Nachrichten und Geschichten aus dem Freistaat - der Wochen-Rückblick
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
szmtagiomb_np
Zur optimalen Darstellung empfehlen wir Ihnen die Browserversion
25. Mai 2024
Mei Bayern
Geschichten aus dem Freistaat
Deniz Aykanat
Teamleiterin Bayern
SZ Mail
Guten Tag,
in meiner Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule hatte ich mal ein Block-Seminar, das sich Heidi Klum für ihre Model-Knechte bei Germany’s Next Topmodel nicht besser hätte ausdenken können. Eigentlich stand Fernsehausbildung auf dem Stundenplan, es ging zunächst aber: um das richtige Outfit. In der Schreib- und der Radioausbildung konnten meine Klasse und ich noch Wohlfühl-Klamotten tragen. Wir hatten uns ja gerade nicht für eine Laufbahn als Model oder Bankkauffrau entschieden, um weiterhin ohne Kleiderordnungen und optische Vorgaben durchs Berufsleben gehen zu können.

Nun, wir irrten uns. Denn jeder sollte ein legeres und ein formelles Outfit aus dem eigenen Kleiderschrank mitbringen, in denen wir der Reihe nach und von oben nach unten abgefilmt wurden. Hernach sahen wir uns alle zusammen mit dem Dozenten, der sowohl journalistisch als auch modisch eine makellose Vita vorzuweisen hatte, das Ergebnis an. Es fielen die Aussagen „knittrigster und unförmigster Blazer der Welt“, „Körper wie in Teile zerhackt“ und „typisch deutsche Hosenbeine“.

Das wäre Kaiserin Elisabeth, auch bekannt als Sisi, niemals passiert. Die wusste: Kleider machen Leute. Mein Kollege Florian Fuchs hat im Gespräch mit Brigitte Neumaier, Verwalterin des Sisi-Schlosses Unterwittelsbach, außerdem erfahren, dass die Kaiserin entsprechend dem damaligen Dress-Code des Wiener Hofes in 28 Kilogramm schweren Kleidern und mit Metallstäben verstärkten Korsetts herumlief. Manchmal aber auch im „Jogginganzug ihrer Zeit“! Der und weitere beeindruckende Sisi-Outfits sind bei der Sonderausstellung „Kaiserin Elisabeth – Ode an die Mode“ im Schloss in Aichach zu sehen (SZ Plus).

Modeikone Sisi im Jogginganzug? Na, wenn ich das mal früher gewusst hätte, dann wäre der „knittrigste Blazer der Welt“ vielleicht nicht gleich im Müll gelandet.

Ein faltenfreies Wochenende in bequemer Kleidung wünscht Ihnen
Deniz Aykanat
Teamleiterin Bayern
SZ Mail
Schreiben Sie mir.
ANZEIGE
desktop timertrk_px
Die politische Woche
SZPlus
Die AfD und das "Pfui-Etikett"
Die AfD muss kurz vor der Europawahl ihren Spitzenkandidaten Maximilian Krah und den bayerischen Frontmann Petr Bystron verstecken. Lässt sich die Anhängerschaft von den Affären beeindrucken? Ein Stimmungstest bei einer Kundgebung in Kaufbeuren und im bayerischen Landesverband der Partei.
Zum Artikel Pfeil
SZPlus
Wie die AfD ohne ihre Spitzenkandidaten Wahlkampf macht
SZPlus
Europawahl: Wem bayerische Erstwähler ihre Stimme geben
Bei der Europawahl am 9. Juni dürfen erstmals 16- und 17-Jährige wählen. Alle bayerischen Parteien halten sich zugute, dass sie genau wissen, was junge Menschen wollen und denken. Aber stimmt das auch? Vier Erstwähler sprechen über ihre Vorstellungen.
Zum Artikel Pfeil
SZPlus
Kein Schmerzensgeld im Fall Peggy
75 000 Euro wollte die Mutter der getöteten Neunjährigen von einem Mann, der behauptet hatte, das leblose Kind in einem Wald verscharrt zu haben. Ohne Erfolg.
Zum Artikel Pfeil
Überflutete Straßen und vollgelaufene Keller im Osten und Norden Bayerns
Wegen starken Regens rücken Feuerwehr und Polizei zu zahlreichen Einsätzen aus. Neben überfluteten Straßen und vollgelaufenen Kellern kommt es auch zu Unfällen.
Zum Artikel Pfeil
Gilt das Genderverbot auch für Schülerzeitungen?
Auch Bayerns Nachwuchsredaktionen an den Schulen diskutieren über das Genderverbot und die Frage, was sie noch dürfen oder nicht. Bei vielen herrscht ein gewisser Widerstandsgeist.
Zum Artikel Pfeil
Weitere wichtige Nachrichten der Woche
Bahn
Bayerns oberster Bahnmanager geht in den Ruhestand
Ingolstadt
Gericht rollt tödlichen Raserunfall auf A9 neu auf - zum dritten Mal
Bad Reichenhall
Doch kein Wahlbetrug - Panne bei Ausgabe von EU-Stimmzetteln
ANZEIGE
desktop timertrk_px
Verbrechen in Bayern
SZPlus
Wie Schüler eine Holocaust-Überlebende in den USA ausfindig machten
Eigentlich will Sigrid Strauss nichts mehr mit Deutschland zu tun haben. Doch dann bekommt die 95-jährige US-Amerikanerin plötzlich einen Anruf aus Feuchtwangen. Der Beginn einer Geschichte, die viel Eindruck hinterlassen hat.
Zum Artikel Pfeil
SZPlus
"Ich hab nicht verstanden, was er tat, ich hab es einfach ertragen"
Matthias Podszus wurde als Kind von einem Schuldirektor der Domspatzen in Regensburg sexuell missbraucht. Jahrelang verdrängte er die Tat. Jetzt will er das Bistum auf eine Million Euro verklagen. Und ihn treibt eine Frage um: Hätte ihm schon vorher geholfen werden können?
Zum Artikel Pfeil
Alle Inhalte, halber Preis
Komplett-Abo inkl. E-Paper und digitaler Ausgabe - jetzt 50% günstiger
Mehr erfahren
Kratzers Wortschatz: Semmel
Semmel ist ein urbayerisches Wort, das auf die alten Römer zurückgeht. Diese brachten einst den Weizen in die Gegend des heutigen Bayern und mahlten daraus feines Mehl, das sie simila nannten. Im Althochdeutschen wurde daraus semela, weißes Brot, während es nördlich des Limes nur roggernes dunkles Brot gab. 
Mehr von Kratzers Wortschatz
Empfehlung Empfehlen Sie diesen Newsletter weiter
Kontakt Schreiben Sie uns, falls Sie Anregungen haben
Zur Startseite von SZ.de

Zur Übersichtsseite der SZ-Newsletter
Ihre Newsletter verwalten

Entdecken Sie unsere Apps:
as
gp
Folgen Sie uns hier:
tw
Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München
Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777
Registergericht: AG München HRB 73315
Ust-Ident-Nr.: DE 811158310
Geschäftsführer: Dr. Karl Ulrich, Dr. Christian Wegner
Copyright © Süddeutsche Zeitung GmbH / Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH.
Hinweise zum Copyright
Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com.
Wenn Sie den „Mei Bayern“-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.
Datenschutz | Kontakt