ISSN 1610-9848 Mallorca-Newsletter Haben Sie den Sommerurlaub auf Mallorca schon gebucht?
Ausgabe April 2021 | |
|
Hallo Mallorca-Fans, schon immer hat ein Urlaub auf Mallorca polarisiert. Auf der einen Seite skandalträchtige Partyinsel, auf der anderen Familienurlaubsziel und Naturparadies für Aktivurlauber und Sportler. Den Spagat, beides zu sein, hat die Insel immer gekonnt meistern können. Alle Urlauber, die nach Mallorca kommen, haben aber eins gemeinsam: In den allermeisten Fällen haben sie sich schon bei ihrem ersten Aufenthalt hoffnungslos in die Insel verliebt. Der Drang nach einem Urlaub auf Mallorca ist oftmals so groß, dass nach der Rückkehr nach Deutschland, direkt der nächste Urlaub gebucht wird. Aktuell sind Planungen dieser Art schwer vorstellbar. So erklärt es sich aber, dass unmittelbar, nachdem die Insel im März vom Auswärtigen Amt nicht mehr als Risikogebiet eingestuft wurde, ein regelrechter Ansturm auf Mallorca-Buchungen einsetzte. Jeder wollte so schnell wie möglich wieder auf »seine Insel«, und niemand wollte auch nur einen Tag länger warten. Die Urlauber, die einen der heiß begehrten Plätze in den ersten Ferienfliegern ergatterten, platzen vor Stolz und Freude und teilen diese sofort in den sozialen Medien. Alle anderen waren entweder neidisch oder beklagten die angebliche Verantwortungslosigkeit. Es verwunderte nicht, dass die Ferieninsel Mallorca auch schnell in der deutschen Presse wieder für Schlagzeilen sorgte. In deren Folge wurden Urlaubsreisen in Zeiten von Corona kontrovers diskutiert und schnell politisch thematisiert. Nur wenige Tage, nachdem die Reiseerleichterungen beschlossen wurden, sprachen deutsche Politiker davon, Mallorca-Reisen zu verbieten. Auch wenn sie vielleicht damit meinten, generelle Auslands-Urlaube zu unterbinden. Die anfängliche Euphorie bei Urlaubern und Reiseveranstaltern war schnell verflogen. An ihre Stelle rückte Verunsicherung und Enttäuschung. Auch bei den Mallorquinern, die seit Monaten auf Einnahmen, Gehälter und Jobs verzichten mussten, währte die Hoffnung auf die Rückkehr der Touristen nur kurz. Schon wenige Tage nach der erneuten Einführung der verpflichtenden Einreisetests brachen die Buchungen wieder deutlich ein. Dabei hat sich auf Mallorca nicht viel verändert. Der 7-Tages-Inzidenzwert liegt weiterhin bei niedrigen 30 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner. Die Corona-Schutzmaßnahmen sind zwar streng, und Verstöße werden konsequent bestraft, sie haben sich aber seit Wochen nicht verändert. Auch wenn es umständlich erscheint, kurz vor der Abreise einen PCR-Test zu machen, ist die Organisation und Durchführung auf Mallorca professionell geregelt und sehr einfach. Was glauben Sie, lieber Leser? Wie konnte sich die Stimmung bei den Mallorca-Urlaubern innerhalb von nur wenigen Tagen mehrfach drehen? Ist es die Angst vor verlorener Urlaubsfreude? Der Stress, nicht rechtzeitig einen Test-Termin für den Rückflug zu bekommen? Oder macht sich doch das schlechte Gewissen breit, das durch die Appelle der Politiker und Virologen hervorgerufen wurde? Wie gehen Sie mit der Situation um, dass ein Mallorca-Urlaub zwar möglich, aber mit einigen Umständen verbunden ist? Schreiben Sie uns per E-Mail an feedback@mallorca.de(*). Wir sind neugierig darauf, unter welchen Voraussetzungen Sie wieder auf die Insel fliegen würden. (mb) Ihr Team von mallorca.de und reisebuch.de (*) Ausgewählte Zuschriften an die angegebene E-Mail-Adresse werden im nächsten Mallorca-Newsletter mit Namen veröffentlicht. E-Mail-Adresse oder sonstige personenbezogene Daten werden nicht genannt. Im Rahmen der redaktionellen Arbeit können diese Beiträge auch auf den Webseiten von mallorca.de und reisebuch.de erscheinen.
