, die Lager sind bei passiven Bauelementen auf einem Niveau, das es zumindest erlaubt, die nächsten drei bis vier Monate die Bedarfe der Kunden zu stillen. Doch noch weiß niemand, wann ein Stimmungsumschwung die Auftragsbücher wieder anschwellen lässt. Sondervermögen und gelockerte Schuldenbremse könnten über die nächsten Jahre schon für ein Momentum sorgen. Doch ob steigende Book-to-Bill-Raten wirklich als Trendindikator zu werten sind, darüber gehen die Meinungen auseinander. Sollten sich die Automotive-Branche und ganz besonders auch der Industrieelektronik-Sektor in Europa und Deutschland erholen, wird man schnell feststellen, dass es etwa für Kondensatoren der Baugröße 0805 inzwischen eine Applikation gibt, an die bei der Entwicklung dieser Bauteile niemand gedacht hat – AI! Sollte also die Entfesselung des Marktes 2025 tatsächlich gelingen, dürften wir uns schnell in einer Verteilwirtschaft wiederfinden. Wohl dem, der dann vor dem großen Run disponiert hat bzw. über die nötigen Mittel verfügt, um dann wieder problemlos Premium-Fees bezahlen zu können. Passive sollen langweilig sein? Beileibe nicht! Die nächsten Monate werden spannend! Ihr Engelbert Hopf Chefreporter |