|
Sollte der Newsletter nicht angezeigt werden, klicken Sie bitte hier |
|
|
|
| Illustration: Chiara Brazzale |
|
|
|
|
Guten Tag, ich weiß nicht, wie das bei Ihnen ist, vielleicht ja genau wie bei mir: Seit Jahren verlagert sich so viel ins Internet, Einkaufen, Filmschauen, Reisebuchung. Und jetzt, in der Ära des bösen C, kommen wir so gut wie gar nicht mehr aus dem Haus. Wir machen alles online, erst ein neuer Kunden-Zugang beim Online-Möbelhändler, dann ein Benutzerkonto beim Streamingdienst, danach eine Anmeldung beim Kleiderversand. Und überall brauchen wir ein Passwort. Aber: Auf keinen Fall überall dasselbe! Denn wenn es einmal von Datendieben geknackt wird… oje. Und bloß keins, das zu leicht ist, sonst kriegen es Übelmeinende schnell durch Ausprobieren raus, und dann… oje. Aber wie findet man denn bitte ideale Passwörter? Mein Kollege Till Krause hat Deutschlands Top-Profis gefragt, die Leute vom Chaos Computer Club. Die beschäftigen sich ununterbrochen mit der Sicherheit von Daten. Sie wissen, welche Fehler viel zu oft vorkommen (nein, »qwertz« ist kein gutes Passwort, auch wenn das da so praktisch links oben auf der Tastatur steht). Sie können erklären, wie man sich sogar zwölfstellige Passwörter ganz leicht merken kann (versuchen Sie es mal mit den Anfangsbuchstaben aller Wörter eines Satzes – na?). Sie empfehlen, sehr unterschiedliche Passwörter für verschiedene private Bereiche zu verwenden. Und Sie haben noch eine ganze Reihe an Ratschlägen, die über die kleinen Fragen des Alltags weit hinausgehen. Gemeinsam mit den Profis hat mein Kollege Krause eine Liste erstellt, die beim Finden perfekter Passwörter hilft. Ich verspreche Ihnen: Mit der können Sie ziemlich sicher sein, dass Ihre Daten ziemlich sicher sind.
| | |
| | | So erstellen Sie ein sicheres Passwort | | |
|
|
|
|
|
|
Und bevor Sie jetzt grinsend denken, ha, auf mein Passwort kommt doch nie jemand – mit »Passwort« sind Sie nicht so allein, wie Sie glauben. Das steht seit Jahren auf fast jeder Top-Ten-Liste der beliebtesten Passwörter. Also bitte! Schöne Grüße, Max Fellmann |
|
|
|
|
|
|
|
Tipps und Ideen | Unsere Empfehlungen |
|
|
|
|
| | | »Backen hat etwas sehr Meditatives« | Plötzlich ist Hefe wertvoller als Rohöl – alle backen Brot. Walter Mayer hat über das Brotbacken ein ganzes Buch geschrieben. Und weiß: Beim Backen verknetet man seine Neurosen. | | |
|
---|
|
|
|
|
|
|
| | | Mein Gott, kann Atmen anstrengend sein | Künstliche Beatmung auf der Intensivstation – unsere Autorin musste das einst acht Monate lang durchleiden. Nun macht sie sich Sorgen um einen Freund, der ebenfalls Risikopatient ist, mit der Corona-Bedrohung aber ganz anders umgeht als sie. | | |
|
---|
|
|
|
|
|
|
| Angeschmiert
| Hyaluronsäure, Botox, Kollagen: Verschiedene Kosmetik-Wirkstoffe sollen die Haut verjüngen. Die meisten Anti-Aging-Versprechen sind aber haltlos. Ein Überblick. | | |
|
---|
|
|
|
|
|
|
| »Es gibt keine Geldprobleme, nur Beziehungsprobleme« | Geld - einer der häufigsten Konfliktauslöser bei Paaren. Eine Expertin für Geld und Beziehung erklärt, warum so ein Streit eine Chance für die Liebe sein kann. Und was er mit Sex zu tun hat. | | |
|
---|
|
|
|
|
|
|
| So bleiben Sie zuhause fit | Wie schafft man es, sich in Corona-Zeiten ausreichend zu bewegen? Zum Beispiel mit diesem Trainingsprogramm, das in jeder Wohnung funktioniert.
| | |
|
---|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gesellschaft | Unsere Leseempfehlung |
|
|
|
| | Big Spenderin | | Melinda und Bill Gates sind das reichste Paar der Welt. Mit ihrer Stiftung bekämpfen sie Armut, Diskriminierung und Krankheiten. Und nun auch Covid-19. Das große Porträt einer außergewöhnlichen Frau aus unserem Archiv. | | |
|
|
|
|
|
|
| | SZ-Magazin-Podcast | | Kinder und Karriere | | In der zweiten Staffel unseres Podcasts spricht Teresa Bücker über radikale Ideen für eine bessere Gesellschaft. Folge 3: Kann man im Beruf Erfolg haben und trotzdem ein glückliches Privatleben führen? | | |
|
|
|
|
|
| Vokabel der Woche (33) | | | | »Aftselakhis« | | Jiddisch für den Drang genau das zu tun, was einem vorher verboten wurde. Beschränkt sich leider nicht auf Dreijährige und Pubertäre. Lässt sich auch während Pandemien beobachten. (Illustration: Chiara Brazzale) |
|
|
|
|
| | | | | Entdecken Sie unsere Apps: | | | |
| |
---|
| | | Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777 Copyright ©Süddeutsche Zeitung GmbH. Artikel der Süddeutschen Zeitung lizenziert durch DIZ München GmbH. Weitere Lizenzierungen exklusiv über www.diz-muenchen.de Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com. Wenn Sie den „einfach leben!“-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. | Datenschutz | Kontakt | Abmeldung | |
|