die SPD liegt in Umfragen bei 15 bis 16 Prozent; die Union mit Kanzlerkandidat Friedrich Merz ist mehr als doppelt so stark. Aber Verteidigungsminister Boris Pistorius ist der beliebteste Spitzenpolitiker nicht nur der SPD und der Ampel-Regierung, sondern des Landes – während Scholz vom 19. auf den 20. und letzten Platz abgerutscht ist. Die Frage der SPD-Kanzlerkandidatur schwelt daher schon lange in der Öffentlichkeit und sicher auch in der SPD. Einige SPD-Abgeordnete putschen schon offen gegen Olaf Scholz, andere stehen kurz davor. Die kommunikative Dynamik spricht dafür, dass Boris Pistorius schon sehr bald zum Kanzlerkandidaten der SPD gekürt wird, schreibt Cicero-Redakteur Ferdinand Knauß. Einer derjenigen, die sich in Nibelungentreue zu Scholz bekennen, ist Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Denn Scholz hielt trotz dessen erwiesener Lügen während der Corona-Krise eisern an ihm fest. Doch mit Lauterbach, Alena Buyx, Eckhart von Hirschhausen und anderen ist eine echte Aufarbeitung nicht möglich. Das zeigte auch die jüngste Runde bei „Hart aber fair“. Mein Kollege Ben Krischke hat sich diese Simulation einer Aufarbeitung angesehen. Ein österreichisches Magazin aus dem Umfeld der FPÖ veröffentlichte gestern das Protokoll einer internen Gesprächsrunde deutscher Abgeordneter über ein mögliches AfD-Verbot. Daraus wird deutlich, schreibt unser Autor Mathias Brodkorb: Die Parlamentarier sind sich gar nicht so sicher, dass die AfD wirklich verfassungsfeindlich ist. Seit Jahren dominieren hierzulande Negativmeldungen, sobald es ums Ökonomische geht. Doch trotz mieser Stimmung ist in deutschen Unternehmen auch viel Positives zu beobachten. In einigen Branchen ist die Lage sogar besser, als viele denken. Felix Lill zeigt, wo Deutschlands Wirtschaft wieder wächst. Die USA erteilen der Ukraine die Erlaubnis zum Einsatz von Raketen, die tief in russisches Territorium eindringen können. Im Interview mit Gerhard Junior spricht der Militärexperte Ralph Thiele über die Risiken der Freigabe und die Auswirkungen auf Trumps künftige Bemühungen zur Beendigung des Krieges. Thiele meint: „Die Erlaubnis macht einen Deal problematischer.“ In ökonomischen Fragen halten immer weniger Menschen „Protektionismus“ für ein Schimpfwort. Vor diesem Hintergrund stellt Trump seine zweite Regierung zusammen, was erhebliche Auswirkungen auf die US-Wirtschaft und den Welthandel hat. Antonia Colibasanu erklärt die Zusammenhänge. Ihr Ingo Way, Chef vom Dienst Cicero Online |