In der Kirche hält der Papst von Demokratie nicht viel, denn "synodales" Beraten sei etwas anderes als die Mehrheitsbeschlüsse eines Parlaments. Doch in der weltlichen Politik wirbt Franziskus für Demokratie.
Es ist Urlaubszeit. Papst Franziskus verbringt den Sommer in Santa Marta, dem Gästehaus des Vatikans. Das Haus hat eine bewegte Geschichte. Vatikanexperte Ulrich Nersinger erzählt von eingesperrten Kardinälen und kuriosen Mahlzeiten.
Die Insel Wangerooge besticht mit einer kleinen Gemeinde und vielen Urlaubern. Für sie gab es erstmalig ein besonderes Angebot: einen Schlager-Gottesdienst. Pfarrer Egbert Schlotmann sieht in manchen Liedern eine biblische Botschaft.
Dass ein Prophet im eigenen Land nichts gilt, ist zum Sprichwort geworden. Weihbischof Rolf Steinhäuser predigte im Kölner Dom über das bekannte Evangelium und betonte, Prediger seien keine "Ohrenbläser", die Nettigkeiten zuraunten.
Konkurriert die Künstliche Intelligenz bald mit der göttlichen Weisheit? Oder hat KI bald so etwas wie ein religiöses Bewußtsein und ersetzt sogar den Priester? Die Theologin Birte Platow sieht noch klare Grenzen für die Maschinen.
Dass ein Prophet im eigenen Land nichts gilt, ist zum Sprichwort geworden. Weihbischof Rolf Steinhäuser predigte Kölner Dom über das bekannte Markusevangelium und betonte, Prediger seien keine "Ohrenbläser", der Nettigkeiten zuraune
In jener Zeit, als Jesus redete, kam ein Synagogenvorsteher, fiel vor ihm nieder und sagte: Meine Tochter ist eben gestorben; komm doch, leg ihr deine Hand auf und sie wird leben!