Fingerfood und Fingergerichte: Stilvoll speisen ohne Besteck
Wenn diese Mail nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte
hier.
| | | So meistern Sie die Tücken des Fingerfood-Buffets | | | |
|
|
|
| | | Liebe Leserin, lieber Leser, wussten Sie schon, dass es einen Unterschied zwischen Fingergerichten und Fingerfood gibt? Und dass längst nicht alles, was zum Fingerfood zählt, auch mit den Fingern gegessen wird? Manchmal ist es ganz schön verwirrend, für welche Speise welches Besteck das richtige ist. Wissen Sie, wann es zum guten Benehmen gehört, ganz auf ein Besteck zu verzichten und mit den Fingern zuzugreifen? Lesen Sie hier, worin sich klassische Fingergerichte von Fingerfood unterscheiden und wie Sie sie ab sofort stets stilvoll und zeitgemäß verzehren. | | | |
|
|
|
| | | Der richtige Platz zum Essen? Am besten suchen Sie sich bei einem Fingerfood-Buffet einen Platz an einem Stehtisch. Keine Scheu: Bei Stehimbissen und -empfängen geht es locker zu, sodass Sie sich zum Essen auch zu einer Gruppe Ihnen fremder Personen stellen können. Fragen Sie einfach höflich: „Darf ich mich zu Ihnen an den Tisch stellen?“ Ist der Andrang so groß, dass es nirgendwo mehr eine Lücke gibt, halten Sie den Teller in der einen Hand und essen mit der anderen. Bei einem Gabel-Imbiss-Buffet benutzen Sie dazu das entsprechende Besteckteil. Zumindest Ihr Glas sollten Sie auf einem der Stehtische abstellen können. Mit der Frage „Stört es Sie, wenn ich mein Glas hier abstelle?“ zeigen Sie, dass Sie es gewohnt sind, Distanzzonen zu respektieren. Gibt es zu wenig Stehtische, ist Rücksicht gefragt: Geben Sie Ihren Platz frei, sobald Sie mit dem Essen fertig sind. Zu wenig Zangen und Löffel am Buffet? Es kommt immer wieder vor, dass bei einem Snack-Buffet nicht ausreichend Zangen, Löffel oder Vorlegegabeln eingedeckt sind. Mit den Fingern zuzugreifen, würde zu weit gehen. Fehlt Vorlegebesteck, bitten Sie am besten eine Servicekraft um Nachschub. Finger oder doch Besteck? Manchmal werden Gabel-Imbiss- und Fingerfood-Buffets kombiniert. Dann stellt sich die Frage: Können Sie auch Mini-Pizzen, gefüllte Spinattaschen oder Würstchen im Schlafrock aus der Hand essen? Die Antwort darauf: Auf die Machbarkeit kommt es an. Meistens können Sie solche kleinen Snacks im Stehen mit Messer und Gabel oder nur mit der Gabel nicht besonders gut mundgerecht zerkleinern. Wenn der Snack weder vor Fett noch vor Sauce trieft, können Sie ihn in die Hand nehmen. Säubern Sie sich anschließend die Hände mit der Serviette. Häufig gehen die Servicekräfte auch von Zeit zu Zeit mit neuen Tabletts herum und reichen diverse mundgerechte Häppchen, Amuse-Gueules oder Dips. In die Dips können Sie das Fingerfood mit den Fingern eintauchen. Auch kleine Gemüse- oder Obstspieße und -häppchen können Sie getrost mit den Fingern essen. Große saftige Obststücke sollten Sie in Gesellschaft jedoch besser nicht wie Fingerfood in Angriff nehmen. Wo die Serviette deponieren? Wenn Sie das Essen im Stehen zu sich nehmen, können Sie die Serviette nicht – wie nach klassischen Tischsitten üblich – in den Schoß legen. Essen Sie an einem Stehtisch, legen Sie die Serviette links neben Ihren Teller. Gibt es keinen Platz am Stehtisch und Sie halten Ihren Teller in der Hand, klemmen Sie die Serviette zwischen Hand und Teller. Um die Serviette zu benutzen, legen Sie das Besteckteil, das Sie verwenden, vorübergehend auf dem Teller ab. Nicht besonders stilvoll ist es, auf die Serviette zu verzichten, sie an der Kleidung festzuklemmen, in die oberste Tasche des Sakkos zu stecken oder um den Hals zu