Herzlich willkommen Do zum IWR-Pressedienst.
-------------------------------------------------------------------


Lesen Sie nun eine Original-Pressemitteilung des Herausgebers:
juwi AG, Wörrstadt!


Sonne, Wind & Speicher: juwi erfolgreich bei der ersten
Innovationsausschreibung für erneuerbare Energien

- Vier juwi-Gebote mit einer Gesamtleistung von 41,7 Megawatt bezuschlagt

- Wind-Speicher-Projekt in Brandenburg


Wörrstadt (iwr-pressedienst) - Bei der erstmals von der Bundesnetzagentur zum
Gebotstermin 01. September 2020 durchgeführten Innovationsausschreibung hat
die juwi-Gruppe aus Wörrstadt insgesamt vier Zuschläge bekommen. Als
einziges Unternehmen erhielt juwi einen Zuschlag für eine
Windenergie-Speicher-Anlagenkombination. Das Projekt befindet sich im
Landkreis Uckermark und besteht aus zwei Windrädern und einem
Lithium-Ionen-Speicher. Realisiert werden soll das Projekt bis 2022.

Weitere Zuschläge gab es für eine Anlagenkombinationen aus Solarenergie und
Speicher im Neckar-Odenwald-Kreis (Baden-Württemberg) sowie zwei
Solarprojekte, die auf eine Vergütung per fixer Marktprämie setzen. Eine
PV-Anlage befindet sich im Landkreis Kusel (Rheinland-Pfalz), die andere
Anlage im Landkreis Ostprignitz-Ruppin (Brandenburg).

„Wir freuen uns sehr, dass wir dank unserer Ausschreibungskompetenz in
dieser neuen Runde so erfolgreich sein konnten“, betont juwi-Vorstand
Michael Class. „Insbesondere der Zuschlag für die
Windenergie-Speicher-Kombination zeigt unsere innovativen Ansätze für die
Netzintegration erneuerbarer Energien.“ Bereits im Jahr 2018 gehörte juwi
bei den Ausschreibungen für Windenergie an Land zu den Unternehmen mit den
meisten Zuschlägen.

Bei der Konzipierung der Projekte mit Speicherkomponente konnte juwi auch
seine Erfahrung aus internationalen Hybrid-Projekten nutzen. In Australien
sowie den USA hat juwi bereits einige Hybrid-Vorhaben errichtet, bzw.
entwickelt; darunter das renommierte Sandfire-Projekt: juwi installierte im
Jahr 2017 das damals weltweit größte Solar-Hybrid-System für die DeGrussa
Kupfermine in Westaustralien. Das System reduziert den CO2-Ausstoß des
Bergwerks um jährlich 12.000 Tonnen und spart 5.000.000 Liter Diesel pro Jahr
ein.


Wörrstadt, den 30. September 2020


Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die juwi AG
wird freundlichst erbeten.


Achtung Redaktionen - Für Fragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:


Pressekontakt:

juwi-Gruppe
Felix Wächter
Pressesprecher
Tel: +49 (0)6732 9657-1244
Mob: +49 (0)1520 9331878
E-Mail: waechter@juwi.de

juwi AG
Energie-Allee 1
55286 Wörrstadt

Internet: https://www.juwi.de


---------------------------------------------------------------------
Online Pressemappe der juwi AG
https://www.iwrpressedienst.de/firmen/16-juwi-ag

Link zur Original-Pressemitteilung von juwi AG in der Energie-Pressedatenbank
https://www.iwrpressedienst.de/energie-themen/pm-6815-sonne-wind-speicher-juwi-erfolgreich-bei-der-ersten-innovationsausschreibung-fr-erneuerbare-energien


Die Pressemitteilung ist auch recherchierbar unter https://www.windbranche.de,
https://www.solarbranche.deund https://www.energiefirmen.de

Alle Pressemeldungen zu juwi AG im Ãœberblick:

Online-Pressemappe: https://www.iwrpressedienst.de/firmen/16-juwi-ag

RSS-Feed: https://www.iwrpressedienst.de/pm/rss.php?firma=juwi+AG
---------------------------------------------------------------------


An-, Um-, oder Abmeldungen unter Link

Sie bekommen den Newsletter, weil Sie sich am 29.02.2016 auf
iwrpressedienst.de angemeldet haben.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, folgen Sie bitte
Link
.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung:
https://www.iwrpressedienst.de/datenschutzerklaerung