Wenn hier kein Bild angezeigt wird, müssen Sie die Anzeige von Bildern freischalten!

Das ist unser Aufbruch!

Das gab es in Deutschland so noch nie: In hunderten Diskussionsrunden überall im Land entwickeln wir Bürger/innen gemeinsame Forderungen an eine neue Bundesregierung, wie unser Land sozialer, ökologischer und demokratischer wird. Damit treiben wir die Parteien im Wahlkampf an. Doch das klappt nur, wenn Sie mitmachen.

Laden auch Sie Freunde und Bekannte zu einer politischen Diskussionsrunde ein. Wie einfach das ist, lesen Sie hier!

Hallo John Do,

scheitern die Grünen an der 5-Prozent-Hürde? Verpufft der Schulz-Effekt? Und wäre eine Ampelkoalition realistisch? Der Wahlkampf hat noch nicht mal richtig begonnen, schon spekulieren die Medien fleißig über Personen und Machtoptionen. Die wichtigen Themen der Zeit aber – Antworten auf den Klimawandel, die Krise Europas, die massiv steigende soziale Ungleichheit, die Entfremdung vieler Menschen von unserer Demokratie – gehen unter.

Das wollen wir ändern – mit einem „Aufbruch 2017”. Unsere Idee: Im ganzen Land finden hunderte Diskussionsrunden statt – in jedem Dorf, jedem Ort, jedem Stadtviertel. Überall führen Tausende Campact-Aktive spannende Debatten über die großen Herausforderungen der Zeit. Lassen Vision entstehen, wie es anders gehen kann. Und erarbeiten ganz konkrete Forderungen an die nächste Regierung, wie unser Land sozialer, ökologischer und demokratischer wird. Damit konfrontieren wir die Parteien überall im Wahlkampf. 

Sowas hat es noch nicht gegeben – und wird für viel Aufsehen sorgen. Doch damit das klappt, brauchen wir Sie, John Do: Laden Sie mit unserer Hilfe Freund/innen und Bekannte zu einer politischen Diskussion zu sich nach Hause ein!

Das ist ganz einfach: 

  • Mit wenigen Klicks tragen Sie Ihre Diskussionsrunde ein. Ihre Gäste laden Sie selbst zu einem Termin zwischen dem 3. und 18. Juni ein. 
  • Von uns erhalten Sie kostenlos ein Paket mit einem Leitfaden für die Diskussion und allen dafür benötigten Materialien. Damit führen Sie souverän durch den Diskussionsabend. Wenn doch noch Fragen während der Vorbereitung aufkommen, beantwortet sie Ihnen ein extra eingerichtetes Unterstützungs-Team. 
  • Danach melden Sie die Ergebnisse bequem per Online-Formular an uns zurück. 

Jetzt sind Sie gefragt – melden Sie gleich jetzt Ihre private Diskussionsrunde an! Mehr Informationen finden Sie hier:

Besonders spannend wird es, wenn Sie Ihre Diskussionsrunde auch für andere Campact-Aktive öffnen. Dafür suchen Sie einfach einen geeigneten Ort – einen Tisch im Café oder in der Eckkneipe – und tragen eine öffentliche Diskussion ein. Wir bewerben Ihre Veranstaltung bei Campact-Aktiven in Ihrer Nähe. Bis zu 10 Personen können sich anmelden. Leitfaden, Materialpaket und Unterstützung durch das Campact-Team bekommen Sie natürlich auch für eine solche öffentliche Veranstaltung.

Melden Sie gleich jetzt Ihre öffentliche Diskussionsrunde an! Mehr Informationen finden Sie hier:

Ob das wirklich klappt? In den vergangenen Wochen haben wir unser Konzept mit einigen Campact-Aktiven ausprobiert – und gesehen: Es kommt zu richtig spannenden Diskussionen! So wie bei Nikolas, einem Campact-Aktiven aus Berlin. Schon am Telefon sagt er: „Ich dachte mir schon die ganze Zeit, eigentlich müsste man doch genau das jetzt machen – und dann bekam ich die E-Mail von Campact."

Zehn Freund/innen lädt Nikolas dann in sein gemütliches Wohnzimmer im Dachgeschoss ein. An den Wänden hängen schon die Plakate aus dem Materialpaket von Campact. Nach und nach treffen seine Gäste ein. „Sowas habe ich noch nie gemacht, ich bin wirklich gespannt", sagt eine in der Vorstellungsrunde. Doch schon nach ein paar Minuten ist das Eis gebrochen und die Diskussion wird lebendig.

„Viele meiner Freunde bekommen nur noch befristete Arbeitsverträge", wirft jemand ein. Und sofort entspinnt sich eine Diskussion, wie die nächste Bundesregierung das verhindern müsste. Die Gäste sammeln Themen, die sie bewegen, diskutieren Lösungen. Eine aus der Runde schreibt alles mit. Schon nach einer halben Stunde ist das erste Plakat mit Klebezetteln voller Ideen gefüllt. 

Erst nach drei Stunden ebbt die Diskussion ab. Nicht alle Fragen sind gelöst. Doch mit den Ergebnissen sind alle zufrieden: über 20 gute Vorschläge, was die nächste Bundesregierung für eine gerechtere Gesellschaft tun müsste. „Am Anfang war ich schon ein bißchen skeptisch, ob das so klappt", sagt einer. „Doch jetzt bin ich überrascht, wie viele konkrete Ideen wir entwickelt haben." 

Unser Probelauf hat gezeigt: Das Konzept funktioniert, bringt Spaß – und kann richtig was in Bewegung setzen. Denn die Diskussionsrunden sind erst der Anfang: Die vielen guten Vorschläge verbinden wir zu einem Kompass für progressive Politik, mit dem wir in den Wahlkampf ziehen. Wir stellen die Kandidat/innen an ihren Wahlkampfständen zur Rede, verwickeln sie auf Facebook und Co. in Diskussionen, fordern sie in ihren Büros auf, zu unseren Ideen Stellung zu beziehen. So machen wir unsere Ideen im Wahlkampf stark – und verpflichten die nächste Bundesregierung darauf, unsere Forderungen umzusetzen.

Doch damit das so funktioniert, braucht es jetzt einen fulminanten Start – mit hunderten Diskussionsrunden im ganzen Land. Organisieren doch auch Sie eine solche Diskussionsrunde – und machen Sie so Ihre Anliegen im Wahlkampf stark.

Herzliche Grüße
Chris Methmann, Teamleiter Kampagnen

PS: Mit dem Material und der Unterstützung von Campact kann das eigentlich jede/r. Das haben uns die Veranstalter/innen aus der Testrunde rückgemeldet – auch diejenigen, die am Anfang Zweifel hatten, ob das wirklich alles so klappt. Falls auch Sie zweifeln: Lassen Sie sich darauf ein – es ist einfacher, als Sie denken!

Kampagnen | Über Campact | Spenden | Kontakt
Klicken Sie hier, um den Newsletter abzubestellen
Campact e.V. | Artilleriestraße 6 | 27283 Verden