binden. Teller wiederverwenden? Sie möchten sich mehrmals etwas vom Buffet nehmen? Generell gilt: Verwenden Sie auch beim Stehbuffet für jebenutzt haben, noch einmal verwenden sollten, hängt allerdings auch von der Art der Speisen ab: Möchten Sie lediglich ein zweites Kanapee essen, ist es sicherlich kein Fauxpas, wenn Sie es auf denselben Teller legen. Sobald Sie jedoch cremige Speisen, Salate mit Saucen und Ähnliches verzehren, wird es unhygienisch, wenn Sie Ihren gebrauchten Teller wiederverwenden. Wohin mit benutzten Tellern? Benutzte Teller sollten Sie natürlich nicht auf dem Buffet zwischenlagern. Stellen Sie sie besser auf einem Stehtisch ab. Wenn die Veranstaltung gut organisiert ist, wird das Servicepersonal die Teller zügig abräumen. Allerdings kann es sein, dass die Servicekräfte auf einen Hinweis warten, dass Sie fertig mit dem Essen sind. Denn während Sie bei Tisch Messer und Gabel parallel auf die „20-nach-4-Uhr-Position“ ablegen, um zu symbolisieren, dass abgeräumt werden kann, fehlt diese Bestecksprache bei einem Fingerfood- oder Gabel-Imbiss-Buffet. Sagen Sie dann einfach: „Ich bin fertig, bitte nehmen Sie meinen Teller mit.“ | | | |
|
|
|
| | | Ihre Alexandra Sievers Chefredakteurin | | | |
|
|
|
|
|
|
Anzeige
So meistern Sie die Tücken des Fingerfood-BuffetsLiebe Leserin, lieber Leser,
wussten Sie schon, dass es einen Unterschied zwischen Fingergerichten und Fingerfood gibt? Und dass längst nicht alles, was zum Fingerfood zählt, auch mit den Fingern gegessen wird? Manchmal ist es ganz schön verwirrend, für welche Speise welches Besteck das richtige ist. Wissen Sie, wann es zum guten Benehmen gehört, ganz auf ein Besteck zu verzichten und mit den Fingern zuzugreifen? Lesen Sie hier, worin sich klassische Fingergerichte von Fingerfood unterscheiden und wie Sie sie ab sofort stets stilvoll und zeitgemäß verzehren.
Anzeige
Der richtige Platz zum Essen?Am besten suchen Sie sich bei einem Fingerfood-Buffet einen Platz an einem Stehtisch. Keine Scheu: Bei Stehimbissen und -empfängen geht es locker zu, sodass Sie sich zum Essen auch zu einer Gruppe Ihnen fremder Personen stellen können. Fragen Sie einfach höflich:
„Darf ich mich zu Ihnen an den Tisch stellen?“Ist der Andrang so groß, dass es nirgendwo mehr eine Lücke gibt, halten Sie den Teller in der einen Hand und essen mit der anderen. Bei einem Gabel-Imbiss-Buffet benutzen Sie dazu das entsprechende Besteckteil. Zumindest Ihr Glas sollten Sie auf einem der Stehtische abstellen können. Mit der Frage
„Stört es Sie, wenn ich mein Glas hier abstelle?“ zeigen Sie, dass Sie es gewohnt sind, Distanzzonen zu respektieren. Gibt es zu wenig Stehtische, ist Rücksicht gefragt: Geben Sie Ihren Platz frei, sobald Sie mit dem Essen fertig sind.
Zu wenig Zangen und Löffel am Buffet?Es kommt immer wieder vor, dass bei einem Snack-Buffet nicht ausreichend Zangen, Löffel oder Vorlegegabeln eingedeckt sind. Mit den Fingern zuzugreifen, würde zu weit gehen. Fehlt Vorlegebesteck, bitten Sie am besten eine Servicekraft um Nachschub.
Finger oder doch Besteck?Manchmal werden Gabel-Imbiss- und Fingerfood-Buffets kombiniert. Dann stellt sich die Frage: Können Sie auch Mini-Pizzen, gefüllte Spinattaschen oder Würstchen im Schlafrock aus der Hand essen? Die Antwort darauf: Auf die Machbarkeit kommt es an. Meistens können Sie solche kleinen Snacks im Stehen mit Messer und Gabel oder nur mit der Gabel nicht besonders gut mundgerecht zerkleinern. Wenn der Snack weder vor Fett noch vor Sauce trieft, können Sie ihn in die Hand nehmen. Säubern Sie sich anschließend die Hände mit der Serviette.