|
|
| DER MALLORCA PODCAST Auf Entdeckungstour Jetzt den MALLORCA PODCAST bei iTunes, amazon music, Google Podcasts oder Spotify anhören! | Der Mallorca Podcast geht erneut auf Entdeckungstour. Es ist also wieder Zeit fürs »Wandern auf Mallorca«. Diesmal mit einer Route an der mallorquinischen Ostküste von den Touristenorten Cala Bona / Cala Millor zur Punta de Amar, zwei Wanderungen an der Nordküste rund um die Finca Son Real und zuletzt eine Route im Tramuntana Gebirge vom Örtchen Banyalbufar zum Port des Canogne. Am Mikrofon begrüßen Sie wie gewohnt Björn Kaspring und Marco Bonkowski von mallorca.de Zusammen mit unserem Wanderführer, dem Autor, Reisebuchverleger und Mallorca-Kenner Hartmut Ihnenfeldt, präsentieren wir den dritten Teil unserer kleinen Wanderreihe mit Tipps zum Thema »Wandern auf Mallorca«.
|
Neu im Mallorca-Programm des Reisebuch Verlags:
Hans von RotenhanMallorca und Ibiza – Gesammelte Geschichten eines Anwalts von den Balearen | Günstiger Kombiband der beiden Bücher von Hans von Rotenhan: Mallorca ist anders – Ibiza erst recht 58 + 2 kuriose Storys eines Anwalts von den Balearen Ibiza und Mallorca, eine Welt für sich Weitere Geschichten eines Anwalts von den Balearen Der Autor hat viele Jahre als Anwalt zunächst auf Ibiza und später auf Mallorca gelebt und gearbeitet. Seine oft bizarren oder skurrilen Erlebnisse aus dieser Zeit jenseits des Touristenalltags hat er in über 100 humorvollen bis nachdenklichen Storys niedergeschrieben, welche die »Inselgesellschaften« in einem anderen Licht erscheinen lassen. Hans von Rotenhan vermittelt uns dadurch in seinen autobiografischen Skizzen unaufgeregt lakonisch und ganz nebenbei eine fremde Welt, von der wir dachten, sie sei uns schon recht vertraut. Wer die Balearen bereits kennt, wird vieles darin schmunzelnd wiedererkennen und nicht den geringsten Zweifel hegen, dass jedes Wort der absoluten Wahrheit entspricht. Mehr Infos und bestellen (**) (**) Die mit zwei Sternchen gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Bei Einkäufen, die über diesen Link getätigt werden, bekommt reisebuch.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Beim Klick werden keine personenbezogenen Daten übermittelt.
|
Mallorca-News
Sonderegeln wieder aufgehobenNachdem es für die Zeit um Ostern einige Sonderregeln und besondere Beschränkungen auf Mallorca gab, wurden diese in der letzten Woche wieder aufgehoben. Insbesondere die Vorschrift, dass private Treffen in Innenräumen nur für Personen aus einem Haushalt erlaubt sind, betraf viele Urlauber, da diese Regeln auch für Hotelzimmer und Ferienhäuser galten. Auch im Freien war das Zusammentreffen mehrere Personen aus verschieden Haushalten nur sehr eingeschränkt möglich. Ab sofort sind wieder Treffen mit bis zu sechs Personen aus maximal zwei Haushalten möglich. (mallorca.de)
|
Sehr gute Hotelbelegung über die OsterfeiertageDer mallorquinische Hotelverband hat eine positive Bilanz für die Buchungen über Ostern gezogen. Demnach waren die geöffneten Hotels im Schnitt zu zwei Drittel belegt. Überwiegend mit Urlaubern aus Deutschland. Dieser Höchststand konnte allerdings nur für das Osterwochenende gemessen werden. Nach den Feiertagen ließen die Buchungen deutlich nach, sodass für den gesamten Monat nur noch mit einer durchschnittlichen Belegung von etwa 40% gerechnet wird. Aber selbst dieser Wert ist nicht nur vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie erstaunlich. Der April gilt auf Mallorca nicht als klassischer Reisemonat. Auch in den Vorjahren waren nur wenige Hotels geöffnet und die Belegung war nicht selten auf einem ähnlichen Niveau wie in diesem Jahr. (mallorca.de)
