COMPUTERWOCHE Newsletter online ansehen! | |
Beim IT-Einkauf in Fünfjahresplänen zu denken, klingt ziemlich unsexy. Andererseits ist es ganz schön teuer, planlos einzukaufen. Wir geben Tipps. |
| |
Machine Learning dient vielen Unternehmen als eine Art Innovationsturbo, der die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle entscheidend voranbringt. |
| |
Nicht sexy und hip, aber auch nicht totzukriegen: Wir zeigen, was Sie über Cobol wissen müssen und warum die Programmiersprache nach wie vor ihre Existenzberechtigung hat. |
| |
Neben Xing und LinkedIn erreichen Unternehmen Bewerber längst auch über âprivateâ Netzwerke wie Instagram oder Facebook. Dabei gilt es für Arbeitgeber, die Kandidaten auch richtig anzusprechen. |
| |
Bei den grundlegenden Prozessen rund um den Eintritt und Austritt von Mitarbeitern geben viele Organisationen kein gutes Bild ab. Sind On- und Offboarding nicht optimal geregelt, hat das nicht nur Folgen für die Produktivität und das Firmenimage, sondern auch für die Datensicherheit. |
| |
Brute-Force-Angriffe sind dank des krisenbedingten Remote-Work-Shifts wieder im Kommen. Wir sagen Ihnen, was Sie über die digitalen Gewalttaten krimineller Hacker wissen müssen â und wie Sie sie vermeiden können. |
| |
Zwischenzeitlich überholen sich neue Technologien und Verfahren in laufenden Projekten gegenseitig. Zeit für ein Umdenken in der Ausgestaltung der Partnerschaft zwischen Unternehmen und Softwareentwicklungs-Dienstleistern. |
| |
Für viele Freelancer ist es normal, im Home Office zu arbeiten. Für einige Unternehmen ist Remote-Arbeit jedoch eine völlig neue Herausforderung. Wir geben Tipps, um Heimarbeit produktiv zu gestalten. |
| |
Beim Social Engineering nutzen Cyberkriminelle die Schwachstelle Mensch. Wir zeigen, wie Sie die Angriffe erkennen und sich und Ihr Unternehmen schützen können. |
| |
Echte Customer Centricity ist in der Unternehmenslandschaft kaum wahrnehmber. Lesen Sie, woran Kundenzentrierung scheitert â und wie sich das ändern lieÃe. |
| |
Die COVID-19-Krise hat in vielen Unternehmen eine Art Zwangsdigitalisierung nach sich gezogen. Oft kommen die Initiativen aber noch nicht über die Einführung von Collaboration Tools hinaus. Doch mit fortschreitender Rezession erhöht sich der Druck, in der Breite zu automatisieren. |
| |
Ein Jahr nach Abschluss der milliardenschweren 5G-Auktion bietet Vodafone ein modulares Baukastensystem an, mit dem Mittelständler und GroÃkonzerne noch in diesem Jahr skalierbare 5G-Campus-Netze starten können sollen. |
| |
Echte Customer Centricity ist in der Unternehmenslandschaft kaum wahrnehmber. Lesen Sie, woran Kundenzentrierung scheitert â und wie sich das ändern lieÃe. |
| |
Stellenanzeigen aus dem CW-Stellenmarkt |
| Dieser Newsletter wurde an newsletter@newslettercollector.com gesendet. Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern, weitere Newsletter bestellen oder Ihre bestehenden Abonnements temporär aussetzen wollen, klicken Sie bitte hier: Adresse ändern | Newsletter abonnieren | Urlaubsschaltung | Abmelden. Für Fragen, Anregungen oder Kritik an diesem Newsletter wenden Sie sich direkt an die Redaktion von Computerwoche. Achtung, leiten Sie diesen personalisierten Link bitte nicht weiter, da zur Steigerung Ihres Komforts Ihre personenbezogenen Daten vorausgefüllt sind und Sie daher bei der Weiterleitung diese Daten an den Empfänger weitergeben. Wir bitten dies zu beachten. Sie können Ihre Einverständniserklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen unter datenschutz[at]idg.de. © 2020 IDG BUSINESS MEDIA GMBH; Geschäftsführer: York von Heimburg ; Registergericht: München HRB 99187 Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Business Media GmbH. |
|
|
|