Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
newsletter

Sehr geehrter Herr Do,

hohle Kupferdrähte, in denen Kühlmittel in einem Elektromotor fließt: Ein Start-up holt mit der Methode dauerhaft mehr Drehmoment aus E-Maschinen heraus. Mikrofluidik nennt sich das Anwendungsgebiet, es beschäftigt sich mit Fluiden und Gasen, die auf kleinstem Raum eingesetzt werden. Bei der Entwicklung kommt auch die Simulation zum Einsatz, mit der sich zum Beispiel winzige Tröpfchen Kleber realistisch abbilden lassen. Im Newsletter haben wir einige Anwendungen rund um die Mikrofluidik zusammengestellt.

Ihr Team von »Automobil Industrie«
Simulation
Kleinste Volumina der Mikrofluidik realistisch simulieren
Die Längenskalen mikrofluidischer Ströme sind sehr viel kleiner bemessen als makroskopische Ströme. Um sie zu simulieren, eignen sich zum Beispiel die multiphysikalischen Funktionen der Simulationsplattform von Comsol. weiterlesen

Anzeige

High Flow und Low Power
Die neueste Entwicklung von Lee ist ein 3/2-Wege Schaltventil für Gase. Konzipiert für „High Flow und Low Power“ Anforderungen. Es ist ideal für z.B. die Molekular Diagnostik, Umwelt Überwachung, Patienten Beatmung Kompression-Therapien uvm. Zu sehen ist das Ventil auf der Compamed, 18.-21.11.2019 in Halle 8a, Stand K09.
Inhalt
Elektromobilität
Start-up Dynamic E Flow: Hohle Drähte, kühle Motoren
In Deutschland gibt es kaum welche: Start-ups, die E-Maschinen entwickeln. Dynamic E Flow aus Kaufbeuren ist eines von ihnen. Das Unternehmen nutzt hohle Kupferdrähte, um E-Maschinen in ihrem Innersten kühl zu halten. weiterlesen
Klebetechnik
Niederviskose Komponenten in kleinsten Mengen applizieren
Für den Elektroverguss und in der Klebetechnik müssen niederviskose Harze und Härter in winzigen Tröpfchen punkt- und mengengenau aufgetragen werden. Die Firma Tartler hat dafür einen Dosiermischkopf mit eingebauter Wägezelle entwickelt. weiterlesen
Meistgelesen
 
Volkswagen startet Batterie-Zellfertigung in Salzgitter
 
Volkswagen fertigt seit heute (23. September) eigene Batteriezellen in Salzgitter. Im ersten Schritt hat eine Pilotlinie den Betrieb aufgenommen, ein deutlicher Ausbau soll folgen. weiterlesen
 
 
Kommentar: „Entwickeln, was gefördert wird“
 
Die Politik hat sich darauf geeinigt, wie der Schutz des Klimas zumindest in Deutschland aussehen muss – und schafft weitere Anreize, um E-Fahrzeuge zu kaufen. Alternativen sind damit aber nicht vom Tisch. weiterlesen
 
Mikrofluidik
Dichtheits- und Durchflussmessung von Ceta
Ceta Testsysteme stellt Dichtheits- und Durchflussprüfgeräte her. Mit einem patentierten Verfahren lassen sich unterschiedliche Medien bei einer Leckage nachweisen. In Fertigungslinien integriert, lassen sich Qualtitätsprüfungen automatisieren. weiterlesen
Mikrofluidik
Dichtheitsprüfung mittels Helium und Wasserstoff
Inficon hat eigenen Angaben zufolge das erste Lecksuchgerät entwickelt, das mithilfe von Formiergas misst – mit der selben Genauigkeit wie Helium. weiterlesen
Vogel Logo Facebook Twitter linkedin
Impressum    Datenschutz    Kontakt    Mediadaten
Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Dieser Newsletter wurde verschickt an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com
Abmelden