|
Viele Hotels bleiben weiterhin geöffnetNachdem im März die Buchungszahlen für einen Urlaub auf Mallorca stark anstiegen, öffneten auch überraschend viele Hotels für die spontane Vorsaison. Unter strengen Hygienevorschriften wurde es so wieder möglich, einen Urlaub auf Mallorca zu verbringen. Aus den anfänglichen 65 Hotels wurden binnen weniger Tage etwas über 100 Hotels, die über die Feiertage gebucht werden konnten. Auch wenn es damit nur rund 10% aller Urlaubshotels auf Mallorca warfen, setzten sie ein deutliches Zeichen für die Hoffnung darauf, dass der Tourismus wieder starten kann. Auch wenn nach der Neuregelung der Reise- und Rückkehrauflagen für Mallorca-Urlauber die Buchungsanfragen wieder einbrachen, wurden nur wenige Hotels wieder geschlossen. (mallorca.de)
|
Vermieter für Ferienwohnungen blicken optimistisch auf den SommerDer mallorquinische Verband der Vermieter für Ferienwohnungen ist sehr optimistisch bei der Prognose für die Buchungen im Sommer. Die für die Jahresbilanz entscheidenden Monate von Juli bis September könnten nach der aktuellen Prognose des Verbandes bis zu 80% ausgebucht sein. Diese Werte erscheinen in der aktuellen Lage zunächst unrealistisch. Die Erfahrungen aus dem letzten Sommer zeigen aber, dass die Urlauber die Abgeschiedenheit in einer Ferienwohnung oder gar in einer Finca im mallorquinischen Hinterland einem Urlaub im Hotel vorziehen. Hier sind Freiräume geboten, die im Hotel kaum gegeben sein. (mallorca.de)
|
Weiterhin Sperrstunde und Ausgangssperre auf MallorcaTrotz einiger Lockerungen gelten derzeit auf Mallorca weiterhin strenge Auflagen zum Schutz vor der Ausbreitung des Corona-Virus. So muss bei Einreise muss weiterhin ein negativer PCR- oder TMA-Test vorgelegt werden. Natürlich gilt in den Städten und Urlaubsgebieten auch weiterhin die allgemeine Maskenpflicht. Auch am Stand muss eine Maske getragen werden, die nur im Wasser oder auf einer Strandliege abgenommen werden kann, wenn der nötige Sicherheitsabstand eingehalten wird. Auch dürfen Restaurants und Cafés lediglich im Außenbereich Gäste bedienen. Ab 17.00 Uhr gilt weiterhin eine Sperrstunde. Zusätzlich bleibt die bestehende Ausgangssperre ab 22 Uhr bestehen. (mallorca.de)
|
Test-Pflicht für alle Reisende bleibt bestehenTrotz kurzzeitiger Lockerung bei Reiserückkehrern gilt in Deutschland unverändert die Testpflicht vor der Einreise. So werden nun erneut Corina-Tests für alle Reise-Rückkehrer vorgeschrieben, die vor Antritt des Rückfluges nach Deutschland durchgeführt werden müssen. Auch wenn diese Schutzmaßnahme in der deutschen Presse immer nur in Verbindung mit einem Mallorca-Urlaub gebracht wird, gelten diese Vorschriften unabhängig vom Reiseland und unabhängig vom dortigen Inzidenzwert. (mallorca.de)
|
Inzidenzwert auf Mallorca stabilAnfang März lag der Wert des 7-Tages-Inzidenzwert auf den Balearen bereits unter 20. Seit etwa 4 Wochen verzeichnen die Inseln aber wieder einen Anstieg der Zahlen. Der Wert liegt seitdem bei rund 30 Neuansteckungen pro 100.000 Einwohnern. Auch die Prognosen für die kommenden Tage geht von einem gleichbleibenden Wert aus. Sollten sich dieser Werte weiterhin stabilisieren, wird mit Lockerungen der aktuell verhängten Schutzmaßnahmen, etwa im Bereich der Gastronomie und bei der Ausgangssperre, gerechnet. Die Maskenpflicht wird aber vorerst noch nicht gelockert werden. (mallorca.de)