Häufig gehen die Servicekräfte auch von Zeit zu Zeit mit neuen Tabletts herum und reichen diverse mundgerechte Häppchen, Amuse-Gueules oder Dips. In die Dips können Sie das Fingerfood mit den Fingern eintauchen.
Auch kleine Gemüse- oder Obstspieße und -häppchen können Sie getrost mit den Fingern essen. Große saftige Obststücke sollten Sie in Gesellschaft jedoch besser nicht wie Fingerfood in Angriff nehmen.
Wo die Serviette deponieren?Wenn Sie das Essen im Stehen zu sich nehmen, können Sie die Serviette nicht – wie nach klassischen Tischsitten üblich – in den Schoß legen. Essen Sie an einem Stehtisch, legen Sie die Serviette links neben Ihren Teller. Gibt es keinen Platz am Stehtisch und Sie halten Ihren Teller in der Hand, klemmen Sie die Serviette zwischen Hand und Teller. Um die Serviette zu benutzen, legen Sie das Besteckteil, das Sie verwenden, vorübergehend auf dem Teller ab.
Nicht besonders stilvoll ist es, auf die Serviette zu verzichten, sie an der Kleidung festzuklemmen, in die oberste Tasche des Sakkos zu stecken oder um den Hals zu binden.
Teller wiederverwenden?Sie möchten sich mehrmals etwas vom Buffet nehmen? Generell gilt: Verwenden Sie auch beim Stehbuffet für jebenutzt haben, noch einmal verwenden sollten, hängt allerdings auch von der Art der Speisen ab: Möchten Sie lediglich ein zweites Kanapee essen, ist es sicherlich kein Fauxpas, wenn Sie es auf denselben Teller legen. Sobald Sie jedoch cremige Speisen, Salate mit Saucen und Ähnliches verzehren, wird es unhygienisch, wenn Sie Ihren gebrauchten Teller wiederverwenden.
Wohin mit benutzten Tellern? Benutzte Teller sollten Sie natürlich nicht auf dem Buffet zwischenlagern. Stellen Sie sie besser auf einem Stehtisch ab. Wenn die Veranstaltung gut organisiert ist, wird das Servicepersonal die Teller zügig abräumen.
Allerdings kann es sein, dass die Servicekräfte auf einen Hinweis warten, dass Sie fertig mit dem Essen sind. Denn während Sie bei Tisch Messer und Gabel parallel auf die „20-nach-4-Uhr-Position“ ablegen, um zu symbolisieren, dass abgeräumt werden kann, fehlt diese Bestecksprache bei einem Fingerfood- oder Gabel-Imbiss-Buffet. Sagen Sie dann einfach:
„Ich bin fertig, bitte nehmen Sie meinen Teller mit.“Ihre
Alexandra Sievers
ChefredakteurinTopseller
mehr erfahrenmehr erfahrenmehr erfahrenmehr erfahrenImpressumVerlag für die Deutsche Wirtschaft AGTheodor-Heuss-Straße 2 - 4
53177 Bonn
Telefon: 0228 9550-120 (Kundendienst)
Fax: 0228 3696480
E-Mail:
kundendienst@vnr.deInternet:
http://www.vnrag.deHandelsregister HRB 8165 beim Amtsgericht Bonn
USt.-ID: DE 812639372
Vorstand: Helmut Graf, Guido Ems, Frederik Palm
Newsletter abbestellen: Sollten Sie keine weiteren Tipps per E-Mail wünschen, klicken Sie bitte hier.
Haftungsausschluss:
Sämtliche Beiträge und Inhalte des Newsletters sind sorgfältig recherchiert. Dennoch ist eine Haftung ausgeschlossen.
Alle Rechte liegen bei der Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG. Nachdruck und Veröffentlichung, auch auszugsweise, sind nicht gestattet.
Ausführliche Hinweise zum Datenschutz erhalten Sie hier.
Sicherheit ist für uns oberstes Gebot. Unsere Systeme werden daher regelmäßig auf den aktuellsten Sicherheitsstandard gebracht. Wir versprechen, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
Copyright © 2016 Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG