Spektrum.de Logo
Buchrezensionen
28.05.2023

Liebe Leserinnen und Leser,

die Frage, was Bewusstsein ist, gehört zu den größten Rätseln der Wissenschaften. Ich schreibe bewusst »Wissenschaften«, denn es beschäftigen sich allerlei Fachgebiete mit dem Thema: von der Biologie, der Neurowissenschaft, der Philosophie, der Psychologie, der Physik bis hin zur Mathematik. Die Physikerin Sabine Hossenfelder hat nun ein Buch dazu veröffentlicht und erörtert darin die Frage, ob wir mehr sind, als bloß die Summe der Atome, aus denen wir bestehen. Dazu präsentiert sie Thesen von unterschiedlichen Expertinnen und Experten und erläutert klar, was experimentell gesichert ist und was bisher bloß Theorie ist.

Damit wünsche ich Ihnen ein schönes, langes Pfingstwochenende,
Herzlich, Ihre Manon Bischoff

PS: Angehängt finden Sie auch die Bücher der letzten Woche, da der Newsletter da leider entfallen ist.

Manon Bischoff

Zwischen Privileg und Stigma

Warum es so wichtig ist, über eine Abtreibung zu sprechen, berichtet Autorin Pauline Harmange aus eigener Erfahrung. Eine Rezension

Was Erdlinge über Aliens verraten

Der Autor erklärt, wie die Entwicklung von außerirdischem Leben ablaufen könnte, und schärft damit auch den Blick auf unsere Tierwelt. Eine Rezension

Ein Naturführer durch den
Afrika und die Entstehung der...

Afrika im Zentrum – kein »Kontinent ohne Geschichte«

Howard W. French leistet einen wichtigen Beitrag zur Korrektur der Rolle Afrikas bei der Entstehung der modernen Welt. Eine Rezension

Ist der Mensch Physik?

Laut der Autorin spricht derzeit nichts dagegen, dass sich unsere Existenz aus den Eigenschaften der Atome erklären lässt. Eine Rezension

Neue Bedrohungen für Zugvögel

Welche neuen Gefahren der Klimawandel und die Umweltzerstörung für Zugvögel bedeuten, schildert der Naturjournalist Scott Weidensaul. Eine Rezension

Mit Gewohnheiten brechen

Der Journalist Martin Wittmann will gesünder, nachhaltiger und besser leben

Wie ich einmal alles schaffen...

Zwischen Finten und Masken die Wahrheit erkennen

Das Buch bietet ein umfassendes Bild des großen Skeptikers und zeigt, wie Montaigne in seinen Essais seine wahren Gedanken geschickt zwischen den Zeilen versteckte. Eine Rezension

Keine Scheu vor Wissenschaft

Einmal quer durch die Physik – von der Entstehung des Universums über die Relativitätstheorie bis hin zu einer Besiedlung des Mars. Eine Rezension

Wann wird es menschliches Gehirn aus der Petrischale geben?

Ehemaliger CERN-Forscher liefert Sciencefiction und Wissenschaftsthriller in einem. Eine Rezension

Das Rad – Ursprung und Anwendungen

Technik, Kulturgeschichte, Sprache: Harald Haarmann beleuchtet die Geschichte des Rades und seine Anwendungen. Eine Rezension


Neuerscheinungen bei Spektrum

2/2023 Neue Materialien

Moleküle und Strukturen nach Maß - Elektrochemie: Bessere Synthese mit Strom • Meta-Werkstoffe: Tarnkappen für Licht und Schall • Nanostrukturen: Nach dem Vorbild der Natur

Du schaffst das! - Motivation stärken, aus Fehlern lernen

20/2023 Du schaffst das! - Motivation stärken, aus Fehlern lernen

Wie oft fassen wir gute Vorsätze - und scheitern. Dabei gibt es gute Strategien, Motivation und Erfolg zu steigern. Und dabei sind wir auch nicht allein auf uns selbst gestellt.

Künstliche Gespräche - Kommunikation mit KI-Chatbots

19/2023 Künstliche Gespräche - Kommunikation mit KI-Chatbots

Texte und Bilder, bei denen nicht mehr auf den ersten Blick erkennbar ist, ob sie von einem Menschen oder einer Maschine stammen: Seit KI-Chatbots wie ChatGPT oder Dall-E verfügbar sind, gehört das zur Realität. Was ...

Die Wahrheit über Katzen

21/2023 Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten ...

Leseproben

Älterer Mann löst...

Im Rausch der Rätsel

Schon immer sind Menschen von Rätseln fasziniert. Warum knobeln wir so gerne, was passiert dabei in unserem Gehirn? Eine Leseprobe


Podcasts

Dunkle Supernova

Was passiert, wenn große Sterne sterben erzählt Florian Freistetter in den Sternengeschichten.

Wissenschaftler-Klischee steht...

Ist Wissenschaft witzig?

Welche Rolle kann Humor in der Wissenschaftskommunikation spielen? Ein Podcast mit dem Wissenschafts- und Technologie-Kabarettisten Vince Ebert.


Videos

Doktor Whatson

Warum wir bald keine Bananen mehr essen können

Die Banane ist in Gefahr. Was unsere Lieblingspalme bedroht, was die Wissenschaft dagegen gerade tut und wer im Weg steht, darum geht es in diesem Video.

Warum ist die Exosphäre heißer...
Projekt Zukunft

Warum ist die Exosphäre heißer als der Weltraum?

Die Exosphäre stellt die äußerste Schicht der Erdatmosphäre dar. Sie markiert den fließenden Übergang zum interplanetaren Raum. Doch warum ist es dort heißer als im Weltraum?

Sponsored by Max-Planck-Institut für Festkörperforschung

Supersensoren und bessere Computer

Zweidimensionale Schichten aus Kohlenstoffatomen, bekannt als Graphen, haben revolutionäre Eigenschaften.

Eva Grebel - Galaktische...
Sponsored by Hector Fellow Academy

Galaktische Archäologie

Eva Grebel untersucht Sterne als Artefakte vergangener Epochen, um die Entstehung und Entwicklung von Galaxien besser zu verstehen.

Anzeige
Anzeige

 
iomb_np