|
Das Wetter auf MallorcaAuch wenn die Temperaturen auf Mallorca mit knapp 20°C der Jahreszeit angemessen sind, bleibt es wechselhaft auf der Insel. Immer wieder ziehen Wolken auf, die sich zeitweilig zu einer dichteren Wolkendecke werden können. Auch sind Regenschauer in den nächsten Tagen immer wieder möglich. Die Aussichten für die nächsten Tage stimmen ebenfalls wenig hoffungsvoll. Erst ab Freitag ist mit einer Wetterbesserung zu rechnen. Die Meteorologen sagen dann nur leichte Bewölkung voraus und auch die Tageshöchstwerte sollen auf über 20°C steigen. Mit 9 bis 10 Sonnenstunden erwarten die Insel dann wieder echte Frühlingstage. (mallorca.de)
|
| Mallorca-Bücher von Elke Menzel | Alle Titel sind sowohl als Taschenbuch als auch als E-Book erhältlich! Eine Finca auf Mallorca (326 Seiten, 11,80€) In über 40 verschmitzten Erzählskizzen plaudert die Autorin aus dem Alltag einer Finca-Eignerin auf Mallorca – von den Licht- und von den Schattenseiten. Mallorca genießen – Rezepte zum Nachkochen mit viel Knoblauch und Gefühl (208 Seiten, 23,50€) Überarbeitete Premium Farbausgabe mit neuen Rezepten! Ein Kochbuch mit klassischen, aber auch ungewöhnlichen mallorquinischen Rezepten. Mit einem einleitenden Essay zur kulinarischen Tradition der Baleareninsel. Illustriert ist das originelle Buch mit vielen erklärenden Fotos sowie mit zahlreichen Bildern, welche die Autorin von ihren Gerichten selbst gemalt hat. Mallorca Küche und Kultur (348 Seiten, 11,80€) In 16 amüsanten Geschichten entfaltet Elke Menzel ein buntes Mosaik kultureller und kulinarischer Charakteristika ihrer Wahlheimat auf Zeit. Mit vielen überlieferten original mallorquinischen Rezepten. Mallorca Märchen (232 Seiten, 9,80€) Elke Menzel erzählt bzw. übersetzt in ihrem vierten Mallorcabuch alte und neue Märchen von der Baleareninsel neu. Im Anschluss setzt sie diese in ihren kulturhistorischen mythologischen Kontext. Zudem hat die Autorin einige der Geschichten kongenial mit eigenhändigen Illustrationen versehen. Diese und weitere Mallorcatitel von Elke Menzel >> anschauen und bestellen bei amazon.de
|
Elke MenzelMallorca 2020 – La isla de la calma, die Insel der Ruhe? … Fortsetzung aus dem letzten Mallorca Newsletter … Mitte Juni öffnete in Santanyí, in der Garage eines Stadthauses, die erste »HOPE Mallorca«-Essensverteilstation, gegründet von zwei deutschen Residentinnen. Davor bildeten sich lange Schlangen, die colas del hambre, die Hungerschlangen. Fast eintausend Lebensmitteltüten wurden wöchentlich an bedürftige Menschen verteilt, mit steigendem Bedarf. Viele Spenden wurden gesammelt, Tombolas und Galas veranstaltet, in den Lebensmittelläden standen für haltbare Lebensmittel Einkaufswagen bereit, die mit Hilfe der Kirche an die richtigen Adressen kamen. Ab dem 1. Juli durften auch endlich alle Ausländer wieder kommen, um ihre Ferien hier zu verbringen. Es gab wenige Erkrankte auf Mallorca, in der Gesamtgemeinde Santanyí nur vier positive Fälle und kein einziger Verstorbener. Den »Ballermann« und die Kneipen an der Schinken – und Bierstraße hatte man sicherheitshalber gar nicht erst eröffnen lassen. Wir reisten erst am 24. Juli wieder nach Mallorca. Zwei Tage zuvor hatten wir im Internet pflichtgemäß mehrere Seiten eines Formulars ausgefüllt, was seine Zeit dauerte: Personalangaben, Heimatadresse, Zieladresse und ob man sich dort vorwiegend aufhalten wolle, Telefonnummer, ob man Kontakt zu Infizierten hatte, ob man selbst Symptome verspürte, wann man wieder zurückfliegen wollte (mit genauer Angabe des Datums, der Airline, der Flugnummer und der Sitzplatznummer!) Dafür gab´s einen QR-Code! Dermaßen ausgerüstet landeten wir pünktlich in Palmas Aeropuerto. Ob man uns auf dem langen Marsch zu den Gepäckbändern irgendwie überwacht oder ob uns mit digitalen, von der Decke hängenden Fiebermessgeräten bzw. Wärmebildkameras kontrolliert hat, ist uns entgangen. Es reichte, mit unserem Zettel zu wedeln, auf dem wir den QR-Code ausgedruckt hatten, gescannt wurde er nicht. Lange Reihen von Tischen waren aufgestellt, auf denen viele Stapel Einreiseformulare lagen, die von denjenigen ausgefüllt werden mussten, die dies noch nicht digital vorab erledigen konnten. Was fehlte, waren ausreichend bereitliegende Kugelschreiber! Nachdem wir endlich zuhause angekommen waren und die Koffer ausgepackt hatten, machten wir uns, des noch leeren Kühlschranks wegen, wie immer auf zu unserem Lieblingslokal in Santanyí, dem »Platten Huhn«. (Es heißt bei uns schon ewig so, weil es dort herrlich gegrillte, halbe, entbeinte Hühner gibt, die ohne Knochen platt auf dem Teller neben einem knackigen Salat liegen.) Die »maskierte« Wirtin bedauerte, dass es keine Speisekarte gäbe, stattdessen könnten wir sie uns aber digital mittels QR-Code herunter aufs Handy laden. Darauf konnten wir verzichten, wir wussten, was wir essen wollten, auch so: pollo de la casa (Huhn nach Art des Hauses, also plattes Huhn) für meinen Mann und für mich eine pizza italia. Vorweg natürlich algo para picar, Oliven, allioli und Brot. Als unser Essen vor uns stand, baten wir noch um Salz, Pfeffer, Essig und Öl für den Salat. Der wird auf Mallorca stets unangemacht serviert, und die Menage mit den kleinen Öl- und Essigkaraffen, Salz- und Pfefferstreuern, steht meist schon auf dem Tisch bereit. Dass bereits ein Schälchen mit kleinen verschweißten Plastikbeutelchen entsprechenden Inhalts neben unseren Weingläsern stand, war uns nicht aufgefallen. Das Besteck war fein säuberlich in einer zugeklebten Serviette eingewickelt. Wir schauten uns um. Das Lokal war spärlich besetzt, nur die Hälfte der Tische war ja erlaubt und diese standen in gehörigem Abstand zueinander. Mallorcas bester Pizzabäcker stand schwitzend und nach Luft ringend neben seinem glutheißen, original italienischen Holzofen – doch trug auch er die mascareta mit mallorquinischem Gleichmut. Man tat, was man konnte. An einem der folgenden Tage kamen unser Gärtner José Luis und sein Gehilfe Jesús, die beide Festlandspanier sind, aber schon lange auf Mallorca leben. Im Auto trugen sie brav die mascarilla; bei uns im Schatten unseres porche stießen wir erstmal mit einem kühlen San Miguel (Corona ist out) an und unterhielten uns ein halbes Stündchen über diese verrückten Zeiten, über das bicho, das so viele Probleme mit sich gebracht hat, das Mallorca so viele Monate in die Knie gezwungen hat. Ihre Familien waren gesund! Es waren die Tage um das Patronatsfest unseres Schutzheiligen San Jaume, dem Heiligen Jakobus. Die plaza in Santanyí war, wie immer, mit weißen Girlanden überspannt, die im Wind flatterten und dabei leise knisterten. Doch von den tagelangen Festveranstaltungen war in diesem Jahr nichts geplant, nichts möglich. Keine verbena auf der plaza, an der wir seit dreißig Jahren gerne teilnahmen und trotz schwülwarmer Sommernachtstemperaturen die Nacht durchtanzten, keine Ausstellungen, keine Wettbewerbe. Noch nicht einmal das obligatorische spektakuläre Feuerwerk am Ortsausgang, mit dem normalerweise am 25. Juli unser Schutzheiliger besonders geehrt und gefeiert wird, fand statt. Da sich bei diesem Spektakel stets sämtliche Einwohner unseres Städtchens auf dem Gelände des Sportplatzes versammelten – stünden die Zuschauer da wohl zu dicht beisammen. In keinem einzigen der Dörfer und Städte wurden im Corona-Jahr die Patronatsfeste gefeiert. An einem dieser warmen Sommerabende Ende Juli zog es uns auf die plaza, um Bernardos Bar anzusteuern, in der es früher nur Kleinigkeiten zu essen gab, die sich aber mittlerweile zu einem netten Restaurant entwickelt hatte. Bernardo war bereits vor zwei Jahren verstorben, aber seine Tochter Maria Rosa und Schwiegersohn Lorenzo hatten einen sehr guten Koch angestellt, und wir gingen daher gelegentlich am Abend dort gerne essen. Auf der plaza hatten in den letzten Jahren etliche Restaurants eröffnet und normalerweise pulsierte hier in den Abend- und Nachtstunden das Leben. Nun, von Pulsieren konnte an diesem Abend im August nicht die Rede sein, auch wenn einige Lokale ganz gut besucht waren. Reservierungen waren überflüssig geworden. Bei Lorenzo waren wir die einzigen Gäste, und wir fragten ihn, wie er zurechtkommt. Lorenzo war froh, dass er endlich wieder eröffnen durfte, aber es fehlten ja die Einnahmen der vergangenen Monate, und er erklärte uns, dass er jährlich 17.000 Euro ans Rathaus allein für die Müllabfuhr zahlen muss – egal, ob er geöffnet oder geschlossen habe. … Fortsetzung im nächten Mallorca Newsletter …
Auszug aus »Mallorca 2020 – La isla de la calma, die Insel der Ruhe?« von Elke Menzel. Vorabveröffentlichung für den Mallorca-Newsletter
|
Mallorca im FernsehenZusammengestellt von mallorca.de (kurzfristige Programmänderungen und -verschiebungen möglich)
24. April | ZDF | ab 5.30 Uhr Die Jungs-WG – Urlaub ohne Eltern Folgen 17 und 18 Im Mittelpunkt der 20-teiligen Reihe stehen fünf 14- und 15-jährige Jungen, die vier Wochen lang auf einer Finca wohnen. Ordnung halten, kochen, waschen – stellen die Jungs schnell vor organisatorische Probleme. Die Reihe ist speziell auf die jungen Zuschauer ausgerichtet – aber auch Erwachsene werden ihren Spaß haben. Die »Abenteuer des (Urlaubs-)Alltags« wird manchem Vater und mancher Mutter durchaus bekannt vorkommen. 27. April | ZDF_neo | 5.30 Uhr Terra Xpress Geheimnisse vor Mallorca und Auswandern ins Glück Das Magazin »Terra Xpress« berichtet von Erlebnissen deutscher Auswanderer auf Mallorca. Zudem wird das ein oder andere Insel-Geheimnis gezeigt – etwa von einem weißen Hai, der Badende erschreckt oder von einer gesunkenen Segeljacht, die das ein oder andere Rätsel versteckt.
|
E-Mails an die Newsletter-RedaktionDie Nachricht, dass es für Hotels auf Mallorca bereits ab Herbst eine Impflicht geben könnte, erhitzte die Gemüter. Auch die ersten Ankündigungen, dass es bald einen Impfpass geben wird, der den problemlosen Mallorca-Urlaub erst ermöglichen könnte, wurden unterschiedlich aufgenommen. Zu diesen Themen aus dem letzten Mallorca-Newsletter erreichten uns zahlreiche Zuschriften. Hier eine kleine Auswahl.
[…] nachdem wir schon mehrere Urlaube auf Mallorca verbringen durften und wir gern wieder auf unsere Lieblingsinsel kommen, hat uns Corona für 2020 und 2021 einen Strich durch unsere Urlaubsplanung gemacht. Wir hoffen, dass die Pandemie eingeschränkt werden kann, für die EU sollte ein einheitlicher Impfpass eingeführt werden. Wir lassen uns sowieso so schnell es geht impfen und hoffen, dann im nächsten Jahr wieder nach Mallorca fliegen zu können. (Fam. Lindlbauer) […] für mich kommt eine mRMA-Impfung generell nicht infrage. Ein gesunder Mensch braucht keine Impfung und schon gar nicht die unwägbaren Nebenwirkungen… Jeder Mensch ist frei in seiner Entscheidung, bzw. sollte es sein. Indirekter Impfzwang ist ganz einfach ein Unding und da mache ich nicht mit. Reisen werde ich erst wieder, wenn es keine Tests, Impfungen und keinen Maulkorbzwang mehr gibt – also die Plandemie beendet ist. Was soll das für ein Urlaub sein, das macht weder Spaß noch hat es für mich irgendeinen Sinn, die Menschen weltweit derart in ihren Freiheiten und Grundrechten einzuschränken. All das wegen einer mittelschweren Grippe ohne Übersterblichkeitsrate. Bayern ist auch superschön, leider fehlt mir ein Mittelmeer… (Wilfried Saffian) […] von einer schnellen Impfung halte ich gar nichts. Ich warte, bis klar ist, dass die Impfung auch das gewährleistet, was jetzt propagiert wird. (Wolfgang Riedemann) […] für uns kommt eine Reise, in erster Linie natürlich nach Mallorca, nur infrage, wenn wir geimpft sind. Nicht nur zum eigenen Schutz, sondern – ebenso wichtig – zur Eindämmung der Seuche. Dabei ist es völlig sekundär, ob der klassische Impfausweis oder ein neuer digitaler Nachweis (der EU-typisch wegen »Schutz vor Daten« vermutlich noch Jahre brauchen wird) benutzt wird. Testnachweise, Quarantäne, Ausgangsbeschränkungen etc. sind für uns ein Erholungskiller. (Jürgen Weber) An dieser Stelle veröffentlicht der Mallorca-Newsletter ausgewählte Leserzuschriften. Namentlich gekennzeichnete Beiträge spiegeln nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Einsendungen zu kürzen. Es besteht kein Recht auf Veröffentlichung oder Vollständigkeit. Die Newsletter-Redaktion erreichen Sie per E-Mail an feedback@mallorca.de
|
|
Werben im Mallorca-NewsletterSichern Sie sich Ihren Platz im Mallorca-Newsletter! Zeigen Sie unseren Lesern, was Sie auf Mallorca zu bieten haben, zum Beispiel Unterkünfte (Fincas, Hotels, Apartments), Autos, Bikes, Jachten, Gesundheitsdienste, Immobilien, Versicherungen, Sprachkurse, Gastronomie, Flüge, etc. Die genauen Konditionen erhalten Sie von Björn Kaspring, werbung@mallorca.de.
|
Impressum Der Mallorca-Newsletter wird herausgegeben von: mallorca.de Bonkowski & Kaspring GbR Kathagen 58B, D-45239 Essen Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Marco Bonkowski und Björn Kaspring Tel. +49 201 4377344 Fax +49 201 4377345 E-Mail: info@mallorca.de USt.-IdNr. DE 241 061 082 mit Beiträgen von: mallorca.de und reisebuch.de Inhaltlich Verantwortlich: Marco Bonkowski (mb, mallorca.de)
|
DatenschutzDer Mallorca-Newsletter nimmt das Thema Datenschutz ernst. Wir respektieren Ihre Privatsphäre und Ihre persönlichen Daten. Wir nutzen für den Versand des Newsletter lediglich Ihre bestätigte E-Mail-Adresse (Double Opt-In-Verfahren). Weitere Daten werden von uns nicht erhoben. Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand des Mallorca-Newsletter verwendet. Selbstverständlich wird Ihre E-Mail-Adresse nicht an Dritte weitergeben. Zu statistischen Zwecken und zur stetigen Verbesserung unseres Angebots werden die Abrufzahlen der verschickten Newsletter erfasst. Dieses sind Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, Meldung, ob der Abruf erfolgreich war bzw. ein entsprechender Fehlerstatus, Betriebssystem und E-Mail-Software Ihres Computers, Smartphones/Tablets bzw. Endgerät sowie die Bildschirmauflösung des Geräts. Diese Daten werden anonymisiert gespeichert. Zu keinem Zeitpunkt ist eine Rückverfolgung dieser Daten zu Ihrer Person oder Ihrer E-Mail-Adresse möglich. Sie können sich selbstverständlich jederzeit vom Verteiler austragen. Ihre Daten werden so vollständig gelöscht. Den passenden Link dazu finden Sie am Ende dieses Newsletters.
|
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie Ihre E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com auf den Websites www.mallorca.de, www.reisebuch.de oder einer Partnerseite in den Verteiler eingetragen haben und die automatische Antwort-E-Mail bestätigt haben. |
|
|
|
|