Zeitgemäße Alternativen für altmodische Formulierungen.
Wenn diese Mail nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte
hier.
SEKADA
Profi-Tipps für effizientes Arbeiten im Büro | | | | So formulieren Sie präzise und zeitgemäßLiebe Leserin, lieber Leser, altmodische und unverständliche Korrespondenz entsteht meist durch ungenaue Formulierungen, die oft Floskeln nach sich ziehen. Statt genau zu sagen, worum es sich handelt, sind altmodische Texte oberflächlich. Und: Sie kommen so oft nicht zu Ihrem Ziel. Die Beispiele machen es deutlich und zeigen Ihnen, wie Sie besser formulieren: | |
|
|
|
Anzeige 133 zündenden Ideen für gelungene Briefeinstiege und Schlusssätze Sie möchten dem Empfänger Ihrer E-Mail oder Ihres Briefes ab dem ersten Satz Lust auf mehrmachen? Denn Sie wissen: in den ersten Sekunden fällt die Entscheidung, ob er sich mit Ihrem Schreiben ausführlicher befassen will oder nicht – und ob Sie ihm als Geschäftspartner sympathisch sind. Kein Problem: Klicken Sie doch jetzt einfach hier. Dieser 1 Klick führt Sie direkt zu: • | | Einstiegssätzen, die den Leser von Anfang an fesseln (hier klicken), | • | | Schlusssätzen, die Wirkung zeigen und in Erinnerung bleiben (hier klicken), und | • | | Grußformeln, die Ihrem Schreiben eine persönliche Note verleihen. (hier klicken) | Meine Empfehlung: Lassen Sie sich von den 133 zündenden Ideen für gelungene Briefeinstiege und Schlusssätze inspirieren und probieren Sie statt der allbekannten langweiligen Ein- und Ausstiegsfloskeln ruhig einmal Formulierungen aus, die weniger umständlich klingen und sich an der gesprochenen Sprache orientieren. Sie brauchen zum kostenlosen Download nur noch hier zu klicken. | | |
|
|
| Beispiel 1 – Sie möchten, dass der Kunde sich für die eine oder andere Alternative entscheidet. So nicht: Wir freuen uns, bald wieder von Ihnen zu hören. |
Das sagt die Redaktion dazu: Das ist unpräzise. Es ist nicht klar, was Ihr Kunde tun soll. Und „hören“ ist in E-Mails oder Briefen schlecht. Besser so: Bitte geben Sie uns – am besten bis zum 23. April – Bescheid, für welche der vorgeschlagenen Alternativen Sie sich entscheiden, damit wir so schnell wie möglich starten können. |
So nicht: Wir hoffen, Sie bald bei uns begrüßen zu dürfen. |
Besser so: Wenn Sie dabei sein möchten, geben Sie uns bitte bis zum 12. September Bescheid – am liebsten per E-Mail an ich-bin-dabei@zubergmbh.de – wir freuen uns auf Sie! |
Beispiel 2 – Sie möchten sich bei einem potenziellen Kunden für das gezeigte Interesse an Ihrem Unternehmen bedanken. So nicht: Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Hause. |
Das sagt die Redaktion dazu: Verwenden Sie nie das Wort „Hause“. Es ist kein „Hause“, um das es sich hier geht, es ist vielmehr ein bestimmtes Produkt. Niemand interessiert sich für Ihr „Hause“. Das klingt so, als wollte jemand Ihr Unternehmen kaufen. Und: Diesen Satz könnte jedes Unternehmen schreiben. Das macht ihn so beliebig und aussagelos. Oftmals wird er von Hotels bei Reservierungsbestätigungen verschickt oder Unternehmen, die Infomaterial oder ein Angebot versenden, texten so. Doch es ist nicht klar, um welches Interesse an was es sich handelt. Dieser Satz passt immer und ist deshalb oberflächlich und altmodisch. Besser so: Wir freuen uns, dass Sie bei uns… kaufen möchten. |
Oder so: Wir freuen uns, dass Sie uns im Internet gefunden haben. |
Oder so: Danke schön, dass Sie uns die Möglichkeit geben, Ihnen ein Angebot über … zu machen. |
| |
|
|
|
Claudia Marbach Chefredakteurin des SekretärinnenBriefeManagers und des Sekretärinnen-Handbuchs |
|
|
|
|
|
Anzeige
So formulieren Sie präzise und zeitgemäßLiebe Leserin, lieber Leser,
altmodische und unverständliche Korrespondenz entsteht meist durch ungenaue Formulierungen, die oft Floskeln nach sich ziehen. Statt genau zu sagen, worum es sich handelt, sind altmodische Texte oberflächlich.
Und: Sie kommen so oft nicht zu Ihrem Ziel.
