NEWSLETTER 09.08.2017 | Liebe Leserinnen und Leser, die Sonnenfinsternis im August 1999 war grandios - wir hatten Glück, dass kurz vor der Totalität die Wolken aufrissen und den Blick ungetrübt freigaben. Wer dieses Jahr die große Sonnenfinsternis sehen will, muss etwas reisen: Am besten ist sie in den USA zu sehen, aber auch Europa nimmt Anteil. Mein Kollege Uwe Reichert liefert Hintergründe und Details". Unbeschattet grüßt Daniel Lingenhöhl lingenhoehl@spektrum.de |
| | Himmelsereignisse Die nächste Sonnenfinsternis kommt 08.08.17 | Die totale Sonnenfinsternis wird nur in den USA sichtbar sein. Doch auch im Westen Europas verfinstert der Mond unser Tagesgestirn zumindest teilweise. |
| |
| Raumfahrttechnik Minisatellit mit Dampfantrieb 08.08.17 | Minisatelliten könnten mit innovativen Nano-Antrieben navigieren, wie ein Prototyp demonstriert. Sein Antrieb: Wasserdampf. |
| |
| Tierpsychologie Helikopter-Hundemütter 08.08.17 | Überbehütete Welpen haben es im Leben schwerer: Sie sind ängstlicher und meistern seltener Herausforderungen wie die Prüfung zum Blindenführhund. |
| |
|
| | Altern Die biologische Uhr tickt - für jede Zelle, für jeden Organismus. Wie laufen Alterungsprozesse ab? Und welche Folgen haben sie? |
| |
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Welt der QuBits - Auf dem Weg zum Quantencomputer Viel schnellere und leistungsstärkere Computer - mit Qubits statt Bits wäre das möglich. Derartige Systeme machen sich Quanteneffekte zu Nutzen: ihre Recheneinheiten arbeiten nicht binär (kommen also als Eins oder Null vor), sondern jedes Qubit kann als Mischung beider Zustände vorkommen. Den aktuellen Stand der Forschung derartiger Quantencomputer haben wir in diesem Kompakt zusammengefasst. |
| |
| Wale - Die faszinierenden Riesen der Meere Von sanften Riesen bis zu gerissenen Jägern: Wale haben in ihrem Lebensraum Meer viele ökologische Nischen besetzt, manche sind sogar ins Brack- und Süßwasser großer Flüsse vorgedrungen. Selbst ihre Überreste halten eine ganz eigene Gemeinschaft am Leben. Doch einige Arten stehen am Rande des Aussterbens. |
| |
| Gehirn&Geist 9/2017 In dieser Ausgabe hinterfragt Gehirn und Geist das positive Image der Empathie, untersucht die psychologischen Hinterründe der Fake News und betrachtet die neuronalen Spuren von Armut. Außerdem: Gefahrenpotential vom Smartphones und Konsumpsychologie. |
| |
|
| Das Immunsystem – ein Schlüssel im Kampf gegen Krebs Krebszellen entgehen dem Angriff des Immunsystems durch Täuschung. Eine intelligente Lösung für dieses Problem, hier von MSD SHARP & DOHME im Video vorgestellt, bieten innovative immunonkologische Wirkstoffe. Außerdem aktuell auf SciViews: Was ist normal, was ist psychisch krank? - Psychiatrische Diagnosen sind alles andere als in Stein gemeißelt. Sie unterliegen einem geschichtlichen und gesellschaftlichen Wandel. Das liegt auch daran, dass es keine "objektiven" Labortests für psychische Störungen gibt. | |
|
| | Sehne im Zehneck Merkwürdige Zusammenhänge unter den Wegen, die die Ecken im Zehneck miteinander verbinden |
| |
|
| Partielle Mondfinsternis Abenddämmerung. Der Erdschatten geht auf. Zuerst sieht man die nahen Bereiche des Erdschattens als Färbung der Atmosphäre aufgehen. Nur horizonnah ist der Farbkontrast zwischen... | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|