NEWSLETTER 25.04.2017 | Liebe Leserinnen und Leser, ja, ich nutze gerne und häufig Smartphones - um Infos einzuholen oder mich in einer fremden Stadt navigieren zu lassen. Und doch ertappe ich mich manchmal dabei, dass ich zu oft auf das Gerät starre. Wie sieht das aber bei unserem Nachwuchs aus? "Schaden Smartphones unserer Jugend", weil sie den Blick gar nicht mehr abwenden können? Vom Desktop aus grüßt Daniel Lingenhöhl lingenhoehl@spektrum.de |
| | Sinn im Leben Wer sucht, der findet 24.04.17 | Wenn wir eine schwierige Phase durchlaufen, machen wir uns häufiger Gedanken über den Sinn des Lebens. Aber ist das wirklich gut für uns? |
| |
| 10 Jahre Smartphones Schaden Smartphones unserer Jugend? 24.04.17 | Genau wie Erwachsene nutzen Kinder und Jugendliche ihre Handys zur Unterhaltung und zur Kommunikation mit Freunden. Allerdings lauern dabei eine ganze Reihe von Gefahren. |
| |
| Antarktis Dauerhafter Föhn setzt dem Eis zu 25.04.17 | Der Föhn ist aus den Alpen gut bekannt. Doch die warmen Fallwinde treten auch in der eisigen Antarktis auf. Und das sogar viel häufiger als gedacht. |
| |
| Metamaterial Dieses Material dehnt sich unter Druck aus 24.04.17 | Noch existiert es nur am Computer - doch schon bald müsste es sich mit 3-D-Druckern herstellen lassen: ein Material, das den Gesetzen der Physik zu widersprechen scheint. |
| |
|
| | Glücksforschung Was kennzeichnet positive Emotionen? An welche Bedingungen sind sie geknüpft? Und wie kann man seinen eigenen Glückspegel ganz konkret steigern? |
| |
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Smartphones - Mobile Multitalente Smartphones haben unseren Alltag im vergangenen Jahrzehnt vielleicht mehr verändert, als es uns bewusst ist. Für manche sind sie inzwischen zum beinahe unverzichtbaren und vieles erleichternden Lebensbestandteil geworden. Allerdings gibt es auch Stimmen, die vor übermäßigem Gebrauch warnen. |
| |
| Materie - Antimaterie Jedes Elementarteilchen hat sein Gegenstück mit denselben physikalischen Eigenschaften, nur gegensätzlich geladen. Diese Antiteilchen und die daraus bestehende Antimaterie zählen zu den großen Rätseln der Kosmologie: Wo ist sie nach dem Urknall abgeblieben? |
| |
|
| Am Puls der Sterne Sternbeben verraten Forschern der Universität Innsbruck, wie sich die Himmelskörper vom Baby- bis zum Teenager-Stadium entwickeln. Außerdem aktuell auf SciViews: Kalkulierbarer Crash? - Forscher versuchen vorauszuberechnen, wann ökologische oder wirtschaftliche Systeme zusammenbrechen. | |
|
| Beatrice Lugger Impulse zum March for Science – 5 Punkte Beim March for Science in Heidelberg hatte ich die Ehre neben einem guten Dutzend weiterer RednerInnen sprechen zu dürfen. Und ich habe mir davor viele Gedanken gemacht, die Rede... | |
Michael Khan Aldebaran, Mars, M45 (und Mond) Ende April Der Syzygienkönig gibt bekannt: Ende April läuft der Mars zwischen Hyaden und Plejaden durch. Allemal ein schöner Anblick, aber natürlich auch eine Astrofoto-Gelegenheit. Am... | |
Joe Dramiga Die Flaschensammlerrepublik Die verschärfte Soziale Ungleichheit und die damit verbundene Soziale Gerechtigkeit sind im Wahljahr brisante Themen. Das Bundesarbeitsministerium hat in seinem fünften... | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|