Die Beispiele machen es deutlich und zeigen Ihnen, wie Sie besser formulieren:
Anzeige
133 zündenden Ideen für gelungene Briefeinstiege und Schlusssätze Sie möchten dem Empfänger Ihrer E-Mail oder Ihres Briefes ab dem ersten Satz Lust auf mehrmachen? Denn Sie wissen: in den ersten Sekunden fällt die Entscheidung, ob er sich mit Ihrem Schreiben ausführlicher befassen will oder nicht – und ob Sie ihm als Geschäftspartner sympathisch sind. Kein Problem: Klicken Sie doch jetzt einfach hier. Dieser 1 Klick führt Sie direkt zu: Einstiegssätzen, die den Leser von Anfang an fesseln (hier klicken), Schlusssätzen, die Wirkung zeigen und in Erinnerung bleiben (hier klicken), und Grußformeln, die Ihrem Schreiben eine persönliche Note verleihen. (hier klicken) Meine Empfehlung: Lassen Sie sich von den 133 zündenden Ideen für gelungene Briefeinstiege und Schlusssätze inspirieren und probieren Sie statt der allbekannten langweiligen Ein- und Ausstiegsfloskeln ruhig einmal Formulierungen aus, die weniger umständlich klingen und sich an der gesprochenen Sprache orientieren. Sie brauchen zum kostenlosen Download nur noch hier zu klicken. |
|
Beispiel 1 – Sie möchten, dass der Kunde sich für die eine oder andere Alternative entscheidet.So nicht: Wir freuen uns, bald wieder von Ihnen zu hören. |
Das sagt die Redaktion dazu: Das ist unpräzise. Es ist nicht klar, was Ihr Kunde tun soll. Und „hören“ ist in E-Mails oder Briefen schlecht.
Besser so: Bitte geben Sie uns – am besten bis zum 23. April – Bescheid, für welche der vorgeschlagenen Alternativen Sie sich entscheiden, damit wir so schnell wie möglich starten können. |
So nicht: Wir hoffen, Sie bald bei uns begrüßen zu dürfen. |
Besser so: Wenn Sie dabei sein möchten, geben Sie uns bitte bis zum 12. September Bescheid – am liebsten per E-Mail an ich-bin-dabei@zubergmbh.de – wir freuen uns auf Sie! |
Beispiel 2 – Sie möchten sich bei einem potenziellen Kunden für das gezeigte Interesse an Ihrem Unternehmen bedanken.So nicht: Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Hause. |
Das sagt die Redaktion dazu: Verwenden Sie nie das Wort „Hause“. Es ist kein „Hause“, um das es sich hier geht, es ist vielmehr ein bestimmtes Produkt. Niemand interessiert sich für Ihr „Hause“. Das klingt so, als wollte jemand Ihr Unternehmen kaufen.
Und: Diesen Satz könnte jedes Unternehmen schreiben. Das macht ihn so beliebig und aussagelos. Oftmals wird er von Hotels bei Reservierungsbestätigungen verschickt oder Unternehmen, die Infomaterial oder ein Angebot versenden, texten so. Doch es ist nicht klar, um welches Interesse an was es sich handelt. Dieser Satz passt immer und ist deshalb oberflächlich und altmodisch.
Besser so: Wir freuen uns, dass Sie bei uns… kaufen möchten. |
Oder so: Wir freuen uns, dass Sie uns im Internet gefunden haben. |
Oder so: Danke schön, dass Sie uns die Möglichkeit geben, Ihnen ein Angebot über … zu machen. |
Claudia Marbach
Chefredakteurin des SekretärinnenBriefeManagers und des Sekretärinnen-Handbuchs Anzeige
Topseller
mehr erfahrenmehr erfahrenmehr erfahrenmehr erfahrenmehr erfahrenImpressumVerlag für die Deutsche Wirtschaft AGTheodor-Heuss-Straße 2 - 4
53177 Bonn
Telefon: 0228 9550-120 (Kundendienst)
Fax: 0228 3696480
E-Mail:
kundendienst@vnr.deInternet:
http://www.vnrag.deHandelsregister HRB 8165 beim Amtsgericht Bonn
USt.-ID: DE 812639372
Vorstand: Helmut Graf, Guido Ems, Frederik Palm
Newsletter abbestellen: Sollten Sie keine weiteren Tipps per E-Mail wünschen, klicken Sie bitte hier.
Haftungsausschluss:
Sämtliche Beiträge und Inhalte des Newsletters sind sorgfältig recherchiert. Dennoch ist eine Haftung ausgeschlossen.
Alle Rechte liegen bei der Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG. Nachdruck und Veröffentlichung, auch auszugsweise, sind nicht gestattet.
Ausführliche Hinweise zum Datenschutz erhalten Sie hier.
Sicherheit ist für uns oberstes Gebot. Unsere Systeme werden daher regelmäßig auf den aktuellsten Sicherheitsstandard gebracht. Wir versprechen, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
Copyright © 2016 Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG