Liebe Leserinnen und Leser, seit Jahrmilliarden versorgt die Sonne unsere Erde mit Licht und Wärme. Doch was lässt sie so lange und zuverlässig leuchten? Erst seit rund 80 Jahren kennen wir die Antwort - und der Weg dahin gehört zu den spannendsten Kapiteln der Astrophysik. Die heutige Generation von Wissenschaftlern und Ingenieuren macht sich nun daran, den Sonnenofen im winzigen Maßstab auf der Erde nachzubauen. Damit möchte die Menschheit einen kühnen Plan verwirklichen: mit Fusionskraftwerken unbegrenzt und auf klimafreundliche Art elektrische Energie erzeugen. Ob das gelingt? Mehr zur Geschichte und dem aktuellen Stand der Fusionsforschung in unserem neuen Kompakt! Einen guten Start in die Woche wünscht Ihnen Antje Findeklee
|
---|
|
---|
|
|
Neuerscheinungen bei Spektrum |
---|
|
---|
Spektrum Kompakt – Sonnenfeuer - Von den Sternen lernen Seit Jahrmilliarden versorgt die Sonne unsere Erde mit Licht und Wärme. Doch was lässt sie so lange und zuverlässig leuchten? Und wird es gelingen, mit daraus abgeleiteten Fusionsreaktoren auf der Erde Energie zu erzeugen? |
---|
| |
---|
Spektrum Kompakt – Biofilme - Das Leben im Schleim Mediziner fürchten sie, Materialwissenschaftler suchen nach abweisenden Beschichtungen, Mikrobiologen erforschen die Kommunikation der Beteiligten, um sie darin gezielt zu stören: Der Kampf gegen Biofilme erfordert alle ... |
---|
| |
---|
|
|
| Quantenphysik Computerspieler widerlegen Einstein Albert Einstein wollte nie akzeptieren, dass im Mikrokosmos der Zufall regiert. Ein kurioses Großexperiment bestätigt nun, dass der Meister Unrecht hatte. |
---|
|
---|
| Vulkanausbruch auf Hawaii Der Kilauea rutscht ins Meer Der aktuelle Ausbruch des Kilauea ließ ein mehrere Kilometer breites Stück der Vulkanflanke abrutschen. Das Ereignis ist Vorbote zukünftiger Katastrophen. |
---|
|
---|
| Müdigkeit Risiko Schlafmangel Manchen Menschen macht eine durchwachte Nacht wenig aus, andere sind unkonzentriert und haben miese Laune. Warum ist das so? Was im Gehirn passiert, wenn wir zu wenig schlafen. |
---|
|
---|
|
|
| Mathematik ohne Existenzberechtigung? Manchmal ist die Mathematik wie Kunst. Sie benötigt für manche Formeln keine eigene Begründung. Ihre Faszination genügt. Und manchmal stellt sich der Nutzen später ein. |
---|
|
---|
| Die Umweltministerin irrt Die Bundesumweltministerin Svenja Schulze ist gegen eine Abgabe auf Plastiktüten. Dabei zeigen andere Länder, dass sie funktioniert, kommentiert Daniel Lingenhöhl. |
---|
|
---|
| Lass knacken Nüsse knacken ist ein Kulturgut, für Menschenaffen allemal. |
---|
|
---|
|
|
Kernfusion Das Sonnenfeuer auf die Erde bringen - daran arbeitet die Fusionsforschung seit Jahrzehnten. Stehen wir kurz vor dem Zeitalter sauberer Kernenergie? |
---|
| Teilchenphysik Neutrinos, Quarks und Co bauen die uns bekannte Materie auf. Mit riesigen Maschinen machen Physiker Jagd auf sie, um das Wesen unserer Existenz zu entschlüsseln. |
---|
|
---|
|
|
| Quiz: 5 Fragen zum Durchhaltevermögen Zählt für ein erfolgreiches Leben Hartnäckigkeit mehr als Talent? Dieser These widmet Gehirn&Geist die Titelgeschichte der aktuellen Ausgabe 06/2018. Testen Sie vorab Ihr wissen! |
---|
|
---|
|
|
Was ist ökonomisch fair? Heute habe ich mir ein kompliziertes Thema vorgenommen. Und ich möchte eher eine Frage stellen als eine Antwort geben. Überhaupt finde ich Fragen manchmal interessanter als... |
---|
|
---|
Das Gaia-Experiment Markus Pössel beschreibt die Besonderheiten der Gaia-Mission im Hinblick auf die Datenfreigabe für jede interessierte Person. |
---|
|
---|
|
| |