NEWSLETTER 02.10.2017 | Liebe Leserin, lieber Leser, die Nobelpreiswoche hat heute mit der Vergabe des Preises für Physiologie oder Medizin begonnen. Dieser ging an Jeffrey Hall, Michael Rosbash und Michael Young für ihre Arbeiten zu den molekularen Mechanismen der inneren Uhr. Immer wieder im Gespräch für einen der diesjährigen Preise waren und sind auch die Entdecker der Genschere CRISPR – einer Methode, die Forschung und Medizin in den fünf Jahren ihrer Existenz geradezu revolutioniert hat. Gentechnische Veränderungen am menschlichen Genom sind nun nicht mehr nur Sciencefiction, sondern reale Möglichkeiten, die bereits in ersten Versuchen getestet werden. Welche Chancen und Probleme das mit sich bringt, haben wir in unserem neuen Kompakt für Sie zusammengefasst. Eine spannende Nobelpreiswoche wünscht Ihre Michaela Maya-Mrschtik
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| CRISPR/Cas - Eingriff ins menschliche Genom Die Genschere CRISPR/Cas wird mittlerweile an Menschen erprobt – zur Behandlung von Krebs, HIV und auch Erbkrankheiten. Bringt sie bald auch Supermenschen und Designerbabys? |
| |
|
| Tipp: Nobelpreisthema "Innere Uhr" günstiger |
|
| Spektrum Kompakt Innere Uhr - Wie unser Körper tickt 24.10.2014 | Langschläfer oder Frühaufsteher? Jetlag nach der Urlaubsreise? Die innere Uhr unseres Körpers spüren wir vor allem dann, wenn wir gegen ihren Takt leben. Auf Dauer kann ein verschobener Rhythmus der Gesundheit schaden. |
| |
|
| | Forschungspolitik Wie es mit der Exzellenzinitiative weitergeht 30.09.17 | Deutschlands Wissenschaft soll sich weiter verbessern. Dafür fördert der Bund die Hochschulen im Rahmen der Exzellenzinitiative. Die neuen Förderprojekte stehen fest. |
| |
| Chloramine Warum man nicht ins Schwimmbecken pinkeln soll 29.09.17 | Rund 75 Liter Urin sollen sich in jedem 50-Meter-Schwimmbecken befinden. Eine kleine Menge - und doch kann sie die Gesundheit schädigen, wie ein Fallbeispiel zeigt. |
| |
| Experiment Wenn drei Tonnen Wildschwein verrotten 26.09.17 | Welche Folgen hat es für ein Ökosystem, wenn plötzlich tausende Tiere an Ort und Stelle verenden? Unerschütterliche Forscher haben es getestet. Da flossen die Maden in Strömen. |
| |
| Wettervorhersage Wer im Regen steht, ist selbst schuld 25.09.17 | Die Wettervorhersage ist eine der größten Erfolgsgeschichten der Wissenschaft. Aber viele Wetter-Apps scheinen unzuverlässig. Was ist da los? |
| |
|
| | Die normalsten Zahlen der Welt Wenn die Mathematik etwas als normal bezeichnet, dann muss man vorsichtig sein. Denn die "normalen Zahlen" sind alles andere als gewöhnlich! |
| |
|
| | Unser Sonnensystem Die Geschichte der Erde ist nicht nur untrennbar mit der Sonne verbunden, sondern auch mit unseren planetaren Nachbarn - ein Blick von unserem Zentralgestirn bis zum Pluto. |
| |
|
| Chemie-Nobelpreis 2017 – wer wird’s? Dann will ich also mal wieder der Tradition folgen und meine Nobelpreis-Kandidaten in den Ring werfen. In der Physik wäre das mal wieder einfach, da würde niemand auch nur einen... | |
Mathematical Theories of Communication A wonderful potted history of the theory of communication was capably presented by 2002 Nevanlinna Prize winner Madhu Sudan, who talked us through from the earliest mathematical... | |
Frauen in Informatik und Mathematik Vor zwei Jahren hatte ich Gelegenheit, ausführlich mit Lenore Blum zu sprechen. Blum ist Informatik-Professorin und hatte beim 3. HLF einen Vortrag über Alan Turing gehalten –... | |
Women in Computer Science and Mathematics Two years ago, I had the opportunity to talk to Lenore Blum, one of the invited speakers at the 3rd HLF in 2015 and a professor of computer science at Carnegie-Mellon university,... | |
Pi society Here I post a translation of what I wrote about the HLF in my weekly column ‘Professor Pi’, in the largest newspaper in Belgium, ‘Het Laatste Nieuws’. My short column... | |
A Graphic Summary of the HLF -Part II The participation of the young researchers is central in the Forum’s activities. They are invited to organize workshops on topics of their choice, and often Laureates attend... | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|