wahrheit aus der Maschine" spielt schon lange eine wichtige Rolle in den Naturwissenschaften - aber man muss sie einordnen können. Abwägend grüßt Daniel Lingenhöhl lingenhoehl@spektrum.de PS: Unser beliebtes Kompakt "Urknall" gibt es jetzt auch gedruckt. |
| | Fruchtbarkeit Der Westen in der Spermakrise? 25.07.17 | Männer aus Industrienationen produzieren nur halb so viele Spermien wie vor 40 Jahren, so eine neue Studie. Doch das Ergebnis ist umstritten - wie jede Spermastudie bisher. |
| |
| Computermodelle Wahrheit aus der Maschine 25.07.17 | Computersimulationen werden in der Forschung immer wichtiger - erzeugen bald Algorithmen wissenschaftliche Fakten? |
| |
| Klimawandel Flucht ist nicht die erste Wahl 25.07.17 | Menschen reagieren nicht wie vorhergesehen auf einen Anstieg des Meeresspiegels - bisherige Vorhersagen über Klimaflüchtlinge müssen wohl angepasst werden |
| |
| Saturn Cassini liefert überraschende Messdaten 25.07.17 | Die Raumsonde Cassini lieferte neue Erkenntnisse über das Magnetfeld des Saturns. Auch seine Ringe überraschen - sie weisen nie gesehene Strukturen auf. |
| |
| Veranstaltungstipp Sterne über Berlin 25.07.17 | Am Samstag, dem 5. August 2017, ist es so weit: Die Stiftung Planetarium Berlin und ihre beiden Koveranstalter laden zur "Langen Nacht der Astronomie" im Park am Gleisdreieck ein. |
| |
|
| | Sie wissen alles Tech-Konzerne erfahren durch unsere Daten nicht nur, wo wir sind, sondern zunehmend auch, wer wir sind. Der Verbraucher wird immer gläserner. |
| |
|
| | Männlich, weiblich Frauen sind anders, Männer auch - oder nicht? Viel wird geforscht und diskutiert rund um den kleinen Unterschied. |
| |
|
| Saturn in Öl Forscher entdecken neues Phänomen: Öltropfen im elektrischen Feld bildet Ringsystem. | |
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Schwarze Löcher - Was kommt hinter dem Horizont? Sie krümmen Lichtstrahlen, zerreißen Sterne oder verschmelzen und setzen dabei riesige Energiemengen frei - doch was jenseits des Ereignishorizonts Schwarzer Löcher passiert, stellt theoretische Physiker noch immer vor große Rätsel. Doch so langsam bringen sie Licht ins Dunkel Schwarzer Löcher. |
| |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|