Liebe Leserinnen und Leser,
 

vor einem Jahr klang es noch wie eine Verschwörungstheorie. Und selbst heute noch trauen sich viele an dieses heiße Eisen nicht ran. An die Frage nämlich, ob das Corona-Virus womöglich doch nicht natürlichen Ursprungs ist. Sondern aus einem Labor in der chinesischen Stadt Wuhan stammt, von wo aus es – aus welchem Grund auch immer – in die Außenwelt gelangte. Tatsächlich häufen sich seit einiger Zeit die Hinweise darauf, dass die „Labor-These“ alles andere als abwegig ist. In der Juli-Ausgabe von Cicero, die von morgen an am Kiosk zu haben ist, gehen wir genau dieser Frage nach. Und das Ergebnis unserer Recherchen ist alles andere als beruhigend.

 

Einen letztgültigen Beweis für die wahre Herkunft jenes Virus, das in den vergangenen anderthalb Jahren weltweit Millionen Menschenleben gekostet und wirtschaftliche Schäden in unermesslicher Höhe verursacht hat, wird es wahrscheinlich nie geben. Denn dafür wurde von Beginn der Pandemie an zu viel vertuscht, wurden Ermittlungen mit staatlicher Hilfe allzu eifrig behindert. Gleichwohl könnte China noch in schwere Erklärungsnöte kommen. Denn allem Anschein nach wird die amerikanische Regierung die Sache nicht einfach auf sich beruhen lassen. Und genau an diesem Punkt kommen massive geopolitische Interessen ins Spiel, die wir in der neuen Cicero-Ausgabe ebenfalls benennen.

 

Heute um 21 Uhr ist Anpfiff für die EM-Fußballpartie zwischen Deutschland und Ungarn. Doch das Spiel ist überschattet vom Streit wegen der Regenbogen-Beleuchtung an der Münchener Arena, mit der ein Signal gesetzt werden sollte gegen ein vom ungarischen Parlament erlassenes Gesetz, das die Informationsrechte von Jugendlichen über Homosexualität und Transsexualität einschränken wird. Mein Kollege Ulrich Thiele kommentiert das Spektakel und findet die Empörung über die angeblich homophobe Politik der ungarischen Regierung grundsätzlich begrüßenswert. Und dennoch stellt er die Frage, ob die Festspiele der höheren Moral vielleicht auch mit etwas mehr Selbstkritik und ohne bigotte Überlegenheitsgesten über die Bühne gehen könnten.

 

Ein letzter Lese-Tipp: Heute meldet sich auf www.cicero.de noch einmal Georg Thiel zu Wort, den wir Ihnen gestern vorgestellt haben. Der Mann sitzt seit knapp vier Monaten im Knast, weil er jahrelang keinen Rundfunkbeitrag gezahlt hat und sich weigert, seine Vermögensverhältnisse offenzulegen. Meine Kollegin Antje Hildebrandt hat ihn in der JVA Münster an die Strippe bekommen und ein Telefon-Interview mit ihm geführt. „Natürlich möchte ich hier nicht sitzen“, sagt Thiel. „Aber ich möchte, dass der Rundfunkstaatsvertrag reformiert wird.“ Mit diesem Wunsch steht der 54-Jährige ganz bestimmt nicht allein. Aber wohl nur die allerwenigsten würden dafür einen Gefängnisaufenthalt in Kauf nehmen. Erinnert sein Schicksal tatsächlich an „nordkoreanische Verhältnisse“, wie Thiel behauptet? Nun ja. Seinen Humor jedenfalls scheint der Mann auch hinter Gittern nicht verloren zu haben. Ob Georg Thiel die Begegnung zwischen Deutschland und Ungarn an diesem Abend am Gefängnis-Fernseher verfolgt, ist leider nicht überliefert.

 

Ihr Alexander Marguier, Chefredakteur

 
 
 
 
/kultur/therapie-mit-drogen-im-rausch-zur-liebe/plus
Therapie mit Drogen
Im Rausch zur Liebe
VON THOMAS LINDEMANN
 
Auf der ganzen Welt werden Behandlungen erforscht, die bestimmte Drogen in der Psychotherapie einsetzen. Manche Substanzen, die jahrzehntelang kriminalisiert waren, gelten plötzlich als Wundermittel gegen Depression, Trauma oder Sucht. LSD & Co. kommen wieder – diesmal als Hilfe fürs Leben.
 
zum Artikel
 
 
 
Streit um Regenbogenfarben bei der EM
Die Eigentore der Uefa
VON THOMAS DUDEK
 
Die Gruppenphase der Europameisterschaft ist noch gar nicht beendet. Doch durch die Debatten um regenbogenfarbene EM-Stadien und Drohungen, London das Finale zu entziehen und nach Budapest zu verlegen, steht schon heute der Verlierer dieser EM fest: die Uefa.
 
zum Artikel
 
 
 
Cicero im Juli
Rätselhaftes Virus
VON ALEXANDER MARGUIER
 
Das Coronavirus hat in den vergangenen anderthalb Jahren Millionen Menschenleben gekostet und unermesslichen Schaden angerichtet. Sollte es tatsächlich aus einem Labor in Wuhan stammen, läge darin unvorstellbarer politischer Sprengstoff. Im Juli-Cicero widmen wir unsere Titelgeschichte der Labor-Theorie.
 
zum Artikel
 
 
 
funf-jahre-brexit-referendum-weder-katastrophe-noch-erfolgsstory-johnson-eu-wirtschaft
Fünf Jahre Brexit-Referendum
Weder Katastrophe noch Erfolgsstory
VON TESSA SZYSZKOWITZ
 
Großbritannien behauptet sich auch ohne die EU. Doch die Wirtschaftsleistung liegt heute noch knapp neun Prozent unter dem Niveau von Ende 2019. Und die Zukunft Schottlands und Nordirlands im Verband mit England wird von den kleineren Nationen hinterfragt.
 
zum Artikel
 
 
 
Über die Allianz Arena ziehen Wolken.
UEFA verbietet Regenbogensymbol
German Überlegenheit
EIN KOMMENTAR VON ULRICH THIELE
 
Die Forderungen nach einem opulenten Zeichen gegen die homophobe Politik der ungarischen Regierung sind zu begrüßen. Geht das auch mit etwas mehr Selbstkritik und ohne bigotte Überlegenheitsgesten?
 
zum Artikel
 
 
 
georg-thiel-wdr-oeffentlich-rechtlicher-rundfunk-buhrow-erzwingungshaft
GEZ-Boykotteur Georg Thiel
„Im Gefängnis hab ich wenigstens meine Ruhe“
INTERVIEW MIT GEORG THIEL
 
Weil er keinen Rundfunkbeitrag zahlte und sich weigerte, seine Vermögensverhältnisse offen zu legen, sitzt Georg Thiel seit 118 Tagen in Haft. Er sagt, er wolle seine Popularität nutzen, um auf eine Reform des Rundfunkstaatsvertrags drängen. Aber ist das wirklich der Grund?
 
zum Artikel
 
 
 
die-position-der-uefa
 
Die Position der Uefa
 
zu den Karikaturen
 
 
 
 
 
 
 
 
Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!
 
Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | www.cicero.de
 
 
© Cicero 2021