Spektrum.de Logo
Newsletter
19.09.2018

Liebe Leserinnen und Leser,

dieses Jahr gab es in Deutschland bislang eigentlich nur zwei Jahreszeiten: ein bisschen Winter und einen langen Sommer. »Ist das schon der Klimawandel?« Wir werfen einen Blick zurück und untersuchen, wie es zu diesem Ausnahmesommer kommen konnte.

Schwitzend grüßt
Daniel Lingenhöhl
lingenhoehl@spektrum.de

PS: Darf ich Sie auf eine Veranstaltung aufmerksam machen? Am 27. September hält mein geschätzter Kollege Steve Ayan in Berlin einen spannenden Vortrag: »Tiefenschwindel oder Lebenshilfe? Was bringt Psychologie?«

Daniel Lingenhöhl
Immunzellen gegen Tumoren

Krebsjäger direkt im Körper erzeugt

Mit Hilfe von Viren hat ein Forscherteam menschliche Immunzellen mit einem künstlichen Molekül gegen Krebszellen ausgerüstet - es gibt aber ein kleines Problem …


Eine brechende Welle im Vordergrund, im Hintergrund, durch die Gischt erkennbar, ein Hügelrücken mit dunklem Tann'.
Untermeerische Rutschungen

Tsunamis in Europa häufiger als gedacht

Vor 8200 Jahren verursachte ein untermeerischer Erdrutsch vor Norwegen einen gigantischen Tsunami. Doch es blieb nicht der einzige: Seither gab es noch zwei weitere Monsterwellen.

Logo der Reiff-Stiftung
Reiff-Stiftung

Ausschreibung der Reiff-Förderpreise 2018

Die Reiff-Stiftung für Amateur- und Schulastronomie schreibt auch in diesem Jahr ihre Förderpreise aus.

Mehrere Menschen im Gegenlicht an einem Seeufer. Sieht sommerlich aus.
West-Nil-Virus

Wärme bahnt Tropenseuche den Weg nach Deutschland

Ein Vogelvirus tötet in Südeuropa dutzende Menschen - und ist jetzt auch in Deutschland aufgetaucht. Wird es hier zu Lande bald warm genug für Tropenkrankheiten?

Staubiges, trockenes Feld mit traurigen Pflanzenresten im Vordergrund
Sommer 2018

Ist das schon der Klimawandel?

Das Jahr 2018 ist jetzt schon rekordverdächtig. Januar und April waren mehr als vier Grad Celsius wärmer als üblich, der September folgt, dazu die Dürre. Wie kam es dazu?

Zwergplanet Ceres in natürlichen Farben, aufgenommen von der Raumsonde Dawn
Zwergplanet aktiv

Eisvulkane auf Ceres

Auf dem Zwergplaneten Ceres gibt es Vulkanismus – aber nicht von der Sorte, wie wir ihn auf der Erde kennen, sondern deutlich kühler.

Im Oktober 2016 entstand ebenfalls ein Medicane zwischen Italien und Griechenland
Extremwetter

Bildet sich ein tropischer Wirbelsturm im Mittelmeer?

Auch das Mittelmeer kennt Wirbelstürme - und einer von ihnen kündigt sich derzeit südlich von Sizilien an.


Kolumne

Ebola-Warnschild

Wenn Fake News Leben kosten

Wissenschaftler wollen mit datenanalytischen Prognosetechniken Krankheiten vorhersagen. Doch die Werkzeuge tragen zum Teil selbst zu deren Verbreitung bei.


Themenseiten

T-Lymphozyt des Menschen

Das Immunsystem

Ständig versuchen Viren, Bakterien oder Parasiten in unseren Körper einzudringen - meist ohne Erfolg. Denn der Körper bringt ein komplexes Abwehrsystem gegen sie in Stellung.

Krebszelle

Krebs

Wenn Zellen außer Kontrolle geraten, leidet früher oder später die Gesundheit der Menschen. Die moderne Medizin verbessert jedoch beständig ihr Arsenal gegen Tumoren.


Neuerscheinungen bei Spektrum

Spektrum Kompakt – Impfungen - Erfolgreiche Strategie in Gefahr

Impfen rettet Leben: Das gerät offenbar gerade in Ländern mit guter Gesundheitsversorgung gern in Vergessenheit. Impfmüdigkeit und Impfskepsis führen dazu, dass längst eingedämmte Krankheiten wieder auftreten. Dafür ...

Digitalpaket Impfen Teaserbild

Spektrum der Wissenschaft – Digitalpaket: Impfen

Die beiden Spektrum Kompakt zum Thema »Impfen« als Paket zum Sonderpreis im Download.

Spektrum Kompakt – (Un)gleichberechtigt – Frauen zwischen Klischees und Karriere

Vorurteile, (oft subtile) Unterdrückung, Sexismus und sexuelle Gewalt stehen einer wahren Gleichstellung der Geschlechter immer noch im Weg.

Sterne und Weltraum – Oktober 2018

Aufbruch zum Merkur - Das Alter der Welt - Neutronensterne - Kurioses Phänomen - Videoastronomie

SciViews Logo
WWAS Folge 45: Giftgas im Badeparadies
Wir werden alle sterben

Giftgas im Badeparadies

Einfach beim Baden ins Schwimmbad zu pinkeln, ist keine gute Idee - denn dadurch entstehen giftige Gase.

Vorschaubild des Videos
Sponsored by Universität Innsbruck

Smart Wohnen im Alter

Die Gesellschaft altert. Pflegeheime setzen deshalb zunehmend auf technische Hilfsmittel

SciLogs Logo

Was uns Mumien erzählen

Wer beim Thema Mumienforschung vor allem Bilder im Kopf hat, wie einbalsamierte Mumien in prachtvollen Gräbern oder auch draußen im Feld entdeckt werden, der sieht nur die halbe...

Ist Pluto ein Planet? (Wieder mal)

Karsten Seiferlin schreibt über das immer wieder hochkochende Thema, ob Pluto ein vollwertiger Planet ist oder nicht.

Albrecht Rüdiger (1929–2018): Solche Menschen braucht gute Wissenschaft

Markus Pössel gedenkt des Gravitationswellenforschers Albrecht Rüdiger und seiner persönlichen Erfahrungen mit ihm.

Anzeige
Anzeige

 
szmtag