| Ausgabe 8 ♦ 2021 Liebe Eltern, Wasser fasziniert schon kleine Kinder und es bietet kleinen Plansch-Piraten und -Piratinnen eine Fülle an Spielmöglichkeiten. Wir haben neben passenden Bastelideen viele Tipps zusammengestellt, wie Sie Ihr Kind spielerisch an das Nass gewöhnen können. Viel Spaß beim Schmökern wünscht Ihnen Ihr Lesestart-Team Besuchen Sie Lesestart auf www.lesestart.de, Facebook und Instagram! | |
| |
| Wasserfarben-Pfau und 3D-Meereswelt: neue Lesestart-Basteltipps | | Mit Wasserfarben und Kinderhänden ist schnell ein farbenprächtiger Pfau gestempelt. Aus Tonpapier, Pfeifenputzer und Krepppapier lässt sich eine tolle 3D-Unterwasserwelt basteln. Hier finden Sie unsere neuen sommerlichen Basteltipps. |
| | | © Stiftung Lesen/Lesestart |
| |
| |
| | | Wassergewöhnung: In der Badewanne fängt es an! | | Gemeinsam beim Baby-Schwimmen durchs Wasser pflügen oder im Kinderbecken planschen? Das wünschen sich viele Eltern. Doch viele Schwimmbäder waren für Monate geschlossen und zahlreiche Baby-Kurse sind für lange Zeit ausgebucht. Bei Baby & Familie erfahren Eltern, wie sie ihr Kind bereits in der Badewanne oder im Planschbecken spielerisch auf das Schwimmenlernen vorbereiten können. Eine passende Vorlesegeschichte gibt es auch dazu. |
| |
| |
| ZDFchen: Viele bekannte Videos für Kinder bis 6 Jahre | | Das neue digitale Angebot ZDFchen bietet kostenfreie Videos aus bekannten ZDF-Sendungen für Kinder (u. a. „Lieselotte“, „Pettersson und Findus“, „Löwenzähnchen“, „Singalarm“). Dabei ist auch Conni: In der Badewanne ist sie die beste Tiefseetaucherin, aber wie ist es in einem großen Schwimmbad? Im Video gibt es viele Übungen zum Nachmachen. |
| | | |
| |
| | © Stiftung Lesen/Lesestart/Tamara Jung-König |
| | Sommerferien = Medienpause? Tipps zur Mediennutzung von kleinen Kindern | | Auf der Reise können Medien lange Autofahrten oder Wartezeiten verkürzen. Aber wie lange sollten kleine Kinder mit Smartphone, Tablet & Co. generell spielen? Die Initiative „Schau Hin!“ gibt in kurzen Medienbriefen konkrete Tipps für Eltern mit dreijährigen, vierjährigen oder fünfjährigen Kindern. |
| |
| |
|