NEWSLETTER 15.08.2017 | Liebe Leserinnen und Leser,
die Wahrheit ist irgendwo da draußen - aber wo genau, darüber ändern sich die Ansichten in der Forschung derzeit erheblich. Bisher galt: Belebte außerirdische Welten könne es nur in einem engen Band um ihren Zentralstern geben, in dem genau die richtige Temperatur für flüssiges Wasser herrscht. Doch neue Entdeckungen wie die Ozeane unter den Eiskrusten einiger Monde bringen das Konzept nun in Bedrängnis. War die habitable Zone womöglich die größte Eselei der Exoplaneten-Forschung? Viel Spaß beim Lesen wünscht Lars Fischer |
| | Astronomie Abschied von der habitablen Zone Lange galt die Erde als Musterbeispiel für eine lebensfreundliche Welt. Doch dieses Dogma bröckelt: Mikroben könnten sich auch an völlig andersartigen Orten entwickelt haben. |
| |
| Größte Vulkankette der Welt 91 neue Feuerberge in der Antarktis Quer durch die Westantarktis zieht sich eine gewaltige Kette von Vulkanen - unter viele hundert Meter dicken Eisschichten. |
| |
| Astronomie US-Forscher sagen Donut-Planeten voraus Bei der Kollision zweier Himmelskörper könnte vorübergebend eine rotierende Gaswolke entstehen, deren Form dem beliebten amerikanischen Krapfen ähnelt. |
| |
| Materialwissenschaft Exotisches Metall bricht ohmsches Gesetz Bisher dachten Physiker, dass Spannung und Stromstärke linear zusammenhängen. Ein ungewöhnlicher Kristall stellt diese Gesetzmäßigkeit nun in Frage. |
| |
|
| | Exoplaneten Exoplaneten jeder Form und Größe kreisen offenbar um viele Sterne im All. Eine zweite Erde ist bestimmt auch darunter, glauben Planetenjäger. |
| |
|
| | Neue Wörter Willkür im Duden Nach welchen Kriterien neue Wörter in den Duden aufgenommen werden, muss transparent sein, fordert der Linguist Ekkehard Felder von der Universität Heidelberg. |
| |
| Freistetters Formelwelt Diese Formel birgt ein dunkles Geheimnis Die Realität entspricht nicht immer dem, was mathematische Formeln vorhersagen. Das deutet entweder auf einen Fehler oder eine große Entdeckung hin - etwa bei der Dunklen Materie! |
| |
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Exoplaneten - Wie die fernen Begleiter entstehen Sind wir allein im Universum? Bei dieser Frage scheiden sich die Geister. Bisher ist unsere Suche nach Außerirdischen erfolglos geblieben - doch ferne Exoplaneten könnten sich als Oase des Lebens herausstellen. Begleiten Sie uns auf eine Reise in die habitablen Zonen fremder Sonnensysteme. |
| |
| Welt der QuBits - Auf dem Weg zum Quantencomputer Viel schnellere und leistungsstärkere Computer - mit Qubits statt Bits wäre das möglich. Derartige Systeme machen sich Quanteneffekte zu Nutzen: ihre Recheneinheiten arbeiten nicht binär (kommen also als Eins oder Null vor), sondern jedes Qubit kann als Mischung beider Zustände vorkommen. Den aktuellen Stand der Forschung derartiger Quantencomputer haben wir in diesem Kompakt zusammengefasst. |
| |
| Sterne und Weltraum September 2017 Planetenforschung: Juno im Tiefflug über Jupiter. Außerdem: Kosmischer Kode, Radioastronomie und die Jahrestagung der Astronomischen Gesellschaft in Göttingen |
| |
|
| | Warum heulen Hunde mit Sirenen? Verzweifelte Hundebesitzer, genervte Nachbarn. Wenn Martinshorn, Feuerwehrsirene oder Glockengeläut zu hören ist, stimmt Bello mit ein. Warum eigentlich? |
| |
|
| Energie aus Restmüll? Forscher der Universität Innsbruck zeigen, wie sich aus scheinbar unverwertbaren Abfällen noch Biogas gewinnen lässt. außerdem aktuell auf SciViews: Was ist normal, was ist psychisch krank? - Psychiatrische Diagnosen sind alles andere als in Stein gemeißelt. Sie unterliegen einem geschichtlichen und gesellschaftlichen Wandel. Das liegt auch daran, dass es keine "objektiven" Labortests für psychische Störungen gibt. | |
|
| | Roberval-Waage Finden Sie die entscheidende Energiebilanz – mit dem Metallbaukasten. |
| |
|
| Es gibt keine Lösung Stellen Sie sich einen Computer vor, der Chirurgen unterstützen soll. Dieser Computer hat Sensoren, Arme und Hände, mit denen er chirurgisches Besteck bedienen kann, um Organe... | |
Braincast 351 – Hunde Unbelebte Automaten – von wegen, Descartes lag völlig daneben. Hunde sind ausgesprochen schlau. Nicht zuletzt, weil sie so sozial sind. Hier ein Überblick ihrer gesammelten... | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|