NEWSLETTER 24.04.2017 | Liebe Leserinnen und Leser, sie haben unseren Alltag im vergangenen Jahrzehnt vielleicht mehr verändert, als es uns bewusst ist: Smartphones sind mobile Kommunikationszentralen, medizinische Überwachungshelfer, digitale Fitnesstrainer, Unterhaltungsanbieter, Navigationsgerät, Kamera und vieles mehr. Für manche Menschen sind sie inzwischen so unverzichtbar geworden, dass diese ihr Gerät kaum noch außer Reichweite legen können oder wollen - dementsprechend gibt es auch einige, die vor übermäßigem Gebrauch warnen. Wir werfen einen Blick auf die Vorzüge und Nachteile der technischen Multitalente. Einen guten Start in die Woche wünscht Ihnen Antje Findeklee |
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Smartphones - Mobile Multitalente Smartphones haben unseren Alltag im vergangenen Jahrzehnt vielleicht mehr verändert, als es uns bewusst ist. Für manche sind sie inzwischen zum beinahe unverzichtbaren und vieles erleichternden Lebensbestandteil geworden. Allerdings gibt es auch Stimmen, die vor übermäßigem Gebrauch warnen. |
| |
| Materie - Antimaterie Jedes Elementarteilchen hat sein Gegenstück mit denselben physikalischen Eigenschaften, nur gegensätzlich geladen. Diese Antiteilchen und die daraus bestehende Antimaterie zählen zu den großen Rätseln der Kosmologie: Wo ist sie nach dem Urknall abgeblieben? |
| |
|
| | Flores-Mensch Uralter Ast im Stammbaum 21.04.17 | Laut Skelettanalyse ist der mysteriöse 'Hobbit' von der Insel Flores 'zu 99 Prozent ein enger Homo-habilis-Verwandter'. Das Ergebnis dürfte einiges an Kopfzerbrechen bereiten. |
| |
| Wahrnehmungsexperiment Kreative sehen die Dinge anders 21.04.17 | Manche Dinge kann man so sehen oder so. Oder man sieht beides auf einmal. Das gelingt Menschen besonders gut, die Offenheit zu ihren wesentlichen Persönlichkeitsmerkmalen zählen. |
| |
| Ölpalmen Die meistgehasste Pflanze der Welt 19.04.17 | Ölpalmen stehen in dem Ruf einer ökologischen Bedrohung. Können neueste Erkenntnisse der Genforschung dies ändern? Wissenschaftler arbeiten an der perfekten Ölpalme. |
| |
|
| | Alles oder nichts Wenn Mathematiker nach Beweisen für ihre Aussagen suchen, dann riskieren sie viel. Beim Widerspruchsbeweis etwa hofft man, am Ende nicht als Verlierer dazustehen. |
| |
| Das seltsame Wetter des 21. Jahrhunderts Die alten Regeln verlieren ihre Gültigkeit: Klima-Kuriositäten, die bisher der Arktis vorbehalten waren, kommen nun wohl auch in gemäßigtere Zonen, kommentiert Lars Fischer. |
| |
|
| | Moderne Kommunikation E-Mails und Messenger-Dienste ermöglichen es uns mit Menschen auf der ganzen Welt zu kommunizieren. Meist sind die neuen Kommunikationspfade Fluch und Segen zugleich. |
| |
| Hochkulturen der Menschheit Kultur, Technik und Zivilisation blühten und vergingen schon vor der Antike: Seit Menschen Gesellschaften bilden, schreiben sie eine globale Geschichte der Hochkulturen. |
| |
|
| Michael Khan Aldebaran, Mars, M45 (und Mond) Ende April Der Syzygienkönig gibt bekannt: Ende April läuft der Mars zwischen Hyaden und Plejaden durch. Allemal ein schöner Anblick, aber natürlich auch eine Astrofoto-Gelegenheit. Am... | |
Joe Dramiga Die Flaschensammlerrepublik Die verschärfte Soziale Ungleichheit und die damit verbundene Soziale Gerechtigkeit sind im Wahljahr brisante Themen. Das Bundesarbeitsministerium hat in seinem fünften... | |
Stephan Schleim Science March: Spät aber wichtig Der March for Science war längst überfällig, jedoch nicht erst seit Donald Trump. Um den besonderen Status wissenschaftlichen Wissens zu sichern, sind Unabhängigkeit und... | |
Susanne M. Hoffmann Berlin für freie Wissenschaft Weltweit marschierten heute Menschen für die Wissenschaft. Wir gingen für sie auf die Straße, wir marschierten und demonstrierten für sie – ein gesellschaftliches und... | |
Gunnar Ries Video: Auge in Auge mit einer Lawine Nepal wird immer wieder von Erdbeben heimgesucht. Diese Erdbeben können auch zusätzlich Lawinen auslösen. So auch in diesem Video, in dem einmal ein Paar beim Hiken unterhalb... | |
Anna Müllner In Memoriam – über Demenz und Sterben Ich weiß nicht mehr genau, wann es war, dass wir feststellten, dass Oma sich nicht mehr gut erinnert. Anfänglich dachten wir noch, es wäre ein Prozess des Älter werdens. Immer... | |
Michael Khan Asteroidenabwehr nachgerechnet Thema Asteroidenabwehr: In einem Kommentar zu meinem letzten Artikel hat Leser ragger65 einige überschlägige Berechnungen zur Impulsübertragung bei einem... | |
Stefan Rahmstorf Schafft Deutschland seine Klimaschutzziele? Die deutsche Regierung gibt sich gerne als Vorreiter beim Klimaschutz. Als eines der ersten Länder, die das Pariser Klimaschutzabkommen unterzeichnet haben, hat Deutschland einen... | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|